Direkt zum Inhalt

FiLuS – ein Transferprojekt

Das Projekt FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) wird regelmäßig im Rahmen von Professionalisierungspraktika durchgeführt. Studierende des Faches Deutsch fördern Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 und 3, die in der Entwicklung der Lese- und/oder Rechtschreibkompetenzen Schwierigkeiten zeigen.

Elementarbildung_PH_Weingarten

FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben): Wer, wann und wie?

Das FiLuS-Projekt ist eine diagnosebasierte Fördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten. Nach einer gezielten Vorbereitung fördern Studierende die Kinder an Grundschulen. Auf der Basis einer fachlichen Diagnostik der Lese- oder Rechtschreibleistungen werden Förderplanungen erstellt und sukzessive an die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler angepasst. Während des gesamten achtwöchigen Förderzeitraums findet eine Supervision durch Dozierende statt. Erfolge für die Förderung von Lese- oder Rechtschreibkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern wurden empirisch nachgewiesen (Fischer & Seuffert 2021).

Das Vorhaben wurde durch Mitarbeitende der ALiSS erstmals im Jahr 2020 konzipiert und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Für die finanzielle Unterstützung konnte die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gewonnen werden. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus der bisherigen Arbeit wurde das FiLuS-Projekt im Januar 2023 in die Ausbildungsstruktur im Fach Deutsch eingebunden. Die ALiSS fungiert als zentrale Einrichtung für die Konzeption und Umsetzung des Vorhabens. Perspektivisch soll die Fördermaßnahme regelmäßig einmal jährlich im Februar/März durchgeführt werden.

FiLuS: Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen, z.B. zur Teilnahme für Studierende, finden Sie im moopaed-Kurs Deutsch Informationen

Literatur: Fischer, U.; Seuffert, G. (2021): Fit im Lesen und Schreiben (FiLuS) – ein Förderprojekt zur Abfederung der Corona-Folgen im Schriftspracherwerb. In: Lang-Wojtasik, G; König, S. (Hrsg) (2021). Frühkindliche Bildung und Förderung – Reihe: Weingartner Dialog über Forschung. Band 4. Klemm und Oelschläger: Ulm

Praktikumsbericht_Studierende
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr