Direkt zum Inhalt

TPACK 4.0

Ziel von TPACK 4.0 ist die Etablierung integrierter Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung, um den in der internationalen Vergleichsstudie ICILS 2013 festgestellten Defiziten bei der systematischen Förderung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken (Bos et al., 2014). Als eine Ursache für diese vergleichsweise geringen Medienkompetenzen wird die mangelnde Medienbildung der unterrichtenden Lehrkräfte angesehen (Bos et al., 2014). Für die Umsetzung mediendidaktischer Konzepte müssen Lehrkräfte nicht nur über fachdidaktisches und pädagogisches Professionswissen verfügen, sondern sie müssen diese Aspekte mit technologischem Wissen integrieren, so dass daraus sogenanntes Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK, sensu Mishra & Koehler, 2006) entsteht. Die Förderung von TPACK spielt in der ersten Phase der Lehrerbildung bislang jedoch eher eine untergeordnete Rolle, da die Ausbildung von Lehrkräften durch einen hohen Fragmentierungsgrad innerhalb der beteiligten Fachdisziplinen (Bildungswissenschaft, Fachdidaktik, medienorientierte Wissenschaften) gekennzeichnet ist.

Innerhalb von TPACK 4.0 wird ein fachübergreifendes mediendidaktisches Modul entwickelt und implementiert, dessen zentrale Elemente ein pädagogischer Makerspace, das CoLiLab, und ein Schülerlabor, das iChemLab, bilden, über die Studierende an mediendidaktische und medienfachdidaktische Inhalte herangeführt werden. Das mediendidaktische Modul wird komplementiert durch die Entwicklung von OER-Angeboten. Auf didaktischer Ebene wird die Inverted Classroom Methode genutzt, in der die üblichen Lernaktivitäten (Wissensvermitt- lung, Praxisphasen) innerhalb und außerhalb von Veranstaltungen umgedreht werden (Bishop & Verleger, 2013).

Ansprechpartner

Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr