Direkt zum Inhalt

Ärztliche Verstehensleistung patientenseitiger Bedürfnislagen

Hören Sie mir zu?! Der Zeitpunkt der Einsichtnahme in die elektronische Patientenakte als Einflussfaktor auf ärztliche Verstehensleistung patientenseitiger Bedürfnislagen

elek-patientenakte

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Zeitpunkt der Einsichtnahme in elektronische Patientenakten ärztliche Verstehensleistung patientenseitiger Bedürfnislagen beeinflusst. Als theoretische Grundlage diente das Dual-Task-Paradigma, das bei zeitgleicher Ausführung zweier Aufgaben Doppelaufgabenkosten annimmt. Angenommen wurde, dass Ärzte, die die Akte im Vorfeld einer Konsultation erstmalig einsehen, den Patienten besser verstehen als Ärzte, die die Akte erstmalig während der Konsultation einsehen. Letztere, so wurde vermutet, müssen dem Patienten zuhören und zeitgleich die Inhalte der Akte verstehen. Zudem wird in der Arbeit untersucht, inwieweit Drittvariablen wie ärztliches Stressempfinden und ärztliche Einstellung gegenüber Patientenorientierung den Einfluss des Zeitpunkts der Einsichtnahme auf die Verstehensleistung verändert. Für die Durchführung der Studie wurde eine fiktive hausärztliche Konsultationssituation geschaffen. Medizinstudierende, die sich im praktischen Jahr ihres Studiums befanden, führten mit einem Simulationspatienten, der über Thoraxschmerzen klagte, ein fünfzehnminütiges Konsultationsgespräch durch. Die Ergebnisse der Stichprobe weisen darauf hin, dass sowohl die elektronische Patientenakte selbst als auch der Zeitpunkt der Einsichtnahme ein Distraktor darstellt. Entgegen der Annahmen ergeben sich erste Hinweise darauf, dass ein vorzeitiges Einsehen der Akte zu keinen besseren Verstehensleistungen patientenseitiger Bedürfnisse führt. Für die Praxis implizieren die Ergebnisse nicht nur, dass Ärzte ihre eigenen Präferenzen und Fähigkeiten im Umgang mit der elektronischen Patientenakte reflektieren sollten, sondern auch die Relevanz nach einer individuell angepassten ärztlichen Kommunikation mit Patienten.

Ein Projekt der...
AG Medien- und Bildungsmanagement

Kontakt

Paul Sindermann
Sindermann, Dr. phil. Paul
Akademische/r Mitarbeiter/in
Mediendidaktik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr