Direkt zum Inhalt
Bachelor Bild

Medien- und Bildungsmanagement | Bachelor

Der Bachelorstudiengang „Medien- und Bildungsmanagement (MBM) B.A.“ vereint die Themenbereiche Medien, Kommunikation und Management.
Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
6 Semester (inkl. Pflichtpraktikum)
Abschluss
Bachelor of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II
Studienbeginn
Zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Bachelorstudiengang „Medien- und Bildungsmanagement (MBM) B.A.“ vereint die Themenbereiche Medien, Kommunikation und Management. Damit stellt er ein querschnittliches, interdisziplinäres Studienangebot dar, das Studierende für die Analyse, Unterstützung und Gestaltung digital gestützter Lern- , Kommunikations- und Informationsprozesse in Bildungseinrichtungen und Organisationen jeglicher Art qualifiziert. Damit befasst er sich mit umfassenden Themen der Digitalisierung und digitaler Transformation nicht nur im Kontext von Schule und Hochschule, sondern im wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bereich.

Bereits nach sechs Semestern können Studierende mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.) in ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten starten oder ihre Kenntnisse im weiterführenden Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement oder vielfältigen anderen Masterstudiengängen spezialisieren und ausweiten.

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er Schnittstellen- ,Management – und Gestaltungsaufgaben in der Kommunikation und Bildung in Organisationen adressiert. Er bietet Studienbereiche an, welche für die Analyse, die Gestaltung und das Management komplexer Bildungsprozesse unter Berücksichtigung und Nutzung digitaler Medien qualifizieren. Studienbereiche sind:

  • Pädagogische und psychologische Grundlagen
  • Medienwissenschaftliche Perspektiven
  • Methodische und didaktische Kommunikationskompetenzen
  • Betriebswirtschaft, Recht und Politik
  • Bildungsforschung
  • Informationstechnische Grundlagen

Die Studieninhalte gliedern sich dabei in die drei zentralen Kompetenzlinien und verknüpfen diese:

  1. Kommunikation
  2. Medien
  3. Management

Für den Kompetenzerwerb bietet der Studiengang:

  • Eine multidisziplinäre Qualifikation in den wesentlichen Kompetenzbereichen (Medien, Kommunikation, Management) der Digitalisierung
  • Erfahrene Dozierende aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Informatik und Medienwissenschaften, sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Anwendungsbezogene Lehr-Lernmethoden, die den Studierenden ins Zentrum rücken
  • Projektorientiertes und kooperatives Arbeiten
  • Eine Kombination aus Präsenzstudium und digitalen Lehr-Lern Phasen
  • Vielseitige und kompetenzorientierte Prüfungsformate
  • Exklusive Zugänge zu einem Mac- und Virtual-Reality-Labor
  • Intensive Kontaktmöglichkeiten durch eher kleine Studierendengruppen zu Mitstudierenden und Lehrenden, familiären Charakter
  • Pflichtpraktikum und Auslandsmöglichkeiten

Studienaufbau

Der Studiengang schließt nach einer Dauer von sechs Semestern mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) ab. Zu erwerben sind dafür insgesamt 180 ECTS. Die Anzahl an Lehrveranstaltungen und zu erwerbenden ECTS verteilen sich dabei ausgewogen auf alle Semester. Der Studienverlauf ist durch eine bereits Methodenrepertoire und wechselnde Veranstaltungsformate geprägt (Seminare, Projektseminare, Vorlesungen, Übungen), welche digitale und Präsenzanteile kombinieren.

Die einzelnen Studienphasen lassen sich dabei folgendermaßen charakterisieren: Nachdem in den Studieneingangssemestern Grundlagen in den Kompetenzbereichen Medien, Kommunikation und Management gelegt werden, nimmt der Projekt- und Fallcharakter mit fortschreitender Qualifizierung im dritten und vierten Semester deutlich zu. Ab dem fünften Semester bestehen dann Möglichleiten eigene Interessensgebiete im Pflichtpraktikum, aber auch in zwei Wahlpflichtveranstaltungen entweder im Bereich Management, Kommunikation oder Medien zu vertiefen und anzuwenden.
In der Bachelorthesis im 6. Semester können Studierende dann zu Expert*innen eines ausgewählten Forschungsthemas werden und werden dabei eng betreut.

Auslandsemester

Die Pädagogische Hochschule Weingarten und der Studiengang „Medien- und Bildungsmanagement“ bieten für ein Auslandssemester Möglichkeiten an. Neben Kooperationshochschulen in ganz Europa, bestehen auch Kooperation der PH Weingarten mit Hochschule in Übersee (z. B. in Brasilien, Argentinien, USA oder Japan).

Studierende des Medien- und Bildungsmanagements haben bisher Auslandserfahrungen in Schweden, Italien, Polen, aber auch den USA und Südafrika gesammelt. Immer wieder besuchen Studierende von Partnerhochschulen auch Veranstaltungen des Medien- und Bildungsmanagement.

International Office
Schlossbau_Studierende (16)
Campus

Zulassungsvoraussetzungen und Informationen

Einzige Zulassungsvoraussetzung für das Studienangebot „Medien- und Bildungsmanagement“ (B. A). ist die Allgemeine Hochschulreife (allg. und berufliches Gymnasium). Ansonsten müssen Sie nichts mitbringen außer sich selbst und ein grundlegendes Interesse am Studiengang, d.h. es sind keiner besondern Vorkenntnisse erforderlich. Das Studienangebot qualifiziert Sie sozusagen ganz von vorne. Ein Numerus clausus wird aktuell nicht angesetzt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.

Für Studieninteressierte und Bewerber*innen werden sehr gerne Veranstaltungsbesuche im laufenden Semester und individuelle Beratungen ermöglicht.

Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen des Studiums und für Bewerber*innen/Studieninteressierte ist Frau Germ.

Geschäftsführung

Melanie Germ
Germ-Wohlwender, Dr. phil. Melanie
Akademische/r Oberrat/-rätin
Mediendidaktik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr