Direkt zum Inhalt

FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern

Verantwortliche FUN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“: Prof. Dr. Robert Grassinger & Prof. Dr. Stefanie Schnebel (PH Weingarten), Prof. Dr. Stefan Immerfall, Prof. Dr. Nazli Hodaie & Prof. Dr. Anja Kürzinger (PH Schwäbisch Gmünd)

Projektmitarbeitende

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Stefanie Schnebel & Prof. Dr. Robert Grassinger

Projektmitarbeiterin: Carina Jakobs

Studentische Hilfskraft im Projekt: N. N.

Projektbeschreibung

Das Projekt ist Teil des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ (www.heterogenität-gestalten.de ). Beratung von Schüler:innen und deren Eltern zählt zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften – so auch die Beratung  zu Fragen der Begabungsentwicklung und –förderung. Theoretische Überlegungen zu Schulqualität und zur Schulentwicklung sowie empirische Befunde verweisen darauf, dass das Handeln von Lehrkräften im Allgemeinen und ihre Beratungstätigkeit im Besonderen nicht unabhängig von kontextuellen Rahmenbedingungen sind. Allerdings sind diese Arbeiten wenig spezifisch für die Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes ist, (1) schulische Rahmenbedingungen zu identifizieren, die eine professionelle Beratung begabter Schüler:innen erleichtern, (2) eine diesbezügliche Schulentwicklungsmaßnahme zu gestalten und (3) deren Wirksamkeit zu evaluieren.

Ausgewählte Publikationen

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung. Operationalisierung und Struktur. journal für lehrerInnenbildung, 22, https://doi.org/10.35468/jlb-02-2022

Seiderer, S. Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Das Begabungsverständnis von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung pädagogischer Situationen. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, J. Kürzinger. & S. Schnebel, (S. 209 – 230). Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (BildungsWelten Grundschule: Heterogenität gestalten, Band 1). Münster: Waxmann.

Ziegler, A., Grassinger, R. & Harder, B. (2012). Konzepte der Hochbegabungsberatung in der Praxis. Münster: LIT–Verlag.

Grassinger, R. (2009). Beratung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. (Talentförderung – Expertiseentwicklung – Leistungsexzellenz, Bd. 3). Münster: LIT–Verlag.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr