Direkt zum Inhalt

MakEUs - Making teachers EU sustainably competent

ChemieBanner

Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Implementierung eines methodischen Ansatzes für die Lehrkräftebildung, der die EU als Akteur des Wandels in globalen sozial-ökologischen Transformationsprozessen darstellt und hierfür den Einsatz von Makerspaces integriert.

Ausgangslage ist das unzureichende Wissen von Jugendlichen über die wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten zur Bewältigung der anstehenden sozio-ökologischen Herausforderungen und die Rolle der EU darin. Dies führt dazu, dass junge Menschen ihr Mitwirkungspotential unterschätzen.

MakEUs will diesen Herausforderungen begegnen, indem es ein Unterrichtskonzept und zugehörige Lehrkräftefortbildungen entwickelt und implementiert, das Lernende mit konkreten Nachhaltigkeitsthemen vertraut macht, die durch den Europäischen Green Deal adressiert werden. Zugleich werden mobile Makerspaces als Orte für die Entwicklung konkreter lokaler Lösungsansätze in das Unterrichtskonzept integriert.

Um den Lernenden einen unvoreingenommenen Zugang zum EU-Nachhaltigkeitsdiskurs zu ermöglichen und ihre Sprachkompetenz zu trainieren, wird das Konzept den Ansatz des Content and Language Integrated Learning (CLIL) anwenden.

Ergebnisse des Projekts sind 1) ein Konzept für Lehrkräftefortbildungen zur Vermittlung von EU bezogenen Nachhaltigkeitsthemen unter Integration von Makerspaces, 2) Lernumgebungen basierend auf mobilen Makerspaces und begleitende OER-Lernmaterialien in Englisch und Deutsch und 3) ein Netzwerk zertifizierter „Makerschulen“, die als Multiplikatoren fungieren.

Der Lead des Projekts liegt an der PH Weingarten.

Projektlaufzeit:
09/24 - 08/2027

Ansprechpartner

Bild_Rubner
Rubner, Prof. Dr. Isabel
Professor/in
Chemie
Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
Kenner_Steve_2023_-2
Kenner, Dr. Steve
Juniorprofessor/in
Politikwissenschaft
massler-ute
Massler, Dr. paed. Ute
Professor/in
Englisch
2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1
Bergmüller-Hauptmann, Prof. Dr. Claudia
Prorektorat
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr