Direkt zum Inhalt

Projekt Förderung motivationaler Kompetenzen an der Sekundarschule

Projektmitarbeitende

Verantwortlich: Prof. Dr. Sonja Bieg

Projektmitarbeiterin: Gabriele Brasser M. Ed.

Studentische Hilfskraft im Projekt:

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund populärer Motivationstheorien (Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs mal Wert Modell und dem Rubikonmodell) und dem eher jungen Forschungsansatz der motivationalen Kompetenz wurde ein pädagogisch-psychologisches Unterrichtskonzept entwickelt, das auf die Förderung der Motivation im Unterricht zielt. Zentrale Aspekte darin sind das Kompetenz- und Autonomieerleben sowie die Erfahrung sozialer Einbindung der Schüler:innen im Unterricht sowie die Betonung des Werts der Unterrichtsinhalte und eine förderliche Erwartungshaltung. Zudem zielt die Interventionsstudie, die sich über zwei Unterrichtseinheiten im Fach Mathematik erstreckt auf die Unterstützung von Volition und Handlungsplanung und Motivationsregulation. Das Projekt wird aus dem Bereich Mathematik fachdidaktisch beraten.

Die zwei fachspezifischen Unterrichtseinheiten werden derzeit in zehn achten Klassen der Realschule eingesetzt und wissenschaftlich begleitet. Nach Abschluss der Intervention werden die Ergebnisse in einem Treatment-Kontrollgruppenvergleich in Hinblick auf ihre Wirksamkeit analysiert.

Ausgewählte Publikationen

Bieg, S., Steuer, G., Rosentritt-Brunn, G. & Dresel, M. (2019). Motivationales Klima in Reform- und Regelschulklassen: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Effekte auf Schülermotivation. Unterrichtswissenschaft, 47,  405–426. DOI: 10.1007/s42010-019-00044-9

Bieg, S., Reindl, M., & Dresel, M. (2017). The Relation between Mastery Goals and Intrinsic Motivation among University Students: A Longitudinal Study. Educational Psychology,37, 666679.

Bieg, S., Backes, S. & Mittag, W. (2011). The role of intrinsic motivation for teaching, teachers’ care and autonomy support in students’ self-determined motivation. Journal for Educational Research Online, 3(1), 122140.

Bieg, S. & Mittag, W. (2009). Die Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen und Unterrichtsemotionen für die selbstbestimmte Motivation. Empirische Pädagogik, 23(2), 117142.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr