Direkt zum Inhalt

AppKomm – Kommunikationstraining sprachrezeptiver Fähigkeiten

forschung

Veranstaltungen im Bereich Kommunikation sind im Bachelor- und Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Weingarten elementarer Bestandteil der Studienordnung. Die Studierenden durchlaufen ein langjährig bewährtes und über mehrere Semester andauerndes integratives Trainingsprogramm, das je nach Vertiefungswunsch individualisierte Qualifizierungspfade ermöglicht. Lerninhalte des Programms sind Selbsterfahrung und Gruppenerleben in Kommunikationssituationen und Aufbau sprachproduktiver (Miteinander Reden) und sprachrezeptiver (Zuhören, Verstehen) Fähigkeiten. Ziel ist es, das eigene kommunikative Handeln zu erkennen, zu reflektieren und problemlöseorientiert zu verändern. Die Veranstaltungen des Programms bedürfen einer unmittelbaren Teilnehmerorientierung, weshalb es ausschließlich in Kleingruppen und in Präsenz durchgeführt werden kann. Der dazu notwendige personelle und zeitliche Aufwand ist beträchtlich. Digitale Elemente zur einfachen und kontinuierlichen Integration des Erlernten in den Alltag können trotz erforschter und erprobter Konzepte nicht angeboten werden, da die benötigte Infrastruktur fehlt. Das Ziel des Projekts AppKomm ist deshalb die Entwicklung einer plattformunabhängigen und kostenfreien Selbstlern-App zur Schulung sprachrezeptiver Fähigkeiten. Die Umgebung einer Mobile App soll Studierende in fachlicher wie auch in motivationaler Hinsicht fördern und damit eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglichen.

Ein Projekt der...
AG Medien- und Bildungsmanagement

Laufzeit
September 2022 – September 2023

Förderprogramm
Stifuntung Innovation in der Hochschullehre, Freiraum 2022

Projektleitung (Gesamtprojekt)
Prof. Dr. Michael Henninger

Kontakt

Michael Henninger
Henninger, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil. Michael
Professor/in
Mediendidaktik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr