Direkt zum Inhalt

Englisch

Studierende erwerben umfassende sprachliche Kompetenzen und setzen sich intensiv mit der englischen Sprache in ihren verschiedenen Facetten auseinander. Neben der Sprachpraxis, die Grammatik, Aussprache, Textproduktion und mündliche Kommunikation umfasst, spielen auch linguistische Grundlagen eine wichtige Rolle.

Studierende_Motivation_Werbefoto (14)

English School Garden

Dear PH people,

We would like to invite you to join us in our very own “English School Garden” - BYOL* and brush up on your English skills.
We will meet up on a Thursday each month (8.05., 5.06., AND 3.07.2025) between _12:00 and 14:00_ to just chat and "shoot the breeze". Weather permitting. 😊

Hope to see you there!
Karin Schwind (Forschungswerkstatt)
Gabriella von Lieres + Barbara Mackintosh (English Department)

*Bring your own lunch

Kraut and Carrots_image

Das Fach

Das Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung in Sprache, Literatur, Kultur und Didaktik. Studierende erwerben umfassende sprachliche Kompetenzen und setzen sich intensiv mit der englischen Sprache in ihren verschiedenen Facetten auseinander. Neben der Sprachpraxis, die Grammatik, Aussprache, Textproduktion und mündliche Kommunikation umfasst, spielen auch linguistische Grundlagen eine wichtige Rolle.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der englischsprachigen Literatur und Kultur. Von klassischen Werken bis hin zu zeitgenössischen Texten lernen Studierende, literarische und kulturelle Entwicklungen kritisch zu analysieren und im gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Dabei wird nicht nur der britische und amerikanische Raum in den Blick genommen, sondern auch andere englischsprachige Länder und ihre kulturellen Besonderheiten.

Für Lehramtsstudierende ist die Fachdidaktik von zentraler Bedeutung. Hier werden moderne Unterrichtsmethoden, digitale Lehr- und Lernformate sowie innovative pädagogische Konzepte vermittelt. Durch schulpraktische Erfahrungen, Exkursionen und internationale Austauschmöglichkeiten erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Anwendung ihres Wissens und können ihre Lehrkompetenz gezielt weiterentwickeln.

Das Studium des Fachs Englisch an der PH Weingarten bereitet nicht nur auf eine Tätigkeit im Schuldienst vor, sondern auch auf andere Berufsfelder mit internationalem Bezug. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die individuelle Betreuung sowie die vielfältigen internationalen Kontakte machen das Studium zu einer idealen Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in einer globalisierten Welt.

Studium

Prüfungen

Zentral organisierte Prüfungen

Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.

Vom Fach organisierte mündliche Prüfungen

Rubrics/guidelines zu den mündlichen Modulprüfungen BA GS M4 und SekI M7 sowie MA GS und MA SekI M2 finden Sie im Moopaed-Kurs "English Department".

Schulpraxis

Zuständigkeiten

Fachsprecherin 
Katrin Thomson 
katrin.thomson@ph-weingarten.de

Studienberatung (inkl. aller Erweiterungsstudiengänge des Fachs)
Almud Gembus
gembus@ph-weingarten.de

Beauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen
Barbara Mackintosh
mackintosh@ph-weingarten.de

Beauftragte für den Wechsel in die neue Änderungsordnung
Gabriela von Lieres und Wilkau
lieresuwilkau@ph-weingarten.de

 

Bachelor Lehramt PO 2015

M. A. Lehramt PO 2015

B. A. Lehramt PO 2015

M. A. Lehramt PO 2015

B.A. Mehr. & Int. Bildung

Unsere Lehrenden & Forschenden

massler-ute
Massler, Dr. paed. Ute
Professor/in
Englisch
Katrin_Thomson_11
Thomson, Dr. Katrin
Professor/in
Englisch
gembus_almud
Gembus, Dr. phil. Almud
Professor/in
Englisch
no_userimage
Theinert, Dr. phil. Kerstin
Akademische/r Oberrat/-rätin
Englisch
mackintosh_barbara
Mackintosh, Barbara
Akademische/r Mitarbeiter/in
Englisch
Gabriella von Lieres und Wilkau_Website
Lieres und Wilkau, Gabriella von
Akademische/r Mitarbeiter/in
Englisch
no_userimage
Bauhofer, Stefanie
Lehrbeauftragte/r
Englisch
Gerland_Sabrina
Gerland, Dr. Ph. D. Sabrina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Englisch
Haase_Alessa_2023
Haase, Alessa
Lehrbeauftragte/r
Englisch

Liebe Studierende, bitte buchen Sie Sprechzeiten auf Moopaed

Kurs: English Department
Passwort: English
oder kontaktieren Sie den Dozenten / die Dozentin.

Schlossbau_Studierende (36)

English StuFa

We are a group of English students willing to support you! You can contact us whether you have wishes, questions, concerns or problems. We try to serve as a connection between the students at the PH Weingarten and our instructors. Each semester we organize events and post them on our social media channels.
E-Mail senden

Facheinrichtungen

Mediothek

Dear students,

Due to structural changes, the English Department’s Media Library has been integrated into the Hochschulbibliothek Weingarten university library. If you are looking for English material, such as books, CDs, games, etc. with which to plan your lessons, you will now find all these materials in the library.

The English Department has a selection of films that can be borrowed for up to 2 weeks.
Please contact an instructor in room TO 3.03 or TO 3.04 directly if you wish to do so.

A list of the available DVDs can be found here to download:

Schlossbau_Studierende (38)

Unsere Forschungsprojekte

Hie erfahren Sie alles über die Forschungsprojekte des Faches Englisch.

Laufende Forschungsprojekte

EMIC STEAM

EMIC STEAM – Ecological Making in Intercultural Cooperation through STEAM

Viele junge Menschen in Europa fühlen sich oft nicht in der Lage, aktiv an einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft mitzuwirken. Das Projekt Ecological Making in Intercultural Cooperation through STEAM (kurz: EMIC-STEAM), ein neues Erasmus+ Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten, setzt hier an, um jungen Menschen einen Rahmen zu bieten und Herangehensweisen zu zeigen, mit denen sie die Zukunft aktiv und positiv gestalten können. Geleitet wird das Projekt durch die Pädagogische Hochschule von Prof. Dr. Ute Massler.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung mobiler, interdisziplinärer Makerboxen (MMBs), die Schüler*innen in Schulen – darunter die Realschule Ravensburg und weitere Schulen in den Partnerländern – für soziale und ökologische Herausforderungen sensibilisieren. Mithilfe dieser MMBs können die Jugendlichen Lösungen für reale Probleme unserer Gesellschaft entwickeln oder auf diese aufmerksam machen. Der internationale Austausch ermöglicht es den Schülerinnen, gesellschaftliche Herausforderungen aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dabei wird Englisch als Lingua Franca genutzt und somit Sprachkenntnisse gefördert. 

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Mädchen, die zwar oft ein stärkeres Umweltbewusstsein zeigen, jedoch seltener MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) entwickeln.

Zusätzlich werden didaktische Konzepte und Materialien für die Lehrkräfteausbildung im Bereich des Makings und Content and Language Integrated Learning (CLIL) entwickelt. Lehrkräfte werden geschult, um EMIC-STEAM als innovatives und nachhaltigkeitsorientiertes Lernangebot optimal im Unterricht einzusetzen. So schafft das Projekt wichtige Grundlagen, damit Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse durch aktives Lernen in der Praxis zu selbstbewussten Gestaltern einer nachhaltigen Zukunft werden können.

Projektleitung

Pädagogische Hochschule Weingarten durch Prof. Dr. Ute Massler.

Beteiligung: 

  • Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
  • Prof. Dr. Holger Weitzel
  • Moritz Wagner

Projektpartner:innen

Universität Graz, Österreich
Assoz. Prof. Dr. Fabian Pettig
Universität Minho, Portugal
Dr. Cristina Sylla, Ass.- Prof. Dr. Sandra Palhares
Linnaeus Universität, Schweden
Dr. Kerstin Hansson 

Kooperationsschulen

  • Realschule Ravensburg, Deutschland
  • Priv. Gymnasium und Oberstufenrealgym nasium des Schulvereins der Ursulinen Graz; Österreich
  • Agrupamento de EScolas Carlos Amarante, Portugal
  • Sjöviksskolan Trelleborg, Schweden
  • Lënster Lycée International School, Luxemburg

Projektlaufzeit

10/2024 – 09/2027

Finanzierung

Kofinanziert von der Europäischen Union – Erasmus +

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Ute Massler massler(at)ph-weingarten.de
Moritz Wagner moritz.wagner(at)ph-weingarten.de

emicSteamTransparent_1__bdb3f1e6d3

FuN-Kolleg

FORSCHUNGS- UND NACHWUCHSKOLLEG "HETEROGENITÄT GESTALTEN - STARKE GRUNDSCHULEN ENTWICKELN"

Beteiligte Institutionen: 
Pädagogische Hochschule Weingarten und
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Projektleitung:
Pädagogische Hochschule Weingarten: Prof. Dr. Stefanie Schnebel (Kollegsprecherin) 
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule
schnebel(at)ph-weingarten.de
+49 751 501-8352
Prof. Dr. Robert Grassinger
Professur für Psychologie

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Prof. Dr. Nazli Hodaie (Kollegsprecherin)
Professur für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
(Schwerpunkt Heterogenität und Interkulturalität)
nazli.hodaie(at)ph-gmuend.de
+49 7171 983-344 •
Prof. Dr. Stefan Immerfall
Professur für Soziologie •
Juniorprof. Dr. Anja Kürzinger 
Juniorprofessur für Soziologie im FuN-Kolleg

Teilprojektverantwortliche*r: 
Prof. Dr. Lang-Wojtasik (PHWG), Prof. Dr. Kansteiner (PHWG), Prof. Dr. Kampshoff (PHSG), Prof. Dr. Huhmann (PHWG), Prof. Dr. Kittel (PHWG), Prof. Dr. Burmeister (PHWG), Prof. Dr. Theinert (PHWG), Prof. Dr. Grassinger (PHWG), Prof. Dr. Immerfall (PHSG), Juniorprof. Dr. Niederberger (PHSG), Prof. Dr. Schöne (PHSG), Prof. Dr. Cutrim Schmid (PHSG), Prof. Dr. Kolb (PHSG), Prof. Dr. Irion (PHSG), Prof. Dr. Vorst (PHSG), Prof. Dr. Müller (PHWG), Prof. Dr. Massler (PHWG), Prof. Dr. Ladel (PHSG), Prof. Dr. Hodaie (PHSG), Prof. Dr. Schnebel (PHWG), Prof. Dr. Rellstab (PHSG), Juniorprof. Dr. Kürzinger (PHSG), Gössl (PHWG)

Kollegiat*innen der ersten Phase: 
Andrea Kehrer, Susanne Schmid, Esther Hewitt-Schray, Ellen Komm, Simone Fay, Carolin Burmeister, Maximilian von Lippe-Falkenflucht, Daniel Maus, Andreas Kullick, Sara Durski, Marina Lentin, Sahin Hilal, Rebecca Weckenmann, Sonja Seiderer, Martina Funk, Katharina Oberdorfer, Satu Guhl

Kollegiat*innen der zweiten Phase: 
Nina Natterer, Gregor Frirdich, Patrick Uhl, Nadja Sobotta, Alessa Haase, Kim Beck, Nicole Angelmaier, Sebastian Link, Andrea Kratzer, Dr. Wolfgang Bay, Anna Kiani, Irina Arndt, Anja Kaschek, Carina Jakobs, Dorothee Mörike, Chiara Lipp

Laufzeit: 
2019 - 2022 Erste Projektphase
2022 - 2025 Zweite Projektphase

Finanzierung: 
Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert

Beschreibung:

FORSCHUNGS- UND NACHWUCHSKOLLEG "HETEROGENITÄT GESTALTEN - STARKE GRUNDSCHULEN ENTWICKELN"  (die Überschrift als aktiven Link formatieren: xn--heterogenitt-gestalten-b5b.de)

Teilprojekt 6 (Burmeister/Theinert):
Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
=> Alessa Haase: Modellierung von Aufgabenplanungskompetenz im Kontext heterogenitätssensitiven Grundschulenglischunterrichts

Teilprojekt 12 (Massler/Müller):
Förderung der Leseflüssigkeit in Schul- und Fremdsprache: Mediengestützte Identifikation von Unterstützungsbedarf und Individualisierung von Lernprozessen am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe
=> Anna Kiani: Förderung der Leseflüssigkeit in Schul- und Fremdsprache: Mediengestützte Identifikation von Unterstützungsbedarf und Individualisierung von Lernprozessen am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe

Clusterstruktur des FuN-Kollegs:
Cluster 1:
Konstruktion von und Einstellung zu Heterogenität reflektieren
Cluster 2:
Domänenspezifische und überfachliche Bildungs- prozesse gestalten
Cluster 3:
Heterogenität digital unterstützen
Cluster 4: 
Mehrsprachigkeit einbinden und Sprachen fördern
Cluster 5: 
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit stärken

Teilprojekt 6:

Titel: Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht: Entwicklung eines Konzepts zum reflektierten Erfahrungslernen in der LehrerInnenausbildung (Burmeister/Theinert).

Beschreibung: Der Ansatz des Task-Based Language Learning (Ellis, 2003, 2018a, 2018b; Müller-Hartmann & Schocker-v. Ditfurth, 2011; Oxford, 2006) gewinnt mit Blick auf den heterogenitätssensitiven Englischunterricht zunehmend an Bedeutung (Eßer et al., 2018; Hallet, 2011). Studien haben gezeigt, dass zunächst vor allem die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften fokussiert werden muss, da es (immer noch) vergleichsweise wenige Lehrkräfte gibt, die komplexe Aufgaben im Unterricht einsetzen (z.B. Candlin 2002, Carless 2003, 2004). Daher besteht einerseits Bedarf nach einer zielgerichteten LehrerInnenausbildung sowie der Bereitstellung adäquater heterogenitätssensitiver Aufgabenformate (Burmeister, 2008; Massler & Grau, 2005; Reckermann, 2017).

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zum reflektierten Erfahrungslernen in der Lehramtsausbildung an der Hochschule (Massler & Grau, 2005; Schocker-von Ditfurth, 2001), innerhalb dessen webbasierte Aufgabenformate für den heterogenitätssensitiven Englischunterricht der Grundschule generiert werden. Es soll erforscht werden, wie ein Hochschulseminar konzipiert werden sollte, sodass Lehramtsstudierende lernen können, heterogenitätssensitive webbasierte komplexe Aufgabenformate erstellen und auf ihren didaktischen Mehrwert hin reflektieren zu können.

Titel: Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht (Alessa Haase).

Bibliographie

Burmeister, P. (2008). Aufgabenbasiertes Lernen im virtuellen Seminar: "Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht". In A. Müller-Hartmann & M. Schocker-v. Ditfurth (Eds.), Fremdsprachendidaktik Inhalts- und Lernerorientiert: Vol. 15. Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik (pp. 229–244). Peter Lang.

Ellis, R. (2003). Task-based Language Learning and Teaching. Oxford University Press.

Ellis, R. (2018a). Reflection on Task-Based Language Teaching. Multilingual Matters.

Ellis, R. (2018b). Taking the critics to task: The case for task-based teaching. In I. Walker, D. Kwang Guan Chan, M. Nagami, & C. Bourguignon (Eds.), Trends in Applied Linguistics [TAL]: Vol. 28. New Perspectives on the Development of Key Competencies in Foreign Language Education (pp. 23–40). de Gruyter Mouton. doi.org/10.1515/9781501505034-002

Eßer, S., Gerlach, D., & Roters, B. (2018). Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. In B. Roters, D. Gerlach, & S. Eßer (Eds.), Beiträge zur Schulentwicklung. Inklusiver Englischunterricht: Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive (pp. 9–26). Waxmann.

Hallet, W. (2011). Lernen fördern. Englisch: Kompetentorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Kallmeyer Klett.

Hodaie, N., Schnebel, S., Immerfall, S., & Grassinger, R. (Eds.). (2018). Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln: Gemeinsamer Antrag der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Weingarten zur Neuausschreibung eines Forschungs- und Nachwuchskollegs.

Massler, U., & Grau, M. (2005). Reflektiertes Erfahrungslernen in der Fremdsprachenlerausbildung: Computervermitteltes adressaten- und prozessorientiertes Schreiben. In B. Lehmann & E. Bloh (Eds.), Online-Pädagogik: Referenzmodelle und Praxisbeispiele (pp. 210–219). Schneider Verlag Hohengrefen.

Müller-Hartmann, A., & Schocker-v. Ditfurth, M. (2011). Task-supported Language Learning. Schöningh.

Oxford, R. (2006). Task-Based Language Teaching and Learning: An Overview. Asian EFL Journal, 8(3), 94–121.

Reckermann, J. (2017). Eine Aufgabe - 25 richtige Lösungen: Das Potenzial offener lernaufgaben für den inlkusiven Englischunterricht in der Grundschule. In S. Chilla & K. Vogt (Eds.), Kolloquium Fremdsprachenunterricht: Vol. 59. Heterogenität und Diversität im Englischunterricht: Fachdidaktische Perspektiven (pp. 205–234). Peter Lang.

Schocker-von Ditfurth, M. (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung: Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr.

Teilprojekt 12:

Titel: Förderung der Leseflüssigkeit in Schul- und Fremdsprache: Mediengestützte Identifikation von Unterstützungsbedarf und Individualisierung von Lernprozessen am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe (Massler/Müller).

Beschreibung: Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016 zeigt auf, dass von 2001 bis 2016 der Anteil der leseschwachen GrundschülerInnen in Deutschland von 16,9% auf 18,9% gestiegen ist. Dies bedeutet, dass fast ein Fünftel der SchülerInnen der 4. Jahrgangsstufe nicht richtig lesen können. Zudem steigt die Heterogenität der Schülerschaft und die damit verbundene Notwendigkeit der individuellen Förderung der SchülerInnen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017). Durch den Einsatz von Medien im Lehr-Lernkontext können leseschwache SchülerInnen individuell gefördert werden.

Ziel dieses Projekts ist es, Methoden und Werkzeuge zur Feststellung von Förderungsbedarf im Bereich der Leseflüssigkeit und mediengestützte Lernarrangements für eine effektive, individualisierte Unterstützung heterogener Lernergruppen mit Förderbedarf im Bereich der schulsprachlichen Leseflüssigkeit zu entwickeln und erproben. Die Lernarrangements basieren hierbei auf der Methode des Mehrsprachigen Lesetheaters (MELT), einer Lautlesemethode zur Förderung der Leseflüssigkeit (Kutzelmann, Massler, Peter, Götz & Ilg, 2017). Im Sinne des Design-Based Research Ansatzes wird erkenntnis- und anwendungsorientiert geforscht (Design-Based Research Collective, 2003). Dabei werden die SchülerInnen bereits früh in die Produktentwicklung miteibezogen und in regelmäßigen Evaluationen wird die Usability entwickelter Lösungen untersucht.

Titel: Förderung der Leseflüssigkeit in Schul- und Fremdsprache: Mediengestützte Identifikation von Unterstützungsbedarf und Individualisierung von Lernprozessen am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe (Anna Kiani).

Beschreibung: Aufbauend auf der Leseflüssigkeitstrainings-Methode des Mehrsprachigen Lesetheaters (MELT) entsteht im Rahmen dieses Promotionsprojekts eine innovative virtuelle Lernumgebung. Ziel ist es, MELT zu erweitern und neue innovative sowie kollaborative Lernmöglichkeiten für Englischlernende am Übergang zur Sekundarstufe zu schaffen, die über den Regelunterricht hinausgehen. Die direkte Einbindung von Schüler*innen sowie Lehrkräften in die Entwicklung des Projekts ermöglicht es, Bedürfnisse und Anregungen aus der Praxis zu berücksichtigen und eine Lernumgebung zu entwickeln, die ihren individuellen Anforderungen gerecht wird. Erste Kleinstudien mit Lernenden haben bereits eine hohe Akzeptanz für das Projekt  und eine gesteigerte Motivation zu Lesen gezeigt.

Titel: Sprachübergreifende Förderung der Leseflüssigkeit mit Hilfe des mehrsprachigen Lesetheaters (MELT) in der Sekundarstufe I (Gwendolin Schwenk).

Beschreibung: Bei MELT handelt es sich um eine sprachenübergreifende Fördermaßnahme zur Leseflüssigkeit in der Schul- und Fremdsprache, eine Kombination aus Viellese- und Lautleseverfahren, bei denen anders als bei traditionellen Theaterinszenierungen Texte nicht frei rezitiert, sondern in verteilten Rollen szenisch vorgelesen werden. Im Mittelpunkt steht das Lesetraining mit mehrsprachigen Lesetheaterstücken. Durch wiederholendes und unterstütztes Lautlesen wird die Leseflüssigkeit geschult, die entscheidend für die Lesekompetenz und literarisches Lernen ist. Die Studie soll empirische Daten in Klassen der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch und Englisch sammeln, um ihren Erfolg auf Leseflüssigkeit und Lesemotivation der Schüler*innen zu ermitteln sowie die Akzeptanz und vor allen Dingen die praktische Umsetzungsfähigkeit der Methode im Deutsch- bzw. Englischunterricht untersuchen. 

Weiterführender Link: https://melt-multilingual-readers-theatre.eu

Bibliograhie

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen – Lesen muss gestärkt werden. Verfügbar unter: www.bmbf.de/de/stabileergebnisse-bei-zunehmenden-herausforderungen---lesen-muss-gestaerkt-werden-5232.html (14.03.2020).

Design-Based Research Collective (2003). Design-Based-Research: An Emerging Paradigm for Educational Inquiry. Educational Researcher, 32/1, S. 5-8.

Kutzelmann, S.; Massler, U.; Peter, K.; Götz, K.; Ilg, A. (2017): Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Budrich: Opladen.

Alessa Haase
Titel: Modellierung von Aufgabenplanungskompetenz im Kontext heterogenitätssensitiven Grundschulenglischunterrichts

Beschreibung: Um heterogenitätssensitiven, aufgabenorientierten Englischunterricht ausbringen zu können benötigen Lehrpersonen professionelles Wissen über Aufgaben, deren Gestaltungsmerkmale sowie deren Wechselwirkungen mit fachspezifischen und fachübergreifenden individuellen Lernvoraussetzungen, ferner müssen sie imstande sein, dieses Wissens in den Kernhandlungsfeldern Aufgabenplanung, -implementation und -reflexion anzuwenden.Während für den Bereich der Aufgabenimplementation erste Instrumente vorliegen, die professionelles Handeln operationalisieren (z.B. Teacher Input Observation Scheme Kersten et al. 2020), fehlt es im Bereich der Aufgabenplanung an empirisch abgesicherten Modellen. Im Rahmen dieses Promotionsprojekts soll daher ein deduktiv-induktives Modell von Aufgabenplanungskompetenz entwickelt werden.

Anna Kiani
Titel: Förderung der Leseflüssigkeit in Schul- und Fremdsprache: Mediengestützte Identifikation von Unterstützungsbedarf und Individualisierung von Lernprozessen am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe

Beschreibung: Aufbauend auf der Leseflüssigkeitstrainings-Methode des Mehrsprachigen Lesetheaters (MELT) entsteht im Rahmen dieses Promotionsprojekts eine innovative virtuelle Lernumgebung. Ziel ist es, MELT zu erweitern und neue innovative sowie kollaborative Lernmöglichkeiten für Englischlernende am Übergang zur Sekundarstufe zu schaffen, die über den Regelunterricht hinausgehen. Die direkte Einbindung von Schüler*innen sowie Lehrkräften in die Entwicklung des Projekts ermöglicht es, Bedürfnisse und Anregungen aus der Praxis zu berücksichtigen und eine Lernumgebung zu entwickeln, die ihren individuellen Anforderungen gerecht wird. Erste Kleinstudien mit Lernenden haben bereits eine hohe Akzeptanz für das Projekt  und eine gesteigerte Motivation zu Lesen gezeigt.

Gwendolin Schwenk
Titel:Sprachübergreifende Förderung der Leseflüssigkeit mit Hilfe des mehrsprachigen Lesetheaters (MELT) in der Sekundarstufe I

Beschreibung: Bei MELT handelt es sich um eine sprachenübergreifende Fördermaßnahme zur Leseflüssigkeit in der Schul- und Fremdsprache, eine Kombination aus Viellese- und Lautleseverfahren, bei denen anders als bei traditionellen Theaterinszenierungen Texte nicht frei rezitiert, sondern in verteilten Rollen szenisch vorgelesen werden. Im Mittelpunkt steht das Lesetraining mit mehrsprachigen Lesetheaterstücken. Durch wiederholendes und unterstütztes Lautlesen wird die Leseflüssigkeit geschult, die entscheidend für die Lesekompetenz und literarisches Lernen ist. Die Studie soll empirische Daten in Klassen der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch und Englisch sammeln, um ihren Erfolg auf Leseflüssigkeit und Lesemotivation der Schüler*innen zu ermitteln sowie die Akzeptanz und vor allen Dingen die praktische Umsetzungsfähigkeit der Methode im Deutsch- bzw. Englischunterricht untersuchen. 

Weiterführender Link: https://melt-multilingual-readers-theatre.eu

Gabriella von Lieres und Wilkau
Modellprojekt ILAP und ILAP+:

Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert. Ziel des Folgeprojekts ist es weiterhin die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Einklang mit den Sustainable Develpoment Goals zu fördern. Das bedeutet neben der Internationalisierung durch Auslandssemester auch die Internationalisierung durch internationale Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule zu unterstützen.

Die Maßnahmen umfassen:

  • Vereinfachung des Anerkennungsprozesses im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
  • Die Förderung des Studierendenaustausches durch Stipendien und gezielte Begleitung.        
  • Die Förderung internationaler Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule Weingarten durch virtuelle internationale Lehrkooperationen auf Deutsch und auf Englisch
  • Konsolidierung und Ausbau eines internationalen Hochschulnetzwerkes
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr