Das Fach
Das Fach Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein zentraler Bestandteil des Studiums, sowohl für Lehramtsstudierende der Grundschule als auch der Sekundarstufe sowie für Studierende im Bachelorstudiengang Umweltbildung. Es behandelt wesentliche Themen, die sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft unseres Planeten von hoher Bedeutung sind.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lernformate und beinhaltet unter anderem einen Ökologischen Lehr-Lern-Garten sowie verschiedene Außerschulische Lernorte. Studierende erhalten eine fundierte Ausbildung, die Theorie und praktische Anwendungen miteinander verbindet.
Der Studienaufbau und die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der biologischen Zusammenhänge zu vermitteln, das sie später in verschiedenen Bildungsbereichen anwenden können.
Aktuelle Informationen
Studiengangsevaluation
Die Ergebnisse der Studiengangsevaluation stehen für alle zur Einsicht und Kommentierung bereit. Wir haben zahlreiche Maßnahmen zur weiteren Optimierung des Studienangebots abgeleitet und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Weiterleitung zu moopaed (https://www.moopaed.de/)
Anleitung zur Anmeldung über LSF
Neu-Einwerbung folgender ERASMUS+ Projekte
September 2024
Projekt MakEUs (Link zum Projekt)
Oktober 2024
Projekt Emic-STEAM (Link zum Projekt)
November 2024
Projekt AI2Schools (Link zum Projekt)

Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün im Ökologischen Lehr-Lern-Garten zu Besuch

RS Weingarten im Videolabor der Biologie: Die 9d der RS Weingarten an der PH Weingarten
Unsere Lehrende & Forschende









Projektmitarbeiter*innen





Studentische Fachschaft
Wichtige Informationen für "Erstis"
"Erstis"
"Erstis"
Hilfe, ich werd' nicht fertig mit Studieren:
Sollten Veranstaltungen, hauptsächlich Seminare, überbelegt sein, werden Studierende höheren Semesters bevorzugt, um deren Studienzeit nicht zu verlängern. Dies ist völlig normal. Ängste, nicht rechtzeitig fertig zu werden sind unbegründet, es ging uns allen so.
Wie, Was, Wohin soll ich mit...
Nicht verzagen, StuFa fragen! Wir bemühen uns, euch bei allen auftretenden Problemen weiter zu helfen, ihr könnt euch auf uns verlassen. Sprecht uns einfach auf dem Gang, vor oder nach einer Veranstaltung an oder schickt eine Mail mit euren Sorgen.
Tutoren
Tutoren sind meist Studenten höheren Semesters, die den Dozenten in Vorlesungen/ Seminaren zur Hand gehen, Arbeitsmaterial herrichten, selbiges wieder aufräumen, sowie Studenten bei Arbeitsaufträgen betreuen. Sie sind dafür da, euch weiter zu helfen, nutzt diese Chance!
Noch ein Wort zum Umgangston, dem Verhalten in Veranstaltungen und Schriftverkehr:
Auf den Umgangston legen wir besonders großen Wert, denn dies ist in der heutigen Zeit anscheinend nicht mehr selbstverständlich. Also denkt bitte an einen höflichen, angemessenen Umgangston – egal mit wem ihr redet.
Höflichkeit schließt auch das Verhalten in den Veranstaltungen ein. Das heißt, der Dozent beendet die Lehrveranstaltung mit einem abschließenden Wort, was heißt, dass erst dann, und ausschließlich ab dann, begonnen werden sollte, die persönlichen Schreibutensilien etc. einzupacken. Bei Seminaren, die im Gegensatz zu Vorlesungen eher praktisch angelegt sind, sollte jeder mindestens seinen Arbeitsplatz aufräumen und das ausgegebene Material zurück bringen.
Vielen mag dieser Punkt spießig oder überflüssig erscheinen, doch in der Vergangenheit hat sich mehrfach gezeigt, dass viele Studierende sich sehr unhöflich verhalten und die grundlegendsten Formen des Umgangs miteinander nicht verstanden haben.
Eine E-Mail stellt nichts anderes als einen Brief dar, also bitte auch die entsprechenden Förmlichkeiten einhalten (man fällt bei einem Brief auch nicht mit der Tür ins Haus; gängig im Schriftverkehr ist ebenso eine entsprechende Anrede und Verabschiedung).
Bei Beratungen (auch und vor allem bei E-Mails) daran denken, die Prüfungsordnung, Stufenschwerpunkt und gewählte Fachkombination anzugeben – ansonsten ist keine Beratung möglich.
Mitgliedersuche
Hast du Interesse dich zu engagieren und etwas zu bewegen? Dann melde dich direkt bei einem StuFa-Mitglied, oder per Mail. Wir freuen uns.
Mail an: stufabio(at)gmx.de
Infos zum Studium
Info zu Studienleitfäden
Für das Fach Biologie stehen Studienleitfäden als Übersichten zur Verfügung, auf denen die besuchten Modul-Veranstaltungen eingetragen werden können. Die Übersichten sollen helfen, einen besseren Überblick über das Studium, bereits besuchte Veranstaltungen und noch ausstehende Veranstaltungen zu erhalten und damit zu einem reibungslosen Verlauf des Studiums beitragen.
LA PO 2015
Fachsprecher
Prof. Dr. Christian Hörsch
Raum: NZ 1.44
Tel.: 0751/501-8384
Fax: 0751/501-58384
Prüfungen
Zentral organisierte Prüfungen
Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie über den Link zur Website des Prüfungsamts.
Klausuren und mündliche Prüfungen müssen beim Prüfungsamt über das LSF angemeldet werden!
Vom Fach organisierte Prüfungen
Schriftliche Modulprüfungen (Portfolios, Hausarbeiten,..) werden bei dem jeweiligen Dozenten angefragt
Klausuren und mündliche Prüfungen werden über das Prüfungsamt angemeldet (s.o.)
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Der Studiengang trägt dazu bei Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den verschiedenen Personengruppen zu vermitteln.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Modulverantwortlichkeiten
Sachunterricht
Module | Verantwortliche/r |
BA Modul 1 | Markus Reiser |
BA Modul 2 | Erziehungswissenschaften / Sachunterricht |
BA Modul 3 | Erziehungswissenschaften / Sachunterricht |
BA Modul 4 | Markus Reiser |
MA Modul 1 | Prof. Dr. Christian Hörsch |
Sekundarstufe
Module | Verantwortliche/r |
BA Modul 1 | Prof. Dr. Holger Weitzel |
BA Modul 2 | Markus Reiser |
BA Modul 3 | Markus Reiser |
BA Modul 4 | Prof. Dr. Holger Weitzel, Lisa Kimmerle |
BA Modul 5 | Dr. Petra Duske |
BA Modul 6 | Prof. Dr. Christian Hörsch |
BA Modul 7 | Prof. Dr. Christian Hörsch |
MA Modul 1 | Markus Reiser |
MA Modul 2 | Prof. Dr. Holger Weitzel |
Umweltbildung
Module | Verantwortliche/r |
BA U-Bio 1 | Svenja Baumgartinger |
BA U-Bio 2 | Svenja Baumgartinger |
BA U-Bio/Geo 1 | Svenja Baumgartinger |
BA U-Bio/Geo 2 | Svenja Baumgartinger |

Exkursionen
Exkursionsziele im SoSe 2025 auf einen Blick
- Wattenmeerexkursion in der Exkursionswoche
Ansprechpartner: Markus Reiser
- Alpenexkursion an den Golm vom 06.07. - 11.07.2025
Ansprechpartnerin: Dr. Petra Duske
Download Plakat Alpenexkursion 2025
Alles rund um unsere Exkursionen
Info
Ein wesentliches Merkmal bei der Ausbildung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern ist die Teilnahme an Exkursionen. Aus diesem Grund bietet das Fach Biologie nicht nur die Möglichkeit, die Region Oberschwaben und Südwürttemberg zu erkunden, sondern veranstaltet Exkursionen in ganz Deutschland und anderen Ländern.
Anmeldeformular für die Exkursion
Bankdaten
Landesoberkasse Baden-Württemberg
IBAN: DE0260050101795530102
BIC: SOLADES ST 600 BW Bank Karlsruhe
Bitte geben Sie unbedingt das Kassenzeichen und Ihren Namen im Verwendungszweck an!
Exkursion "[bitte die entsprechende Bezeichnung eingeben] / Ihren Namen & Vornamen / KZ 9879220104688 [und das enstpechende Semester]
Aktuelle Exkursion
Archiv
- Exkursion SoSe 2023: Download PP Archiv 2023
- Exkrusion SoSe 2021: Informationen zur Exkursion "Regionale außerschulische Lernorte Oberschwabens“(PDF)
- Exkursion SoSe 2020: Informationen zur Exkursion Ebro-Delta (PDF)
- Exkursion 2019: Hier kommen Sie zur Übersicht der angebotenen Exkursionen im SoSe 19 (PDF)

Ökologischer Lehr-Lern-Garten (ÖLLG)
Ökologischen Lehr-Lern-Garten (ÖLLG)
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserem Hochschulgarten. Der Garten wird vom Fach Biologie betreut und gepflegt und ist in der Lehre der Biologie in den verschiedenen Studiengängen veranktert.
- Unter dem Reiter "Fachliche Praxis" finden Sie Informationen, wie der ÖLLG im Studium integriert ist.
- Im Bereich "Pädagogische Praxis" finden Studierende Informationen, wie die Überschneidung zur Schule durchgeführt wird. Interessierte Lehrkräfte können sich hier über unsere Angebote für Schulklassen informieren.
In unserem ÖLLG zu finden:
Schulgartenelemente
- Gemüsebeete
- Hochbeete (mit Frühbeetaufsatz)
- Kräuterspirale
- Beerenobst - Naschgarten
- Gewächshaus
- Gartenhäuschen
- Grünes Klassenzimmer mit Outdoorküche
- Holzbackofen
- Barfußpfad
Biotope
- Teich
- Dachbegrünung Gartenhäuschen
- Pilzgarten
- Trocken - Kalkschotterbeet
- Blühwiese Sonnenpflanzen
- Blühwiese Halbschattenpflanzen
- Hecke
Tiere
- Insektenhotels
- Vogelnistkästen
- Igel Unterschlupf
- Florfliegen - Nisthilfe
Fachliche Praxis
Seminare
Im Sommer- sowie im Wintersemester wird je ein Seminar Lernort Schulgarten Sommerkurs / Lernort Schulgarten Winterkurs angeboten. Wenn eine Vertiefung im Bereich Schulgarten gewünscht ist, können beide Seminare als Wahl Veranstaltungen besucht werden. Dies bietet den Vorteil den Garten und die Arbeiten im Garten im ganzen Jahresverlauf kennen zu lernen.
Der Sommerkurs findet wöchentlich statt. Bitte beachten Sie, dass ein Schul-Garten mehr Pflege als ein mal wöchentlich benötigt. Besonders zum Gießen sind mehrere Einsätze von den Teilnehmer*innen erforderlich. Außerdem ist das Schulgartenfest ein Bestandteil des Seminars
Der Winterkurs findet 14tägig statt. Zusätzlich finden zwei Block Termine statt (Heckenschnitt, Aussat für den Frühling).
Modulprüfungen / Projekte
- Es besteht die Möglichkeit in verschiedenen Modulen die Modulprüfung als Projekt im Garten abzulegen. Für aktuelle Themen wenden Sie sich an Svenja Baumgartinger:
- Sek 1: M6
UB: BioGeo1, BioGeo2
Biologisches Projekt
- Aktuelle Projekte:
- Umgestaltung der Hecke für mehr Biodiversität
- Regenwassernutzung
- Umgestaltung des Gartenhäuschens
- Abgeschlosse Projekte:
- Dachbegrünung des Gartenhäuschens
- Gartenteich
- Kräuterspirale
- Barfußpfad
Bachelor-/Masterarbeiten
Es besteht die Möglichkeit Abschlussarbeiten mit einem Schulgartenbezug zu schreiben
Bisherige Arbeiten:
Konzeption eines Escape Game für den ÖLLG
Ansprechpartnerin:
Svenja Baumgartinger
Pädagogische Praxis
Schulgartenfest
Ein mal jährlich, am 1. Dienstag im Juli findet traditionell unser Schulgartenfest statt. Gemeinsam mit dem Grundschulzentrum wird dieser Tag gestaltet. Schulklassen aus Weingarten und Ravensburg werden eingeladen um an dem Programm teil zu nehmen. Die Studierenden bieten für die Schulklassen ein Lernprogramm im Schulgarten an, welches die Kinder an verschiedenen Stationen durchlaufen können.
Escape Game im ÖLLG für Schulklassen
Interessierte Klassen können den ÖLLG besuchen. In einer Bachelorarbeit wurde ein Escape-Game für unseren Hochschulgarten entwickelt. Dies kann von Schülerinnen und Schülern der Sek 1 (bevorzugt 5./6. Klasse) durchgeführt werden. Das Spiel bietet interessante Inhalte um den Lernort Schulgarten.
BNE & ökologischer Hochschulgarten
BNE & ökologischer Schulgarten
Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt eine zunehmend bedeutsamere Rolle, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die Devise Global Denken - Lokal Handeln kann im Ökologischen Lehr-Lern-Garten situationsorientiert umgesetzt werden. Im authentischen Kontext können Studierende auf der Grundlage eigener Erfahrungen Kompetenzen zur Nutzung des Lernorts Schulgarten erwerben.
Der Ökologische Lehr-Lern-Garten ist offizieller BNE Akteur und auf der Landkarte der Deutschen Unesco-Kommission als Bildungsort für BNE verzeichnet. Ziel dieser Karte ist es, die Arbeit sichtbar zu machen, um sich mit anderen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen - s. Link:
Biodiversität im Garten
Zur Förderung der biologischen Vielfalt werden unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gestaltet. Zu diesen Lebensräumen gehören der Teich, der Totholzhaufen, das Kalkschotterbeet, die Hecken. Außerdem werden verschiedene Nisthilfen angeboten. Hier haben wir verschiedene Nishilfen für Vögel installiert aber auch für Insekten und Nützlinge wie Florfliegen.
Am Teich, in dem neben Libellenlarven, z.B. der Blaugrünen Mosaikjungfer, und diversen Schnecken, z.B. Posthorn- und Spitzschlammschnecken, auch viele Bergmolche leben, kann die Vielfalt vom Steg aus erkundet werden. Eine von Solarpanels betriebene Pumpe sorgt für regelmäßigen Sauerstoffeintrag.
Ökologischer Garten
Ein Teil unseres Gartens ist unser Gemüsegarten angelegt. In Beeten und Hochbeeten werden verschiedene Kulturen angebaut. In Nutzpflanzenbeeten werden Grundregeln des ökologischen Gärtnerns, wie z.B. Mischkultur und Fruchtfolge, handelnd umgesetzt.
Naturgarten
Wir versuchen den Garten bestmöglich als Naturgarten anzulegen. Das bedeutet das wir überwiegend heimische Wildpflanzen nutzen um auch heimischen Tierarten Nahrung und Lebensraum zu bieten. Wildstauden und Gehölze bieten zusätzliche Nahrungsquellen für Insekten. So konnten bereits unterschiedliche Schmetterlinge, wie z.B. Landkärtchen, Faulbaumbläuling (Foto), Kleiner Fuchs und Zitronenfalter beobachtet werden.
Verweilen oder Feiern im Schulgarten
Unser Garten lädt auch zum Verweilen und Feiern ein. Im Backofen können Dinnete, eine schwäbische Spezialität ähnliche dem Flammkuchen, mit frischen Kräutern aus dem Garten garniert, gebacken werden. Dieser wird beispielsweise jährlich bei unserem Schulgartenfest genutzt. Kommen Sie gerne zu unseren Öffnungszeiten vorbei.


Svenja Baumgartinger


Forschung & Pblikationen
Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen
- Czok, V., & Weitzel, H. (2025). Impact of Augmented Reality and Game-Based Learning for Science Teaching: Lessons from Pre-Service Teachers. Applied Sciences, 15(5), 2844. https://doi.org/10.3390/app15052844
- Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2025). Influence of a design-based approach in integrated STEM lessons combining biology and engineering on the intrinsic motivation of secondary school pupils. Cogent Education, 12(1). https://doi.org/10.1080/2331186X.2025.2469414
- Ausgabe 501 der Zeitschrift „Unterricht Biologie“ herausgegeben von Prof. Dr. Weitzel beschäftigt sich mit der „Biologie der Geschlechter“, konkret mit der Frage, wie sich der Biologieunterricht dazu beitragen kann, die Debatte um Gender und biologischem Geschlecht zu versachlichen. In fünf Unterrichtsmodellen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II wird das Thema differenziert beleuchtet (https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/unterricht-biologie/biologie-der-geschlechter-6467). Tipp: Studierende der PH Weingarten können die Zeitschrift im Rahmen des Angebotes elektronischer Zeitschriften kostenlos laden.
- Diepolder, C. S., Huwer, J., & Weitzel, H. (2025). Effects of competence-based sustainable entrepreneurship education on secondary school students’ sustainable entrepreneurial intention. Sustainable Technology and Entrepreneurship, 4(2), 100103. https://doi.org/10.1016/j.stae.2025.100103
- Wiedenmann, J., Aumann, A., Weitzel, H. (2024). BioLogisch Denken: Mit KI Computational Thinking und naturwissenschaftliches Forschen verknüpfen. In J. Huwer et al. (Hrsg.) Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den NaturwissenschaftenPublisher: Waxmann