Laufzeit: Oktober 2023 – Juni 2027
Kurzbeschreibung des Projekts
Die Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) macht sich für die Professionalisierung in der Grundbildung stark. Der erhöhte Bedarf an individualisierten Professionalisierungsmaßnahmen für Kursleitende, die mit gering literalisierten Menschen arbeiten, wird durch ein vielfältiges Beratungs- und Qualifizierungsangebot gedeckt. Angelehnt an die WiBeG startete im Oktober 2023 das Projekt InteG, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Professionalisierung für eine integrative Grundbildung voranzutreiben.
Unter dem Slogan „Gemeinsam für eine integrative Grundbildung“ werden Bedarfe, die seit Bestehen der Beratungs- und Weiterbildungsstelle ermittelt werden konnten, weiter fokussiert und in innovative Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Programmplanende und Projektmitarbeitende umgewandelt. Dabei steht die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis – auch auf transnationaler Ebene – im Fokus.
Die integrative Grundbildung bezieht sich auf folgende Bereiche:
1. Konzeptionelle Verbindung von DaE & DaZ
Heterogene Lerngruppen, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit, gehören zur Realität im Kursraum. Durch das Projekt InteG werden Kursleitende bei der Bewältigung dieser Aufgabe begleitet. Ziel ist es, eine konzeptionelle Verbindung von Alphabetisierung/Grundbildung für Menschen mit Deutsch als Erstsprache (DaE) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu schaffen. Bei der Entwicklung entsprechender Weiterbildungsangebote für Lehrende wird eng mit Praktiker:innen kooperiert – stets mit Blick auf aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

2. Erarbeitung von Konzepten und Material zur Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen (digitale Grundbildung)
Digitale und hybride Lehr-Lern-Settings bergen ein enormes Potenzial für die Alphabetisierung und Grundbildung. Im Rahmen von InteG sollen Lehrende in ihrer Medienkompetenz gestärkt sowie die Chancen digitaler Medien für eine binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung aufzeigt werden. Darüber hinaus soll für einen kritischen Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden.
3. Fortführung und die thematische Erweiterung der vorhandenen Angebote für Lehrende in der Grundbildung
Grundbildung ist viel mehr als „nur“ die Vermittlung von Schriftsprache und mathematischer Grundkompetenzen. InteG steht für Grundbildung im engeren und weiteren Sinne: dabei werden Themen aus der politischen, finanziellen und gesundheitlichen Grundbildung aufgegriffen und Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Globales Lernen in unsere Angebote integriert.
Projektleitung


ProjektmitarbeiterInnen



