Direkt zum Inhalt

DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen, Unterrichtsqualität und Lernprozesse von Schüler*innen: Experimentelle und längsdurchschnittliche Untersuchungen

Projektmitarbeitende

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Sonja Bieg (PH Weingarten)

Projektmitarbeiter: Dr. Hassan Banaruee

Studentische Hilfskraft:

Projektbeschreibung

Im Projekt werden die Wirkungen verschiedener Formen des Lehrerhumors auf sozial-emotionale, motivationale und kognitive Lernprozesse von Schüler*inne*n und auf die Unterrichtsqualität analysiert. Bisherige Forschung zeigt, dass die Nutzung von lerngegenstandsbezogenem Lehrerhumor positive Zusammenhänge mit diesen Lernprozessen von Schüler*inne*n aufweist. Daher sollte diese Humorform auch bedeutsam für die Realisierung von Unterrichtsqualität sein. Diese Wirkung ist jedoch bislang kaum erforscht und die Kausalrichtung ungeklärt. Basierend auf einem theoretischen Wirkmodell der Formen von Lehrerhumor und eigenen Vorarbeiten wird vermutet, dass die Nutzung affiliativer Lehrerhumorformen die Wahrnehmung sozio-emotionaler und motivationaler Unterrichtsmerkmale sowie das emotionale Erleben und Wohlbefinden der Lernenden positiv unterstützt und dass der lerngegenstandsbezogene Lehrerhumor zusätzlich die Wahrnehmung kognitiver Unterrichtsmerkmale, den objektiv gemessenen Wissenserwerb und die Motivationsentwicklung der Lernenden positiv unterstützt. Für den aggressiven Lehrerhumor hingegen werden negative Wirkungen auf diese Unterrichtsmerkmale und Lernprozesse vermutet. Aus dem Modell und den Ergebnissen sollen differenzierte evidenzgestützte Empfehlungen zur Nutzung von Humor im Unterricht abgeleitet werden. Dafür ist geplant (1) die Effekte von Lehrerhumor (insbesondere des lerngegenstandsbezogenen Humors) auf die Wahrnehmung von Unterrichtsqualität und (2) auf die kognitiven, motivationalen und emotionalen Lernprozesse (inklusive schulischem Wohlbefinden) von Lernenden zu analysieren, (3) potentielle Mediatoren dieser Effekte herauszuarbeiten und (4) die Entwicklung und Stabilität der Formen von Lehrerhumor sowie ihrer Bedingungen aufzuklären. Dazu werden zwei experimentelle Studien und eine Längsschnittstudie durchgeführt. Die Studien werden wertvolle Hinweise zur Wirkung der Formen von Lehrerhumor liefern, die auch Implikationen für die Realisierung von Unterrichtsqualität haben.

Vorträge im Projekt

Bieg, S., Banaruee, H. & Dresel, M. (2024). The effects of teacher humor on perceived instructional quality and students’ emotions. DGPs, Wien, Österreich, 18.9.2024.

Banaruee, H. & Bieg, S. (2024). Causal effects of teacher humor on perceived quality of instruction and achievement emotions. International conference on Motivation & Emotion 2024, Bern, 28.8.2024

Bieg, S. & Dresel, M. (2024). Effects of teacher humor on perceived instructional quality: An experimental approach.  AERA, Philadelphia, USA, 13.4.2024

Ausgewählte Publikationen

Bieg, S., Dresel, M., Goetz, T. & Nett, U.E. (2022). Teachers’ enthusiasm and humor and its’ lagged relationships with students’ enjoyment and boredom – A latent trait-state-approach. Learning and Instruction, https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101579

Daumiller, M., Bieg, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Humor in university teaching: Role of teachers’ achievement goals and self-efficacy for their use of content-related humor. Studies in Higher Education. DOI: 10.1080/03075079.2019.1623772

Bieg, S., Grassinger, R. & Dresel, M. (2019). Teacher humor: longitudinal effects on students’ emotions. European Journal of Psychology of Education, 34, 517–534. doi.org/10.1007/s10212-018-0402-0

Bieg, S. & Dresel, M. (2018). Relevance of Perceived Teacher Humor Types for Instruction and Student Learning. Social Psychology of Education, 21, 805–825.

Bieg, S., Grassinger, R. & Dresel, M. (2017). Humor as a magic bullet? Associations of different teacher humor types with student emotions. Learning and Individual Differences, 56, 24–33.

Bieg, S. & Dresel, M. (2016). Fragebogen zur Erfassung des Humors von Lehrkräften aus Schülersicht (HUMLAS): Konstruktion und Validierung. Diagnostica, 62, 3–15.

Buchbeiträge

Bieg, S. & Dresel, M. (2021). Geht mit Humor alles besser? Experimentelle Analyse der Effekte lerngegenstandsbezogenen Lehrerhumors. In: C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht. S. 128–149. Leverkusen: Barbara Budrich.

Bieg, S. & Dresel, M. (2018). Förderung von Motivation und emotionalem Erleben von Schüler/inne/n: Wie Humor dabei helfen kann. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.)

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr