Direkt zum Inhalt

Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung

Projekttitel 
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Laufzeit 
August 2014 - Juli 2017

Projektbeteiligte
Prof. Dr. Cordula Löffler
Prof. Dr. Karin Schweizer (Projektleitung)
Johannes Vees (Mitarbeiter)

Finanzierung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Beschreibung 
Es handelt sich hierbei um ein Teilprojekt des Gesamtprojektes "Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand", welches auf fünf Pädagogische Hochschulen Baden-Württembergs verteilt ist und die Wirksamkeit unterschiedlicher Fortbildungsformate in verschiedenen Fächern untersucht.

In einem praxisbegleitenden Angebot für Lehrkräfte, die ein erstes Schuljahr unterrichten, werden diese über das gesamt Schuljahr hinweg hinsichtlich Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb fortgebildet. Sie lernen während der Fortbildungsmaßnahme Diagnoseverfahren kennen, die sie im Unterricht durchführen werden. Auswertung und Ableitung von Fördermaßnahmen werden wiederum durch die Fortbildung begleitet. Das bereits bestehende Angebot soll evaluiert und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Die praxisbegleitende Fortbildung soll mittels Fragebögen (Lehrkräfte) und standardisierten Testverfahren (Schüler) evaluiert werden. Die übergeordneten Forschungsfragen lauten:

  1. Führt die Teilnahme an der praxisbegleitenden Lehrerfortbildungsmaßnahme zur Erweiterung von fachdidaktischem Wissen der Lehrkräfte?
  2. Profitieren die von den Fortbildungsteilnehmern unterrichteten Erstklässlerinnen und Erstklässler hinsichtlich ihrer Rechtschreibleistung?
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr