Direkt zum Inhalt

Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

Schlossbau_Studierende (37)

Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

In der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse treffen sich interessierte Wissenschaftler*innen in regelmäßigem Turnus, um gemeinsam an eigenem empirischem Material zu arbeiten.

Alle Schritte der Methode und ihrer Verfahren, von der Planung des Forschungsdesigns über die Handhabung verschiedener inhaltsanalytischer Techniken bis hin zur Ergebnisdarstellung oder zu weiterführenden Auswertungsschritten wie Typenbildung werden gemeinsam diskutiert, reflektiert und bearbeitet. Die Treffen der Forschungswerkstatt werden über eine Mailingliste bekannt gegeben und finden entweder an der PH Weingarten oder online statt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Markus Janssen.

Darstellungen und Reflexionen der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse und zu Forschungswerkstätten allgemein finden Sie u.a. in:

  • Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In F. Albrecht, A. M. Kunz, G. Mey & J. Raab (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
     
  • Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2019). Die Herstellung von Arbeitsfähigkeit als zentrale Herausforderung für das Gelingen einer gemeinsamen Praxis – Erfahrungen aus einer qualitativ inhaltsanalytischen Forschungswerkstatt und Ableitungen für die Gestaltung von Forschungswerkstattsitzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 21, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3379.
     
  • Janssen, Markus; Stamann, Christoph; Krug, Yvonne & Negele, Christina (2017). Tagungsbericht: Qualitative Inhaltsanalyse – and beyond? [23 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 7, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.2.2812

Forschungswerkstatt für studentische Qualifikationsarbeiten

Im „Programm zur Abmilderung von pandemiebedingten Lernrückständen“ bewilligte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für das Kalenderjahr 2022 eine Forschungswerkstatt für studentische Qualifikationsarbeiten die mittlerweile bis einschließlich März 2023 verlängert wurde. Das Begleit- und Supervisionskonzept ist ausschließlich für qualitative Qualifikations- bzw. Abschlussarbeiten (BA/MA) ausgelegt und geht über übliche hochschulische Lehrangebote hinaus, indem die Bedarfe der Studierenden den Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit bilden. Für weitere Informationen bitte wenden an janssen(at)ph.weingarten.de

Weitere Informationen finden Sie hier .

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr