Direkt zum Inhalt

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Das Fach Katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten verbindet wissenschaftliche Theologie mit praxisorientierter Bildung. Es bereitet Studierende darauf vor, religiöse Themen fundiert zu reflektieren und kompetent im schulischen sowie außerschulischen Bereich zu vermitteln.

Studierende_Motivation_Werbefoto (20)

Das Fach

Das Fach Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten verbindet fundierte theologische Wissenschaft mit praxisnaher pädagogischer Ausbildung. Es vermittelt zentrale Inhalte des christlichen Glaubens sowie ethische, philosophische und gesellschaftliche Fragestellungen aus theologischer Perspektive. Studierende erwerben ein tiefgehendes Verständnis biblischer, historischer und systematischer Theologie sowie religionsdidaktischer Methoden. Dabei steht die reflektierte Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen, aktuellen kirchlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Vorbereitung auf den Religionsunterricht im Mittelpunkt. Durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und praxisorientierte Studienanteile werden die Studierenden optimal auf die Arbeit in Schulen, kirchlichen Einrichtungen und anderen Bildungsbereichen vorbereitet.

Studium

Literatur für das Theologiestudium

Einleitung in das AT:

  • Metzger, Martin: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn 1994 (9.Auflage)
  • Zenger, Erich: Das Erste Testament. Die jüdische Bibel und die Christen, Düsseldorf 1993 (3.Auflage)
  • Zenger, Erich u. a.: Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 1998 (3.Auflage)

Einleitung in das NT:

  • Hoppe, R.: Von der Krippe an den Galgen, Stuttgart 1996
  • Conzelmann, Heinz / Lindemann, Andreas: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998 (12.Auflage)
  • Kirchschläger, Walter: Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1994
  • Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament, Göttingen 2000

Dogmatik:

  • Härle, Wilfried: Dogmatik , Berlin u.a. 2000 (2.Auflage) (demnächst als Taschenbuch 2007 3.Auflage)
  • Handbuch der Dogmatik, hg. von Theodor Schneider und Bernd-Jochen Hilberath (2 Bände), Düsseldorf 2002 (2.Auflage)
  • Joest, Wilfried: Dogmatik, Bd. 2: Der Weg Gottes mit dem Menschen, Göttingen 4 1996, 431-520; 521-612
  • Bieritz, K.-H.: Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997
  • U. Kühn: Christologie, Göttingen 2003 (UTB)
  • Bekenntnisse der Kirche, hrsg. von H. Steubing, Wuppertal 1970
  • Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündungen, hrsg. von J. Neuner / H. Roos, Regensburg 1971 (8.Auflage) 

Christliche Ethik:

  • Auer, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube, Düsseldorf 1984 (2.Auflage)
  • Honecker, Martin: Einführung in die theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin/New York 1990
  • Weber, Helmut: Allgemeine Moraltheologie. Ruf und Antwort, Graz 1991
  • Wils, Jean-Pierre / Dietmar Mieth: Grundbegriffe der christlichen Ethik, Paderborn 1992

Religionspädagogik:

  • Kunstmann, Joachim: Religionspädagogik, Tübingen 2004
  • Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hrsg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 1997 (5.Auflage)
  • Bitter, Gottfried / Englert, Rudolf / Miller, Gabriele / Nipkow, Karl Ernst: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002
  • Nipkow, Karl Ernst: Erwachsenwerden ohne Gott?, München 1992 (4.Auflage)
  • Noormann, Harry / Becker, Ulrich / Trocholepczy, Bernd (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart/Berlin/Köln 2000
  • Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion, München 1996 (4.Auflage)
  • Identität und Verständigung. Denkschrift der EKD, Gütersloh 1997 (4.Auflage)
  • Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1996
  • Hilger, Georg / Reilly, George (Hrsg.): Religionsunterricht im Abseits?, München 1993 

Religionsdidaktik:

  • Frisch, Hermann Josef: Leitfaden Fachdidaktik Religion, Düsseldorf 1992
  • Hofmeier, Johann: Fachdidaktik Katholische Religion, München 1994
  • Schmidt, Heinz: Leitfaden Religionspädagogik, Stuttgart 1991
  • Lämmermann, Gottfried: Grundriß der Religionspädagogik, Stuttgart 1998 (2.Auflage)
  • Mette, Norbert: Religionspädagogik, Düsseldorf 1994
  • Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hrsg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Göttingen 1993
  • Kurz, Helmut: Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele, München 1992 (3.Auflage)
  • Niehl, Franz Wendel / Thömmes, Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998
  • Rendle, Ludwig u. a.: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 1996
  • Schmid, Hans: Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht, München 1997

Studiengänge mit Modulbeauftragten

Hier gelangen Sie zur detaillierten Übersicht.

Studienübersicht PO 2015

Neben der Studienübersicht PO 2015 können Sie sich im Downloadbereich die Belegbögen PO 2015 als PDF-Datei herunterladen.

Wissenschaftliches Arbeiten

Kriterien für die Erstellung von Wissenschaftlichen Arbeiten

In die Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit gehen zu etwa gleichen Teilen ein: die Arbeitsleistung (insbesondere die gründliche Kenntnis und Auswertung der verwendeten Literatur), der Aufbau (stringente, nachvollziehbare und am Thema orientierte Gliederung), sowie vor allem die Reflexionsleistung (gedankliches Niveau und Eigenständigkeit der Arbeit). Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich grundsätzlich durch eine eigenständige Reflexion, durch Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aus.

 

Downloads

Wissenschaftliches Arbeiten

Unsere Lehrende & Forschende

mooney_hilary
Mooney, Dr. theol. habil. Hilary
Professor/in
Katholische Theologie/ Religionspädagogik
no_userimage
Freund, Dr. Silke
Abgeordnete/r Lehrer/in
Katholische Theologie/ Religionspädagogik
rommel_herbert
Rommel, Dr. phil. habil. theol. Herbert
Professor/in
Katholische Theologie/ Religionspädagogik
Mira_Velten_01
Velten, Mira
Abgeordnete/r Lehrer/in
Katholische Theologie/ Religionspädagogik
Viertbauer_Klaus
Viertbauer, Klaus
Katholische Theologie/ Religionspädagogik
Stufe_Theologie_10-2024

Studentische Fachschaft

Denkst du, dass Theologie ein staubtrockenes und langweiliges Fach ist? Wenn du dich selbst davon überzeugen möchtest, dann schreibe uns doch eine E-Mail! Für deine Fragen stehen dir die Studierenden-Fachsprecher/innen (StuFas) der Theologie zur Verfügung.
E-Mail senden
Neueste Forschungsprojekte
EarlyMath LearningSTAR - Learning Science Teaching with Augmented Reality Grabungsprojekt: Der Steinzeit auf der Spur - Ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht Garten³ - Viel mehr Vielfalt! FoL-BiG CLILA Bili Bio ARTISTE Schüler*innen schützen Gelbbauchunken - BNE regional und konkret erleben KUBeX PROFI II TPACK 4.0 SchulWEG - Partizipative Entwicklung und Evaluation von Schulsportkonzepten High Intensity Interval Training - Effekte und Durchführbarkeit von Ausdauertraining in verschiedenen Settings BilaKi - Effekte eines bilateralen Trainings auf das individualtaktische Angriffsverhalten im Kinderhandball "Fit & Clever - durch Bewegung" Gesundheitsförderung im Lehrberuf Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen Forschungsprojekte Prof. Dr. S. Ziroli „Forschungsprojekt Schulwahl" Dissertationsprojekt „Zur Formation elterlicher Bildungsentscheidungen im neu-reformierten Bildungssystem von Baden-Württemberg" Sinti Powerbotschafter (abgeschlossen) Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice (DAAD) KLIMA-AKTIV Monitor Demokratiebildung (BMBF) DFG-Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung Fachforum PolBNT Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation CriticalMaking – Critical Making – Addressing Misinformation in STEM Through Makerspaces "Making teachers EU sustainably competent” Subjektorientierte Religionspädagogik Idee für ein neues Konzept Messen und Fördern der Informationskompetenz Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit (SpriKIDS) Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE) Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung Kognitive und metakognitive Verstehensleistungen Sprachreflexion und Textverstehen Lern- und Förderdidagnostik SPRIMA Sprachförderung Intermedialität und historischer Surrealismus Projekt LeiQ.multi MELT – Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit Erasmus+ Projekt VALIANT (Virtual Innovation and Support Networks for Teachers) GameLet – Gamifizierte, medienunterstützte Förderung der Leseflüssigkeit in mehreren Sprachen ComeMINT - Netzwerk. Fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden Projekt Science4Exit school Projekt Science4Exit MakEUs - Making teachers EU sustainably competent Critical Making Projekt Förderung motivationaler Kompetenzen an der Sekundarschule FUN-Kolleg: Förderung eines Lernens aus Fehlern an Grundschulen FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen, Unterrichtsqualität und Lernprozesse von Schüler*innen: Experimentelle und längsdurchschnittliche Untersuchungen DFG-Projekt: Lernen aus Fehlern im Grundschulalter Projekt InteG VALIANT GameLet - Gamifizierte medienbasierte Leseflüssigkeitsförderung DTNET AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios) Social Media – Effekte auf das körperbildbezogene Handeln von Jugendlichen Smart Speaker in Familien Resilienz in Organisationen MBM+ Ärztliche Verstehensleistung patientenseitiger Bedürfnislagen Easy Learning GmbH - Übungsfirma der Studiengänge Medien- und Bildungsmanagement AppKomm – Kommunikationstraining sprachrezeptiver Fähigkeiten FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) – ein Transferprojekt Forschungsprojekt LAVA Projekt WEICHENSTELLUNG Projekt PROFI Projekt Essenskobolde DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen Forschungsprojekt: Die andere Vernunft

Einrichtungen

Kirchliche Studienbegleitung im Fach Theologie

Hier finden Sie Informationen zur Kirchlichen Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre/ Religionspädagogik.

Studienbegleitung [PDF]

Theo Stammtisch

Im Clubraum der ESG/KHG

Organisiert von der StuFa Theologie und der EKHG 
 Ab 19.00 Uhr Abendessen, ab ca. 19.45 Vortrag mit anschließendem Gespräch 
Herzliche Einladung an alle Interessierte!

Weitere Informationen unter: http://www.ekhg-wgt.de/

Links

http://www.ekhg-wgt.de
EKHG Weingarten

http://www.rpi-weingarten.de
Religionspädagogisches Institut Weingarten (RPI) 
Die Bibliothek des RPI bitetet sowohl Fachwissenschaftliche Bücher als auch Unterrichtsmaterialien für den RU zur Ausleihe an.

http://bibliothek.ph-weingarten.de/start.html
Hochschulbibliothek

http://www.drs.de/
Diözese Rottenburg-Stuttgart

http://www.dbk.de/
Deutsche Bischofskonferenz

www.Schuldekan-Ravensburg.de
Evangelischer Schuldekan: Fank Eberhardt

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr