Direkt zum Inhalt

Alltagskultur und Gesundheit

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Im Studienfach Alltagskultur und Gesundheit erhalten Sie nicht nur die nötigen Kenntnisse für eine nachhaltige Lebensweise, sondern auch die Fähigkeit, dadurch aktiv zur Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens beizutragen. Sie werden partizipieren und mitgestalten können – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis.

Schlossbau_Studierende (25)

Kontakt

Anschrift

Fakultät I - Fach Alltagkultur und Gesundheit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel.: 0751 501-0
Fax: 0751 501-8200

Schlossbau_Studierende (3)

Das Fach

Das Fach beschäftigt sich mit Alltagsphänomenen aus den Bereichen Ernährung, Textilien, nachhaltiger Konsum, Gesellschaft und Zusammenleben. Wir vermitteln im Fach das nötige Wissen, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Werte, komplexe Herausforderungen der heutigen Zeit zu verstehen und zu bewältigen. Im Kontext einer schulischen Allgemeinbildung im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielen wir darauf ab, Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die sowohl soziale Gerechtigkeit als auch ökologische Nachhaltigkeit fördern. Die Fachbereiche Ernährungs-, Textil- und Kulturwissenschaften beschäftigen sich mit unterschiedlichen Wertschöpfungsketten, Ressourcenschonung, nachhaltigem Konsum, sozialer und ökologischer Verantwortung sowie der Gesundheits- und Verbraucherbildung. Konkret verknüpfen wir dies mit Prinzipien, wie zum Beispiel ‚slow statt fast‘, ‚tauschen und teilen`, ‚cradle to cradle‘, ‚global denken und lokal handeln‘. Die Inhalte vermitteln und reflektieren wir auf fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und fachpraktischer Ebene. Wollen Sie daran partizipieren, über Ihr eigenes Handeln nachdenken und positive Veränderungen in Schule und Gesellschaft bewirken? Dann sind Sie genau richtig bei uns!

Unsere Lehrende & Forschende

kliegel_100-ueb
Kliegel, Dr. paed. Marieluise
Professor/in
Alltagskultur und Gesundheit
Kessler_Ute
Keßler, Ute
Akademische/r Oberrat/-rätin
Alltagskultur und Gesundheit
no_userimage
Figel, Melina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Alltagskultur und Gesundheit

Studium

Prüfungen

Zentral organisierte Prüfungen

Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.

Vom Fach organisierte Prüfungen

Folgende Prüfungen können derzeit nicht über LSF angemeldet werden.

Die Anmeldung erfolgt über Eintragung in die am Schwarzen Brett AuGe ausgehängten Anmeldelisten.

StudiengangModulArt der Prüfungsleistung
Lehramt GS, PO 20112 Hausarbeit
Lehramt WHRS, PO 20113 Hausarbeit
BA Lehramt Sek I4 Hausarbeit
BA Lehramt Sek I5 produktorientierte Prüfung
BA Lehramt Sek I Fach mit abweichendem Umfang3 Hausarbeit

Die Anmeldefrist für die oben genannten Prüfungen entspricht dem in jedem Semester vom Prüfungsamt bekannt gegebenen Anmeldezeitraum.

Prüfungseinsicht

Einsicht in die Prüfungsunterlagen kann immer am Dienstag in der Orientierungswoche genommen werden.

Eine Anmeldung zur Prüfungseinsicht muss auf dem jeweiligen Anmeldeformular fristgerecht erfolgen. Genaue Termin- und Raumangaben sind auf dem Anmeldeformular zu finden.

Die Anmeldeformulare konnen im Allgemeinen moopead-Kurs des Faches AuGe (https:///www.moopaed.de/moodle/course/view.php?id=2545) heruntergelanden und ausgedruckt werden.

Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Anmeldung keine Prüfungseinsicht möglich ist.

Prüfungsergebnisse

Prüfungsergebnisse können unter Verwendung der Matrikelnummer in LSF abgerufen, sobald diese vom Akademischen Prüfungsamt eingeplegt wurden.

Ein Aushang der Ergebnisse am Schwarzen Brett des Faches findet nicht statt.

gez. U. Keßler

Modulverantwortliche

Informationen über die Modulverantwortlichen im Fach finden Sie im allgemeinen moopaed-Kurs des Faches Alltagskultur und Gesundheit und hier.

Offene Textilwerkstatt

Die Offene Werkstatt ist ein freiwilliges Zusatzangebot des Bereichs Textil an alle Fachstudierende.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die facheigenen Nähmaschinen und Materialien zu nutzen und selbstständig an eigenen textilen Arbeiten (aus Modul 2 / Modul 3) weiterzuarbeiten oder Neues und Kreatives auszuprobieren.

Zudem können Sie neue Kommilitoninnen kennen lernen und Erfahrungen austauschen.

Den aktuellen Termin für die Offenen Werkstatt in diesem Semester finden Sie in LSF.

Bezugsquellen

In der folgenden Liste werden Bezugsquellen für textile Materialien gennannt.

Facheinrichtungen

Literaturlisten

Grundlagenliteratur

Hier können Sie sich für den Bereich Textildie nach Modulen geordnete Grundlagenliteratur herunterladen.

Die Literaturhinweise sind Empfehlungen des Faches Haushalt/Textil und können zur Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Lehrveranstaltungen dienen.

Downloads

Grundlagenliteratur Bereich Textil (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Fachpraxis)

Studierende_an_der_PH_Weingarten (26)

Studentische Fachschaft Alltagskultur und Gesundheit

Die Fachschaft setzt sich für die Anliegen der Studierenden des Faches ein. Sie ist Ansprechpartner für Studierende bei Fragen zur Studienorganisation und Studiengestaltung. Als wichtiges Bindeglied zwischen Hochschule und Studierenden vertritt sie deren Interessen. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, fördert den Austausch zwischen den Studierenden und stärkt somit die akademische und soziale Gemeinschaft innerhalb des Fachbereichs. Durch ihre vielseitigen Aktivitäten leistet die Fachschaft einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Studienumfelds und der Studienbedingungen.
E-Mail senden
Neue Forschungsprojekte
Forschungsprojekt: Die andere Vernunft DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen Projekt Essenskobolde Projekt PROFI Projekt WEICHENSTELLUNG Forschungsprojekt LAVA FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) – ein Transferprojekt AppKomm – Kommunikationstraining sprachrezeptiver Fähigkeiten Easy Learning GmbH - Übungsfirma der Studiengänge Medien- und Bildungsmanagement Ärztliche Verstehensleistung patientenseitiger Bedürfnislagen MBM+ Resilienz in Organisationen Smart Speaker in Familien Social Media – Effekte auf das körperbildbezogene Handeln von Jugendlichen AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios) DTNET GameLet - Gamifizierte medienbasierte Leseflüssigkeitsförderung VALIANT Projekt InteG DFG-Projekt: Lernen aus Fehlern im Grundschulalter DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen, Unterrichtsqualität und Lernprozesse von Schüler*innen: Experimentelle und längsdurchschnittliche Untersuchungen FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern FUN-Kolleg: Förderung eines Lernens aus Fehlern an Grundschulen Projekt Förderung motivationaler Kompetenzen an der Sekundarschule Critical Making MakEUs - Making teachers EU sustainably competent Projekt Science4Exit Projekt Science4Exit school ComeMINT - Netzwerk. Fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden GameLet – Gamifizierte, medienunterstützte Förderung der Leseflüssigkeit in mehreren Sprachen Erasmus+ Projekt VALIANT (Virtual Innovation and Support Networks for Teachers) MELT – Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit Projekt LeiQ.multi Intermedialität und historischer Surrealismus SPRIMA Sprachförderung Lern- und Förderdidagnostik Sprachreflexion und Textverstehen Kognitive und metakognitive Verstehensleistungen Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE) Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit (SpriKIDS) Messen und Fördern der Informationskompetenz Subjektorientierte Religionspädagogik Idee für ein neues Konzept "Making teachers EU sustainably competent” CriticalMaking – Critical Making – Addressing Misinformation in STEM Through Makerspaces Fachforum PolBNT Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation DFG-Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung Monitor Demokratiebildung (BMBF) KLIMA-AKTIV Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice (DAAD) Sinti Powerbotschafter (abgeschlossen) Dissertationsprojekt „Zur Formation elterlicher Bildungsentscheidungen im neu-reformierten Bildungssystem von Baden-Württemberg" „Forschungsprojekt Schulwahl" Forschungsprojekte Prof. Dr. S. Ziroli Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen Gesundheitsförderung im Lehrberuf "Fit & Clever - durch Bewegung" BilaKi - Effekte eines bilateralen Trainings auf das individualtaktische Angriffsverhalten im Kinderhandball High Intensity Interval Training - Effekte und Durchführbarkeit von Ausdauertraining in verschiedenen Settings SchulWEG - Partizipative Entwicklung und Evaluation von Schulsportkonzepten TPACK 4.0 PROFI II KUBeX Schüler*innen schützen Gelbbauchunken - BNE regional und konkret erleben ARTISTE Bili Bio CLILA FoL-BiG Garten³ - Viel mehr Vielfalt! Grabungsprojekt: Der Steinzeit auf der Spur - Ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht LearningSTAR - Learning Science Teaching with Augmented Reality EarlyMath
Zur Forschungsdatenbank

Fachsprecherin für den Bereich Textil

kliegel_100-ueb
Kliegel, Dr. paed. Marieluise
Professor/in
Alltagskultur und Gesundheit

Fakultätssekretariat

no_userimage
Renz, Gabriela
Sekretariat

Fachsekretariat

no_userimage
Clauer, Kirstin
Sekretariat
Innerer Dienst und Fachsekretariate
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr