Das Fach
Das Fach Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten verbindet fundierte theologische Wissenschaft mit praxisnaher pädagogischer Ausbildung. Es vermittelt zentrale Inhalte des christlichen Glaubens sowie ethische, philosophische und gesellschaftliche Fragestellungen aus theologischer Perspektive. Studierende erwerben ein tiefgehendes Verständnis biblischer, historischer und systematischer Theologie sowie religionsdidaktischer Methoden. Dabei steht die reflektierte Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen, aktuellen kirchlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Vorbereitung auf den Religionsunterricht im Mittelpunkt. Durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und praxisorientierte Studienanteile werden die Studierenden optimal auf die Arbeit in Schulen, kirchlichen Einrichtungen und anderen Bildungsbereichen vorbereitet.
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Studium
Literatur für das Theologiestudium
Einleitung in das AT:
- Metzger, Martin: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn 1994 (9.Auflage)
- Zenger, Erich: Das Erste Testament. Die jüdische Bibel und die Christen, Düsseldorf 1993 (3.Auflage)
- Zenger, Erich u. a.: Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 1998 (3.Auflage)
Einleitung in das NT:
- Hoppe, R.: Von der Krippe an den Galgen, Stuttgart 1996
- Conzelmann, Heinz / Lindemann, Andreas: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998 (12.Auflage)
- Kirchschläger, Walter: Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1994
- Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament, Göttingen 2000
Dogmatik:
- Härle, Wilfried: Dogmatik , Berlin u.a. 2000 (2.Auflage) (demnächst als Taschenbuch 2007 3.Auflage)
- Handbuch der Dogmatik, hg. von Theodor Schneider und Bernd-Jochen Hilberath (2 Bände), Düsseldorf 2002 (2.Auflage)
- Joest, Wilfried: Dogmatik, Bd. 2: Der Weg Gottes mit dem Menschen, Göttingen 4 1996, 431-520; 521-612
- Bieritz, K.-H.: Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997
- U. Kühn: Christologie, Göttingen 2003 (UTB)
- Bekenntnisse der Kirche, hrsg. von H. Steubing, Wuppertal 1970
- Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündungen, hrsg. von J. Neuner / H. Roos, Regensburg 1971 (8.Auflage)
Christliche Ethik:
- Auer, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube, Düsseldorf 1984 (2.Auflage)
- Honecker, Martin: Einführung in die theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin/New York 1990
- Weber, Helmut: Allgemeine Moraltheologie. Ruf und Antwort, Graz 1991
- Wils, Jean-Pierre / Dietmar Mieth: Grundbegriffe der christlichen Ethik, Paderborn 1992
Religionspädagogik:
- Kunstmann, Joachim: Religionspädagogik, Tübingen 2004
- Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hrsg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 1997 (5.Auflage)
- Bitter, Gottfried / Englert, Rudolf / Miller, Gabriele / Nipkow, Karl Ernst: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002
- Nipkow, Karl Ernst: Erwachsenwerden ohne Gott?, München 1992 (4.Auflage)
- Noormann, Harry / Becker, Ulrich / Trocholepczy, Bernd (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart/Berlin/Köln 2000
- Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion, München 1996 (4.Auflage)
- Identität und Verständigung. Denkschrift der EKD, Gütersloh 1997 (4.Auflage)
- Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1996
- Hilger, Georg / Reilly, George (Hrsg.): Religionsunterricht im Abseits?, München 1993
Religionsdidaktik:
- Frisch, Hermann Josef: Leitfaden Fachdidaktik Religion, Düsseldorf 1992
- Hofmeier, Johann: Fachdidaktik Katholische Religion, München 1994
- Schmidt, Heinz: Leitfaden Religionspädagogik, Stuttgart 1991
- Lämmermann, Gottfried: Grundriß der Religionspädagogik, Stuttgart 1998 (2.Auflage)
- Mette, Norbert: Religionspädagogik, Düsseldorf 1994
- Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hrsg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Göttingen 1993
- Kurz, Helmut: Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele, München 1992 (3.Auflage)
- Niehl, Franz Wendel / Thömmes, Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998
- Rendle, Ludwig u. a.: Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 1996
- Schmid, Hans: Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht, München 1997
Studiengänge mit Modulbeauftragten
Hier gelangen Sie zur detaillierten Übersicht.
Studienübersicht PO 2015
Neben der Studienübersicht PO 2015 können Sie sich im Downloadbereich die Belegbögen PO 2015 als PDF-Datei herunterladen.
Wissenschaftliches Arbeiten
Kriterien für die Erstellung von Wissenschaftlichen Arbeiten
In die Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit gehen zu etwa gleichen Teilen ein: die Arbeitsleistung (insbesondere die gründliche Kenntnis und Auswertung der verwendeten Literatur), der Aufbau (stringente, nachvollziehbare und am Thema orientierte Gliederung), sowie vor allem die Reflexionsleistung (gedankliches Niveau und Eigenständigkeit der Arbeit). Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich grundsätzlich durch eine eigenständige Reflexion, durch Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aus.
Downloads
Unsere Lehrende & Forschende






Studentische Fachschaft
Einrichtungen
Kirchliche Studienbegleitung im Fach Theologie
Hier finden Sie Informationen zur Kirchlichen Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre/ Religionspädagogik.
Theo Stammtisch
Im Clubraum der ESG/KHG
Organisiert von der StuFa Theologie und der EKHG
Ab 19.00 Uhr Abendessen, ab ca. 19.45 Vortrag mit anschließendem Gespräch
Herzliche Einladung an alle Interessierte!
Weitere Informationen unter: http://www.ekhg-wgt.de/
Links
http://www.ekhg-wgt.de
EKHG Weingarten
http://www.rpi-weingarten.de
Religionspädagogisches Institut Weingarten (RPI)
Die Bibliothek des RPI bitetet sowohl Fachwissenschaftliche Bücher als auch Unterrichtsmaterialien für den RU zur Ausleihe an.
http://bibliothek.ph-weingarten.de/start.html
Hochschulbibliothek
http://www.drs.de/
Diözese Rottenburg-Stuttgart
http://www.dbk.de/
Deutsche Bischofskonferenz
www.Schuldekan-Ravensburg.de
Evangelischer Schuldekan: Fank Eberhardt
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.