Das Fach
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten bietet ein vielfältiges Studienangebot rund um Bildung, Lernen und Erziehung. Sie verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisnaher Ausbildung und legt Wert auf innovative Lehrkonzepte. Studierende werden dazu befähigt, gesellschaftliche Herausforderungen in Bildungseinrichtungen kompetent zu meistern. Die Fakultät zeichnet sich durch interdisziplinäre Forschung und eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus.
Bachelorstudiengänge
Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder.
Dieser Studiengang ist ein Kooperationsprojekt mit der RWU Hochschule Ravensburg/Weingarten.
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Dieser Studiengang ist ein Kooperationsprojekt mit der RWU Hochschule Ravensburg/Weingarten.
Masterstudiengänge
Das Masterstudium "Early Childhood Studies" qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung von Kindern bis zu zehn Jahren in Familie und Institutionen.
In diesem Studiengang können Sie Ihr Wissen aus theoretischen und empirischen Perspektiven vertiefen. Dies bereitet Sie auf den Beginn einer Promotion sowie Führungsaufgaben im Bildungsbereich und in Unternehmen vor.
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung, ausgerichtet.
Unsere Lehrende & Forschende







































Studium
Modulverantwortliche
Hier finden Sie eine Übersicht der Modulverantwortliche im Fach Erziehungswissenschaft (Stand März 2018):
Studienleistungen und Prüfungen
Aktuell:
Hinweis zur Dokumentation und Vorlage der erbrachten Studienleistungen für die Modulprüfungen [PDF]
Die Anmeldungen zu den Modulprüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
Anrechnungen von StudienleistungenBitte wenden Sie sich an: Jörg Stratmann |
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
Alle Termine zur Anmeldung Ihrer Wissenschaftlichen Hausarbeit samt weiteren Hinweisen finden Sie beim Prüfungsamt.
Die Lehrenden des Faches betreuen Wissenschaftliche Hausarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Nehmen Sie bei Interesse bitte persönlich Kontakt auf zur entsprechenden Person. Beachten Sie dabei bitte auch die Schwerpunkte in den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der Kolleg*innen.
Herr Stratmann steht Ihnen gerne als Betreuer für Qualifizierungsarbeiten mit medienpädagogischem Schwerpunkt zur Verfügung. Für eine persönliche Besprechung können Sie sich über diese Seite anmelden.
Abgabe von Abschlussarbeiten:
Bitte beachten Sie die Informationen rund um die Bachelor-/Masterarbeit des Prüfungsamtes. Achten Sie insbesondere auf die aktuelle Version der Eigenständigkeitserklärung und darauf, diese mit Ihrer Originalunterschrift zu bestätigen. Eine digitale Unterschrift wird nicht anerkannt.
Praktika
Alle Informationen zu den Praktika in den Lehramtsstudiengängen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsamts. Für Praktika im Rahmen anderer Studiengänge nutzen Sie bitte die Seiten des jeweiligen Studiengangs.
Wichtiger Hinweis zum Orientierungs- und Einführungspraktikum (PO 2011) und Orientierungspraktikum (PO 2015)
Bereits in Ihrem ersten Semester müssen Studierende die vorbereitende Veranstaltung zum Orientierungs- und Einführungspraktikum besuchen. Diese verpflichtende Veranstaltung beginnt in jedem Semester bereits am Mittwoch in der Orientierungswoche von 08.00 bis 13.00 Uhr in der Aula im Schlossbau.
Informationen zum Integrierten Semesterpraktikum und zum Professionalisierungspraktikum (PO 2011)
Für Informationen zum Integrierten Semesterpraktikum und Professionalisierungspraktikum folgen Sie bitte den Links. Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit dem Professionalisierungspraktikum auch die Hinweise zum Modul 3.
Praktika im Ausland
Informationen zu Praktika im Ausland finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.
Zusatzqualifikation Schulpädagogik/-sozialarbeit
Das Angebot richtet sich seitens der Pädagogischen Hochschule Weingarten an Studierende des Lehramts. Seitens der Hochschule Ravensburg-Weingarten richtet es sich an Studierende der Sozialen Arbeit. LehrerInnen und SozialpädagogInnen können berufsbegleitend studierenden.
Ziel ist, die Schulsozialpädagogik als ein gemeinsames Handlungsfeld von Schule und Jugendhilfe kennen zu lernen, d.h. den „Rahmen“ des jeweils anderen Systems und seiner Akteure. Dazu belegen Studierende Seminare der jeweils anderen Hochschule und absolvieren ein gemeinsames Praktikum. Das Studium umfasst 20 SWS einschließlich einem 14tägigen Praktikum.
Der erfolgreiche Abschluss des Erweiterungsstudiengangs wird durch beide Hochschulen zertifiziert.
Ansprechpartner: Pädagogische Hochschule Weingarten: Markus Janssen
Hochschule Ravensburg-Weingarten: Prof. Dr. Andreas Lange
Zulassung: Den Zulassungsantrag für Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten und die Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats. Aufgrund der Studienstruktur empfehlen wir einen Studienbeginn zum Wintersemester.
Unsere Forschungsprojekte
Die Mitglieder des Fachs Erziehungswissenschaft sind mehrheitlich Mitglied in einem der Forschungszentren der Pädagogischen Hochschule Weingarten:
- Zentrum für Elementar- und Primarbildung
- Zentrum für Sekundarbildung
- Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung
- Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Auf der Website der PH-Weingarten finden Sie unter der Überschrift Forschung :
Weitere Informationen zur Forschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten finden Sie beim Prorektorat für Forschung.
Eine Forschungsdienstleistungseinrichtung darüber hinaus stellt das EU-Forschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen in Baden- Württemberg dar.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet ferner eine Forschungswerkstatt zur Unterstützung von Studierenden und Lehrenden im Forschungsprozess an.