Das Fach
Das Fach Evangelische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bietet ein breites Studium in den Bereichen biblische, historische, systematische und praktische Theologie. Es richtet sich an Studierende der Religionspädagogik und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den theologischen und ethischen Fragestellungen der evangelischen Kirche. Das Studium bereitet auf die Arbeit als Religionspädagoge in Schulen und in der Gemeinde vor und wird sowohl im Bachelor als auch im Master angeboten.
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Unsere Lehrende & Forschende




Studium
Studienübersicht PO 2015
Neben der Studienübersicht PO 2015 können Sie sich hier die Belegbögen PO 2015 als PDF-Datei herunterladen.
Modulbeauftragte
Eine Liste der Modulbeauftragten des Faches erhalten Sie hier (DOWNLOAD Modulbeauftragte als PDF)
Literaturliste
Literaturliste für das Theologiestudium
Bibelausgaben:
Die gute Nachricht. Die Bibel in heutigem Deutsch. – Hervorragende moderne Übersetzung, vor allem für das Lesen längerer Abschnitte sehr gut geeignet. Die
(revidierte) Luther-Übersetzung empfiehlt sich wegen ihrer etwas schwerfälligeren Sprache eher für einzelne Verse. Die gängige katholische Ausgabe ist die sog.
Einheitsübersetzung.
Evangelisches Gesangbuch (Für beide Konfessionen geeignet):
Neben den Liedern finden sich hier die wichtigsten christlichen Bibeltexte, Bekenntnisse, Texte zu theologischen Grundthemen (Taufe, Abendmahl, Segen), Gebete, Gottesdienstabläufe,
uva.
Taschenlexikon Religion und Theologie (3+1 Bände), Göttingen 52008. – Ein sehr empfehlenswertes kompaktes Nachschlagewerk mit sehr guten und verständlichen
Beiträgen zu den wichtigsten theologischen Stichworten; mit aktueller Schwerpunktsetzung (z.B.: Weltreligionen, Jugend, Mystik, Sozialethik usw.).
Das Christentum im Überblick
- Schauß, Uwe: „Sag, wie hast du ́s mit der Religion?“ Ein didaktischer Leitfaden für den Religionsunterricht in der Oberstufe, Stuttgart 2015. – Ein beeindruckend klarer und kompakter Überblick über die christlichen Grundthemen Bibel, Gott, Christus, Glaube, Kirche, Ethik. Eigentlich für Lehrer der Oberstufe gedacht. Wohl der derzeit beste Einstieg in Bibel und Theologie: Was wollte Jesus? Was ist das Christentum? Enthält auch exemplarische exegetische Arbeiten und geht kompetent auf moderne Fragen ein. Sehr empfehlenswert!
- Halbfas, Hubertus: Das Christentum, Patmos 22005. – Eine großartige, reich bebilderte Darstellung des Christentums, die dessen komplexe Geschichte, Denkweise und Kultur in gut zu überblickenden Längsschnitten anhand von Quellentexten und Kommentaren aufbereitet. Sehr lohnend!
- Kaldewey, Rüdiger / Niehl, Franz.: Christentum kompakt, München 2010.– Guter Einstieg in einige zentrale christliche Themenbereiche.
- Freudenberg, H. / Goßmann, K.: Sachwissen Religion, Göttingen 31991 (mit Textband, Göttingen 1989). – Ähnlich wie Kaldewey/Niehl, älter, aber thematisch umfassender. Eigentlich ein Schulbuch; ausgesprochen übersichtliche, gut illustrierte und umfassende Darstellung aller grundlegenden theologischen Themen, Personen und Texte.
- Kunstmann, Joachim: Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen, Gütersloh 2010. – Eine Bestandsaufnahme des Christentums heute. Dargestellt sind: moderne Psyche, Lage des Christentums, Wesen der Religion, die ambivalente Entwicklung des christlichen Glaubens, Leben und Botschaft Jesu v. Nazareth, zentrale christliche Lehren von Gott, Mensch und Erlösung und deren zeitgemäße Deutung.
Einleitung in das AT
- Metzger, Martin: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn 91994.
- Zenger, Erich: Das Erste Testament. Die jüdische Bibel und die Christen, Düsseldorf 31993.
- Zenger, Erich u. a.: Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 31998.
- Bormann, Lukas: Bibelkunde: Altes und Neues Testament, Göttingen 62022.
- Schmidt, Werner H.: Alttestamentlicher Glaube, Neukirchen-Vluyn 112011.
- Jeremias, Jörg: Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2015.
- Bauks, Michaela: Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2019.
- Georg Fischer: Theologien des Alten Testaments, Stuttgart 2012.
- Gies, Kathrin: Anthropologie des Alten Testaments, Paderborn 2023.
- Westermann, Claus: Tausend Jahre und ein Tag, Stuttgart 51963. – Ein sehr gut lesbarer und kluger Überblick über die wichtigsten Gehalte des Alten Testaments; sehr empfehlenswert.
Einleitung in das NT
- Hoppe, R.: Von der Krippe an den Galgen, Stuttgart 1996.
- Bornkamm, Günter: Jesus von Nazareth, Stuttgart 151995. – Sehr klare und erhellende Beschreibung des Auftretens und Wirkens Jesu, sehr empfehlenswert.
- Conzelmann, Heinz / Lindemann, Andreas: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 121998.
- Lohse, Eduard: Paulus. Eine Biographie, München 2009. – Eine gut verständliche Einführung in Leben und Werk.
- Roloff, Jürgen: Einführung in das Neue Testament, Neuausgabe Stuttgart 2003. – Übersichtlich gegliederte und sehr gut nachvollziehbare Informationen. Bestens als Einstieg und als Überblick geeignet.
- Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament, Göttingen 2000.
- Schnelle, Udo: Einführung in das Neue Testament, Göttingen 102024. — Sehr umfassend, gut für Detailstudien geeignet.
- Schnelle, Udo: Theologie des Neuen Testaments, 32016.
- Theißen Gerd /Merz, A.: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 42011.
- Pokorny, Petr /Heckel, U.: Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie in Überblick, Tübingen 2007.
- Bormann, Lukas: Bibelkunde: Altes und Neues Testament, Göttingen 62022.
- Schrötter, Jens /Jakobi, Ch.; Jesus Handbuch, Tübingen 2017.
- Becker, Ulrich / Johannsen, F. / Noormann, H.: Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a. 32005. – Gute thematisch gebündelte Einblicke.
Kirchengeschichte
- Gutschera, H. / Maier, J. / Thierfelder, J.: Geschichte der Kirchen. Ein ökumenisches Sachbuch mit Bildern, Freiburg 2016. – Knappes, illustriertes, mit Schlüsseltexten versehenes und sehr übersichtliches Überblickswerk über die Kirchengeschichte. Sehr empfehlenswert!
- Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Stuttgart 102011. – Gut strukturierter Überblick. Erfordert z.T. weitere Hintergrundkenntnisse.
- Lachmann, Rainer / Gutschera, Herbert / Thierfelder, Jörg: Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch, systematisch, didaktisch, Göttinge 42014. – Ein übersichtlich gegliedertes Arbeits- und Studienbuch mit didaktischen Umsetzungsideen.
Dogmatik
- Danz, Christian: Systematische Theologie, Tübingen 22024. – Christentum als Religion. Ausgesprochen empfehlenswert!
- Theißen, Gerd: Botschaft in Bildern. Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche, Stuttgart 2021. – Dringend empfehlenswert zur theologischen Urteilsbildung!
- Theißen, Gerd: Religionskritik als Religionsdiskurs, Stuttgart 2020. – Wichtig und erhellend für die eigene Argumentation!
- Härle, Wilfried: Dogmatik, Berlin 42012. – Eine umfangreiche, sehr klassisch orientierte Dogmatik, allerdings verständlich geschrieben. Versucht modernen Fragestellungen gerecht zu werden.
- Bieritz, Karl-Heinrich: Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997.
- Kühn, Ulrich: Christologie, Göttingen 2003.
- Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie, Göttingen 52022. – Übersichtlicher und umfassender Überblick über die Themen der Dogmatik. Existenzieller Zugang zur Dogmatik aus der Sicht des Kleinen Katechismus Luthers; modern und sehr erhellend!
- Korsch, Dietrich: Dogmatik in Grundriß. Eine Einführung in die christliche Deutung menschlichen Lebens mit Gott, Tübingen 2000. – Empfehlenswerte, am Katechismus Luthers orientierte moderne existentielle Einführung.
- Rohls, Jan: Protestantische Theologie der Neuzeit I-II, Tübingen 1997.
Christliche Ethik
- Huber, Wolfgang: Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München 2016.
- Leonhardt, Rochus: Ethik (Lehrwerk evang. Theologie Bd. 6), Leipzig 2022.
- Schockenhoff, Eberhard: Grundlegung der Ethik, Freiburg 22014.
- Huizing, Klaas: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik, Gütersloh 2016.
- Mühling, Markus: Systematische Theologie: Ethik, Göttingen 2012.
- Rohls, Jan: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002.
Religionspädagogik
- Kunstmann, Joachim: Religionspädagogik, Tübingen 32021. – Eingeführtes Standardwerk über die RP, einschließlich Gemeindepädagogik und Religionsdidaktik, das das moderne Leben und Verstehen und die Eigenlogik der (christlichen) Religion im Blick hat. Derzeit der umfassendste Überblick.
- Brinkmann, Frank Thomas: Basiswissen Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012.
- Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hrsg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 51997.
- Bitter, Gottfried / Englert, Rudolf / Miller, Gabriele / Nipkow, Karl Ernst: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002. – Modernes, ausgezeichnetes Nachschlagewerk zu allen wichtigen Themen der RP und der Religionsdidaktik, das zu den Stichworten jeweils ca. 5-seitige kompakte Aufsätze bringt.
- Nipkow, Karl Ernst: Erwachsenwerden ohne Gott?, München 41992.
- Noormann, Harry / Becker, Ulrich / Trocholepczy, Bernd (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart/Berlin/Köln 2000.
- Englert, Rudolf: Religionspädagogische Grundfragen, Stuttgart 22008. – Profunde Untersuchungen zu den großen Fragen moderner RP: religiöse Gegenwartssituation, Rolle der Tradition, Lehrbarkeit von Religion, Sinn des Religionsunterrichts.
- Halbfas, Hubertus: Das dritte Auge. Religionsdidaktische Anstöße, München 82011 (1982). – Eine klassische und intensive Begegnung mit der Welt christlicher Symbole und ihrer Vermittlung im Unterricht, die auch für das persönliche Verständnis des Christlichen sehr hilfreich ist.
- Halbfas, Hubertus: Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust. Eine Fundamentalkritik, Ostfildern 2012. – Eine aktuelle Stellungnahme zur Frage nach dem religiösen Lernen unter säkularen Lebensbedingungen, die auf das religiöse Bewusst- sein, Kompetenzorientierung, Religionsbücher und die Glaubenskrise ausgesprochen kluge Antwort gibt.
Religionsdidaktik
- Günther Niklas /Möller Annika /Zankel Sönke: Religionsdidaktik konkret, Göttingen 2024.
- Brose, Karin / Pfaffe, Wolfgang: Survival für Lehrer, Göttingen 2008.
- Schambeck, Mirjam: Von Gott, Jesus Religionen und so. Was Relilehrer:innen wissen müssen, Freiburg 2022.
- Niehl, Franz Wendel / Thömmes, Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998.
- Hilger, Georg / Leimgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001. – Umfangreiches Kompendium über alle religionsdidaktischen Themenbereiche, das auch einen Teil zur Unterrichtsplanung enthält.
- Pfister, Stefanie / Roser, Matthias: Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht. Kompetenzen, Grenzen, Konkretionen, Göttingen 2015 (UTB). – Knappe, kritische und sehr empfehlenswerte Übersicht über alle gängigen religionsdidaktischen Konzepte und Modelle.
Staatsexamen (PO 2011)
Hinweise zur Staatsexamensprüfung
Die Prüfung nach PO 2011 findet für GPO im Hauptfach (=Kompetenzbereich 2: Vertiefungsfach), für WHRPO im Haupt- und Nebenfach statt.
Sie ist eine mündliche Prüfung von ca. 30 min.
Geprüft werden Kompetenzen. Zur Hälfte erstreckt sich die Prüfung auf je ein fachwissenschaftliches und ein fachdidaktisches Schwerpunktthema, die aus Modul 3 gewählt werden sollen und mit dem Fachvertreter abzusprechen sind; zur anderen Hälfte auf einen Überblick über das Fach.
Downloads
Wissenschaftliches Arbeiten
Kriterien für die Erstellung von Wissenschaftlichen Arbeiten
In die Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit gehen zu etwa gleichen Teilen ein: die Arbeitsleistung (insbesondere die gründliche Kenntnis und Auswertung der verwendeten Literatur), der Aufbau (stringente, nachvollziehbare und am Thema orientierte Gliederung), sowie vor allem die Reflexionsleistung (gedankliches Niveau und Eigenständigkeit der Arbeit). Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich grundsätzlich durch eine eigenständige Reflexion, durch Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aus.
Downloads

Studentische Fachschaft
Facheinrichtungen
Studienbegleitung
Studienbegleitung für evangelische Theologie
Kirchliche Begleitung für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik
Ihre Kirche freut sich, dass Sie als Evang. Religionslehrerin/Evang. Religionslehrer Kindern und Jugendlichen Wissen und Fähigkeiten in Evangelischer Religion vermitteln wollen und bereit sind, Ansprechpartnerin/Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen zu sein. Wir bieten Ihnen deshalb bereits während des Studiums ein für Sie kostenloses Begleitprogramm, das Ihnen den Weg in den Beruf erleichtern soll.
Zum Begleitprogramm gehören ein Nachmittag der Begegnung und das Forum (mit einer Übernachtung)
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Vocatio ab Studienbeginn Wintersemester 2010.
Für Studierende der PH Weingarten
Die aktuellen Termine finden Sie auf dem Schwarzen Brett der Theologien (Fruchtkasten 3. Stock)
Nachmittag der Begegnung
Schon zu Beginn Ihres Studiums möchte Ihre Kirche mit Ihnen ins Gespräch kommen, um für Ihre Fragen offen zu sein, sich Ihnen vorzustellen und gegenseitige Erwartungen zu klären. Wir laden Sie, die Studierenden der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik dazu ein, gemeinsam mit anderen Studierenden und mit Vertretern der Evangelischen Landeskirche in Württemberg nachzudenken:
- Wie sieht meine Rolle als Religionslehrer/Religionslehrerin aus?
- Welche Bedeutung hat die Vokation?
- Welche eigenen Erfahrungen mit Kirche bringe ich mit?
Forum Studienbegleitung
Die Foren werden gestaltet durch Dozenten aus dem Pädagogisch-theologischen Zentrum Birkach, Schuldekane, Hochschulseelsorger und Ansprechpartner aus dem Evangelischen Oberkirchenrat. "Warum lässt Gott das Leid zu?", "Mit Kindern über den Tod reden" - über diese und andere elementare theologische Fragen nachzudenken, gibt es dabei Gelegenheit. Aber es bleibt auch Zeit, liturgische Formen zu erproben und zu feiern und Gemeinschaft zu erleben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
https://www.service.elk-wue.de/oberkirchenrat/kirche-und-bildung/religionsunterricht-schule-und-bildung/religionsunterricht/kirchliche-begleitung.html
Evangelischer Schuldekan: Samuel Holzhäuer
E-Mail: DekanatamtRavensburg(at)elkw.de
www.Schuldekan-Ravensburg.de
Mit weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dezernat Kirche und Bildung
Tel: 0711/ 2149-350
E-Mail: kirchliche-begleitung(at)elk-wue.de
Downloads
Links
http://www.ekhg-wgt.de
EKHG Weingarten
http://www.rpi-weingarten.de
Religionspädagogisches Institut Weingarten (RPI)
Die Bibliothek des RPI bietet sowohl Fachwissenschaftliche Bücher als auch Unterrichtsmaterialien für den RU zur Ausleihe an.
http://bibliothek.ph-weingarten.de/start.html
Hochschulbibliothek
http://www.drs.de/
Diözese Rottenburg-Stuttgart
http://www.ekd.de/
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
http://www.dbk.de/
Deutsche Bischofskonferenz
www.Schuldekan-Ravensburg.de
Evangelischer Schuldekan: Samuel Holzhäuer
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.