Forschendes Lernen im Hochschulgarten – BNE analog und digital
Ziel des Projektes ist die Zusammenführung der Arbeit im Hoch-schulgarten, BNE und Forschendem Lernen unter Einbezug digitaler Technologien. Ausgehend von Themen der BNE werden in forschenden Settings analoge und digitale Lehr-Lernangebote im Ökologischen Lehr-Lern-Garten der PH Weingarten entwickelt. In die Entwicklung einbezogen werden das ColiLab, der pädagogische Makerspace der PH Weingarten, sowie Expertise zum Design von AR-(Augmented Reality)Anwendungen aus dem Projekt Augmented Reality in Science Technology Education der PH Weingarten. Die digitalen Angebote dienen der Erweiterung der klassischen Schulgartenarbeit und werden im Rahmen von BA/MA-Arbeiten formativ und summativ evaluiert. Beispiele für die Umsetzung der Zielsetzung sind die Erstellung einer AR-basierten App, die Lernende dabei unterstützt, Planungsskizzen von Nutzpflanzenbeeten unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien zu erstellen, Erhebung von Klimadaten und deren interaktive Dokumentation auf einer Webseite zur Visualisierung von Klimaveränderungen, digital gestützte Messung und Aufbereitung des Wasserverbrauchs in Abhängigkeit unterschiedlicher Gießverfahren sowie Entwicklung von Simulationen zum Wasserverbrauch (Ökologischer Fußabdruck).
Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg für 2 Jahre mit 30.000 Euro gefördert.
Der Ökologische Lehr-Lern-Garten ist offizieller BNE Akteur und auf der Landkarte der Deutschen Unesco-Kommission als Bildungsort für BNE verzeichnet. Ziel dieser Karte ist es, die Arbeit sichtbar zu machen, um sich mit anderen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen - s. Link:
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Dorothee Benkowitz
