Direkt zum Inhalt

"Making teachers EU sustainably competent”

Rolle: Co-Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Holger Weitzel
Förderer: EU Jean Monnet
Laufzeit: September 2024 bis August 2027
Homepage: Folgt in Kürze

Projektbeschreibung:
Das Projekt "Making teachers EU sustainably competent" zielt darauf ab, ein methodisches Konzept für die Lehrerausbildung zu entwickeln und anzuwenden, das die EU als Akteurin des Wandels in globalen sozial-ökologischen Transformationsprozessen vorstellt und die Nutzung von Makerspaces integriert, um die Lernenden in die Lage zu versetzen, aktiv an diesen Prozessen teilzunehmen und zu verstehen, wie die EU-Politik als Hintergrund für ihre eigenen Beteiligungsideen dient.

Einem Großteil der jungen Generation in Europa fehlt das Wissen über die wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Mittel zur Bewältigung der sozio-ökologischen Herausforderungen, und sie sind mit dem EU-Governance-System von der EU bis zur lokalen Ebene nicht vertraut. Dies führt dazu, dass sich junge Menschen nicht in der Lage fühlen, aktiv an (Um-)Gestaltungsprozessen teilzunehmen, und dass sie sich in der Folge zurückziehen. Die derzeitige Vermittlung von EU-Wissen in den Schulen ist meist kognitiv geprägt und reicht nicht aus, um Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit zu erreichen. Darüber hinaus fehlen vielen Lehrern die digitalen Kompetenzen, um den Lernenden eine angemessen komplexe Lernumgebung zu bieten. MakEUs will diese Herausforderungen angehen, indem es ein Unterrichtskonzept entwickelt und anwendet, das die Lernenden mit konkreten Nachhaltigkeitsthemen vertraut macht, die durch den Europäischen Green Deal aufgegriffen werden, und gleichzeitig mobile Makerspaces als innovative, erfahrungsorientierte Lernumgebungen integriert. Es werden Prototypen für geeignete mobile Makerspaces entwickelt, getestet und in der Lehreraus- und -fortbildung eingesetzt. Um den Lernenden einen unvoreingenommenen Zugang zum EU-Nachhaltigkeitsdiskurs zu ermöglichen und ihre Sprachkompetenz zu trainieren, wird das Konzept den Ansatz des Content-and-Language Integrated Learning (CLIL) angewendet.

Ergebnisse des Projekts sind
1) eine Methodik für Lehrerfortbildungen zur Nutzung von Makerspaces für den Unterricht zu europäischen Themen
2) Lernumgebungen einschließlich mobiler Makerspaces und begleitender OER-Lernmaterialien in englischer und deutscher Sprache
3) ein Netzwerk von zertifizierten "Makerschools", die als Multiplikatoren dienen.

Abstract
The project “Making teachers EU sustainably competent” aims at developing and applying a methodological concept for teacher training courses that introduces the EU as a change agent in global processes of socio-ecological transformation, and integrates the use of makerspaces to enable learners to participate actively in these processes and understand how EU policy serves as enabling background for their own participation ideas.
A major part of Europe's young generation lacks the knowledge of economic, political and scientific means to address socio-ecological challenges, and is unfamiliar with the EU system of governance from EU to local level. This consequently results in young people feeling incapable of participating actively in (trans)formation processes and their ensuing disengagement. The current addressing of EU knowledge in schools is mostly cognitive-based and falls short in reaching decision-making and actionability. Moreover, many teachers lack the digital competencies to provide learners with appropriately complex learning environments. MakEUs intends to address these challenges by developing and applying a teaching concept that familiarises learners with concrete sustainability issues addressed by the European Green Deal while integrating mobile makerspaces as innovative experiential learning environments. Prototypes for appropriate mobile makerspaces will be developed, tested and implemented in initial and further teacher training courses. To provide learners with an unbiased access to the EU sustainability discourse and to train their language competence, the concept will apply the Content-and-Language Integrated Learning approach (CLIL).

Outcomes of the project are
1) a methodology for teacher training courses for using makerspaces to teach European topics
2) learning environments including mobile makerspaces and accompanying OER learning materials in English and German and
3) a network of certificated ‘makerschools’ that serve as multipliers.

Beteiligte Personen

2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1
Bergmüller-Hauptmann, Prof. Dr. Claudia
Prorektorat
Erziehungswissenschaft
Kenner_Steve_2023_-2
Kenner, Dr. Steve
Juniorprofessor/in
Politikwissenschaft
massler-ute
Massler, Dr. paed. Ute
Professor/in
Englisch
Bild_Rubner
Rubner, Prof. Dr. Isabel
Professor/in
Chemie
Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr