Direkt zum Inhalt

DFG-Projekt: Lernen aus Fehlern im Grundschulalter

Projektmitarbeitende

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Robert Grassinger (PH Weingarten) & Prof. Dr. Markus Dresel (Universität Augsburg)

Projektmitarbeiterin: Carolin Burmeister (PH Weingarten) & Jana Spear (Universität Augsburg)

Studentische Hilfskraft im Projekt:  Maren Gotter

Projektbeschreibung

Fehler sind fester Bestandteil schulischer Lernprozesse und können wertvolle Hinweise auf ein aktuelles (Fehl-)Verständnis curricularer Inhalte liefern. Empirische Studien mit Sekundarstufenschüler:innen erbrachten positive Effekte eines lernförderlichen Umgangs mit Fehlern auf Lernergebnisse (z.B. Kreutzmann et al. 2014) und identifizierten individuelle und kontextuelle Determinanten hierfür (z.B. Dresel et al., 2013; Spychiger et al., 2006; Steuer, 2014). Jedoch liegt kaum Evidenz dazu vor, wie Grundschüler:innen aus Fehlern lernen, welche Unterschiede dabei zwischen ihnen bestehen und wie sich diese Lernprozesse entwickeln. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes ist, (1) die Ausprägung und Entwicklung eines Lernens aus Fehlern im späteren Grundschulalter zu beschreiben, (2) individuelle und kontextuelle Bedingungen hierauf zu identifizieren sowie (3) Konsequenzen eines Lernens aus Fehlern für Wissenserwerb und Schulleistung abzuschätzen.

Ausgewählte Publikationen

Grassinger, R. & Dresel, M. (2017). Who learns from errors on a class test? Antecedents and profiles of adaptive reactions to errors in a failure situation. Learning and Individual Differences, 53, 61–68. http://dx.doi.org/10.1016/j.lindif.2016.11.009

Grassinger, R., Steuer, G., Berner. V.-D., Zeinz, H., Scheinpflug, A. & Dresel, M. (2015). Ausprägung und Entwicklung adaptiver Reaktionen auf Fehler in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 215–225.

Dresel. M., Schober, B., Ziegler, A., Grassinger, R. & Steuer, G. (2013). Affektiv-motivational adaptive und handlungsadaptive Reaktionen auf Fehler im Lernprozess. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 255–271.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr