Direkt zum Inhalt

Islamische Religionslehre/ Religionspädagogik

Das Fach Islamische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten vermittelt fundierte theologische und religionspädagogische Kenntnisse des Islam. Es bereitet Studierende darauf vor, islamische Glaubensinhalte reflektiert zu vermitteln und kompetent im schulischen sowie gesellschaftlichen Kontext zu agieren.

Studierende_an_der_PH_Weingarten (13)

Das Fach

Das Fach Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über den Islam und dessen religiöse, historische sowie gesellschaftliche Dimensionen. Studierende setzen sich mit zentralen theologischen Themen wie Koranexegese, islamischer Ethik, Glaubenslehre und interreligiösem Dialog auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der Religionspädagogik, die angehende Lehrkräfte auf den islamischen Religionsunterricht vorbereitet und didaktische Konzepte für die Vermittlung islamischer Inhalte entwickelt. Das Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um eine reflektierte und zeitgemäße Auseinandersetzung mit islamischen Traditionen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für den schulischen Religionsunterricht, die Arbeit in Bildungsinstitutionen sowie für interkulturelle und interreligiöse Tätigkeiten.

Studium

Aktueller Flyer

Hier gibt es den Flyer zum Download.

Studiengänge mit Modulbeauftragten

Hier gelangen Sie zur detaillierten Übersicht

Lehrerlaubnis für Lehramtsstudierende

Lehramtsstudierende, die in Baden-Württemberg als Lehrkräfte für den Islam der sunnitischen Prägung arbeiten wollen, sind auf die Lehrerlaubnis der Stiftung Sunnitischer Schulrat angewiesen. Voraussetzung für die Lehrbefugnis ist die Zugehörigkeit der jeweiligen Person zur sunnitischen Glaubenskonfession. Vor dem Vorbereitungsdienst sollten sich interessierte Studierende früh Kontakt mit der Stiftung aufnehmen.

Stiftung Sunnitischer Schulrat 
Stiftung des öffentlichen Rechts 
Kronenstr. 7
70173 Stuttgart

Email: info(at)sunnitischer-schulrat.de

Weitere Informationen finden sich auf der Website www.sunnitischer-schulrat.de

Studienberatung

Für Studienberatung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach Ihrer Frage können Sie mit einer der folgenden Stellen Kontakt aufnehmen:

Allgemeine Studienberatung: Studienberatung(at)ph-weingarten.de

Prüfungsamt: pruefungsamt(at)ph-weingarten.de

Beratung zum Fach der Islamischen Theologie / der Islamischen Religionspädagogik: ahmad.tarakji(at)ph-weingarten.de

Lehr- und Lernphilosophie am Fachbereich der Islamischen Theologie der PH Weingarten

Ein realistisches Wir und religiöse Mündigkeit

Eines der wichtigsten Ziele der islamischen Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist die Ausbildung zu einer mündigen reflektierenden Glaubenspersönlichkeit, die im Kontext der ethnischen und des religiösen Pluralismus in Deutschland heimatfähig und in der Lage ist, diese Werte an die Heranwachsenden verantwortungsvoll und selbständig weiterzugeben. Die Heimfähigkeit ist nicht nur eine innere Hinwendung zum Hier und Heute, zur Landesverfassung, sondern auch eine proaktive, soziale Zuwendung zum Nächsten, zur Gesellschaft und zum heimatlichen Deutschland insgesamt. Es wird hier somit ein neues „Wir“ etabliert, die über die religiöse Eingruppierung hinausgeht und der Realität eher entspricht.

Ein verantwortungsvoller Übersetzungsprozess

Ehrenvoll geht die islamische Religionspädagogik mit der islamischen Tradition um und übersetzt diese zugleich in die angemessene Form für unsere heutige Zeit. Die oft beschworene Eignung des Islams für verschiedene Zeiten und Kontexte einerseits und die Historizität der islamischen Primärquellen andererseits machen einen vernunftgeleiteten verantwortungsvollen Übersetzungsprozess der Tradition unvermeidlich, um der Islam-Tradition für heutige Menschen im heutigen deutschen Kontext zur fruchtbaren Entfaltung zu verhelfen.

Der Mensch mit Mittelpunkt

Im Mittelpunkt des Bildungsvorgangs steht daher der Mensch als würdevolles Wesen, abgesehen von seinem Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Konfessionszugehörigkeit und sozialer Position. Eine Religion führt keine zufällige Eigen-Existenz vor sich hin, sondern existiert nur in Bezug auf den Menschen. Die religiöse Ausbildung dreht sich entsprechend um eben diesen Menschen als Subjekt, mit dem Gott dialogisch erhebend kommuniziert und ihm Mündigkeit und die Eigenverantwortung zugesteht. Die Freiheit des Menschen wird daher nicht nur als gottgewollt und sakrosankt angesehen, sondern auch als Folge und Manifestation der Mündigkeit dieses Menschen. Religion wird als Grundbedürfnis des Menschen angesehen und als ein relevanter Bestandteil der Lebensqualität, selbst wenn sie noch gesucht oder erst recht diskursiv gefunden werden soll.

Lernen und Verlernen als Ziele

Die islamische Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wird nicht im Modus der konfessionalistischen Verengung betrieben, sondern in aller Offenheit und Kontingenz, die andere Möglichkeiten und andere Zugänge mitdenkt und postuliert. Von daher schöpft diese Pädagogik Kraft, nicht nur einen konstruktiven interreligiösen Dialog zu betreiben, sondern auch die Freiheit und das gleiche Recht anderer Konfessionen regelrecht und aufrichtig zu verteidigen und somit zur Friedensbildung und zur Demokratie-Fähigkeit beizutragen. Zu den Zielen einer solchen Religionspädagogik gehört daher auch neben dem Lernen des Eigenen das „Verlernen“ von mitgebrachten Verengungen jeglicher Art.

Heilige Schriften als Gesamtdiskurs

Die islamische Religionspädagogik sieht den Koran in einem dynamischen Dialog mit den Heiligen Schriften des Christentums und des Judentums und steht daher dafür, diese Schriften „mit einander“ und nicht „gegen einander“ zu lesen.

Alte und moderne Sozialisierungsformen

Und schließlich versteht sich die Islamische Religionspädagogik als eine Plattform für die Reflexion und die kritische Auseinandersetzung mit den diversen Mustern religiöser Sozialisierungen in Gemeinden, Familien, Freundeskreisen und in den vielfältigen Medien. Dazu gehören auch moderne Formen religiöser Individualität und hybrider Religiosität unserer Zeit.

Interdisziplinär

Wie jedes Fach der modernen Wissenschaften ist die islamische Religionspädagogik/ die islamische Theologie an der PH Weingarten nicht nur forschungsorientiert, sondern auch interdisziplinär ausgerichtet und steht in regem Dialog und in Kooperation mit anderen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.

Unsere Lehrende & Forschende

no_userimage
Tarakji, Ahmad Zafer
Akademische/r Mitarbeiter/in
Islamische Theologie / Religionspädagogik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr