Kontakt
Anschrift
Fakultät I - Fach Alltagkultur und Gesundheit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel.: 0751 501-0
Fax: 0751 501-8200

Das Fach
Das Fach beschäftigt sich mit Alltagsphänomenen aus den Bereichen Ernährung, Textilien, nachhaltiger Konsum, Gesellschaft und Zusammenleben. Wir vermitteln im Fach das nötige Wissen, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Werte, komplexe Herausforderungen der heutigen Zeit zu verstehen und zu bewältigen. Im Kontext einer schulischen Allgemeinbildung im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielen wir darauf ab, Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die sowohl soziale Gerechtigkeit als auch ökologische Nachhaltigkeit fördern. Die Fachbereiche Ernährungs-, Textil- und Kulturwissenschaften beschäftigen sich mit unterschiedlichen Wertschöpfungsketten, Ressourcenschonung, nachhaltigem Konsum, sozialer und ökologischer Verantwortung sowie der Gesundheits- und Verbraucherbildung. Konkret verknüpfen wir dies mit Prinzipien, wie zum Beispiel ‚slow statt fast‘, ‚tauschen und teilen`, ‚cradle to cradle‘, ‚global denken und lokal handeln‘. Die Inhalte vermitteln und reflektieren wir auf fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und fachpraktischer Ebene. Wollen Sie daran partizipieren, über Ihr eigenes Handeln nachdenken und positive Veränderungen in Schule und Gesellschaft bewirken? Dann sind Sie genau richtig bei uns!
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Unsere Lehrende & Forschende



Studium
Prüfungen
Zentral organisierte Prüfungen
Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
Vom Fach organisierte Prüfungen
Folgende Prüfungen können derzeit nicht über LSF angemeldet werden.
Die Anmeldung erfolgt über Eintragung in die am Schwarzen Brett AuGe ausgehängten Anmeldelisten.
Studiengang | Modul | Art der Prüfungsleistung |
Lehramt GS, PO 2011 | 2 | Hausarbeit |
Lehramt WHRS, PO 2011 | 3 | Hausarbeit |
BA Lehramt Sek I | 4 | Hausarbeit |
BA Lehramt Sek I | 5 | produktorientierte Prüfung |
BA Lehramt Sek I Fach mit abweichendem Umfang | 3 | Hausarbeit |
Die Anmeldefrist für die oben genannten Prüfungen entspricht dem in jedem Semester vom Prüfungsamt bekannt gegebenen Anmeldezeitraum.
Prüfungseinsicht
Einsicht in die Prüfungsunterlagen kann immer am Dienstag in der Orientierungswoche genommen werden.
Eine Anmeldung zur Prüfungseinsicht muss auf dem jeweiligen Anmeldeformular fristgerecht erfolgen. Genaue Termin- und Raumangaben sind auf dem Anmeldeformular zu finden.
Die Anmeldeformulare konnen im Allgemeinen moopead-Kurs des Faches AuGe (https:///www.moopaed.de/moodle/course/view.php?id=2545) heruntergelanden und ausgedruckt werden.
Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Anmeldung keine Prüfungseinsicht möglich ist.
Prüfungsergebnisse
Prüfungsergebnisse können unter Verwendung der Matrikelnummer in LSF abgerufen, sobald diese vom Akademischen Prüfungsamt eingeplegt wurden.
Ein Aushang der Ergebnisse am Schwarzen Brett des Faches findet nicht statt.
gez. U. Keßler
Modulverantwortliche
Offene Textilwerkstatt
Die Offene Werkstatt ist ein freiwilliges Zusatzangebot des Bereichs Textil an alle Fachstudierende.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die facheigenen Nähmaschinen und Materialien zu nutzen und selbstständig an eigenen textilen Arbeiten (aus Modul 2 / Modul 3) weiterzuarbeiten oder Neues und Kreatives auszuprobieren.
Zudem können Sie neue Kommilitoninnen kennen lernen und Erfahrungen austauschen.
Den aktuellen Termin für die Offenen Werkstatt in diesem Semester finden Sie in LSF.
Bezugsquellen
In der folgenden Liste werden Bezugsquellen für textile Materialien gennannt.
Facheinrichtungen
Literaturlisten
Grundlagenliteratur
Hier können Sie sich für den Bereich Textildie nach Modulen geordnete Grundlagenliteratur herunterladen.
Die Literaturhinweise sind Empfehlungen des Faches Haushalt/Textil und können zur Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Lehrveranstaltungen dienen.
Downloads
Grundlagenliteratur Bereich Textil (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Fachpraxis)

Studentische Fachschaft Alltagskultur und Gesundheit
Fachsprecherin für den Bereich Textil

Fakultätssekretariat

Fachsekretariat
