Direkt zum Inhalt

SPRIMA Sprachförderung

Projekttitel 
SPRIMA – Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten

Beteiligte Institutionen
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach

Projektleitung
Prof. Dr. Franziska Vogt (PH St. Gallen)
Prof. Dr. Cordula Löffler (PH Weingarten)

Mitarbeiter 
Dr. Andrea Haid (SHLR, Rorschach)
Nadine Itel, lic. phil. Bea Zumwald (PH St. Gallen)
Prof. Dr. Elke Reichmann (EH Ludwigsburg)
Mandy Schönfelder (PH Weingarten)
Carolin Wicker (PH Weingarten)

Laufzeit
Januar 2012 - Dezember 2013

Finanzierung
Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) , Ravensburger Stiftung, Stadt St. Gallen, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie

Kurzbeschreibung des Projekts 
Eine umfassende Bildung und Förderung von Kindern im Vorschulalter beeinflusst deren Entwicklung positiv und trägt zur Chancengleichheit sowie Integration bei. Die Arbeit pädagogischer Fachkräfte mit drei- bis fünfjährigen Kindern in Spielgruppen, Kindertagesstätten und Kindergärten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Als ein besonders wichtiger Baustein erweist sich in diesem Kontext der für die gesamte Entwicklung zentrale Bereich Sprache/Spracherwerb.

Spielgruppenleiter/-innen, Kindergarten-Lehrpersonen und Erzieher/-innen setzen sich in ihrer Arbeit unablässig mit der Sprachförderung auseinander. Mit Bilderbüchern und Geschichten, Liedern, Versen, beim Erarbeiten von Themen sowie beim Spielen und Werken unterstützen sie die Sprachentwicklung der Kinder auf vielfältige Art und Weise.

Das Forschungsprojekt „sprima – Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten“ richtete sich an Elementarpädagog/-inn/-en, die mit unterschiedlichen Ausbildungen und in verschiedenen Settings (Spielgruppe, Kindergarten, Kindertagesstätte) mit drei- bis fünfjährigen Kindern arbeiten, um zu deren Professionalisierung im Entwicklungsbereich Sprache beizutragen. Dazu wurde zunächst ein Einblick in den Arbeitsalltag, wie die Sprache junger Kinder gefördert wird, gewonnen sowie Erfahrungen und Einschätzungen der Fachkräfte erfasst. Auf dieser Grundlage wurde anschließend eine Weiterbildung konzipiert, die neues Wissen und neue Fertigkeiten zum kindlichen Spracherwerb, zur Beobachtungskompetenz, zu Sprachfördermaßnahmen und Anregungen für die Praxis vermittelte.

Erklärtes Ziel des Projektes „sprima“ war es, mithilfe einer Weiterbildung die förder-diagnostische Kompetenz im Bereich Sprache zu verbessern, damit Spielgruppenleiter/-innen, Kindergarten-Lehrpersonen und Erzieher/-innen in ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit die Sprache junger Kinder besser fördern können.

In einer Interventionsstudie wurde die entsprechende Weiterbildung entwickelt und in ihrer Wirkung und Nachhaltigkeit analysiert.

Publikationen

  • Löffler, Cordula; Vogt, Franziska (Hrsg.) (2015): Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Schönfelder, Mandy (2014): Sprachlernsettings mit Fragen anregend und sprachfördernd gestalten. In: Blechschmidt/Schräpler: Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Basel: Schwabe Verlag, S. 65-79.
  • Vogt, Franziska; Löffler, Cordula; Haid, Andrea; Itel, Nadine; Schönfelder, Mandy; Zumwald, Bea; Reichmann, Elke (2015): Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37(1), S. 93-111.
  • Vogt, Franziska; Löffler, Cordula; Haid, Andrea; Itel, Nadine; Schönfelder, Mandy; Zumwald, Bea (2015): Professionalisierung für alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse zur Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen. In: Empirische Pädagogik, 29, Heft 3, S. 414-430.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr