Direkt zum Inhalt
Biologie

Svenja Baumgartinger

Svenja Baumgartinger_Website

Sprechstundentermine im SoSe 2025
Di von 11:30 - 12:30 Uhr

Geschäftsführung Umweltbildung
https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/bachelorstudiengaenge/umweltbildung/

Schwerpunkte in der Lehre

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lernort Schulgarten
  • Systematik der Pflanzen
  • Grundlagen Botanik
  • Wildnispädagogik

Curriculum Vitae

Studium

10/2005 - 10/2010
Universität Trier, Studium Angewandte Umweltwissenschaften, Abschluss: Diplom Umweltwissenschaftlerin, Hauptfächer: Hydrologie, Bodenkunde, Nebenfächer: Geobotanik, Physische Geographie

10/2011 - 09/2014
Alanus Hochschule, Studium Master of Arts Pädagogik, Abschluss: M.A. Pädagogik, Fächer: Gartenbau, Geographie


Beruflicher Werdegang

Seit 2004
Freiberufliche Natur- und Wildnispädagogin; - außerschulische Umweltbildung / - Umweltbildung in Schulen / - Naturpädagogik für Kinder / - Weiterbildungen und Kurse in Kräuterkunde und Wildnispädagogik für Erwachsene

2008-2010
Universität Trier, Ada-Lovelace-Projekt. Hilfswissenschaftliche Mitarbeit als Mentorin. Leitung von Workshops und AG ́s sowie Ferienbetreuung mit Geowissenschaftlichen Inhalten.

2008 - 2011
Universität Trier. Hilfswissenschaftliche Mitarbeit zur Unterstützung der Lehre als Tutorin im Fach Hydrologie

2009 - 2010
Matthias Grundschule Trier und Max-Planck-Gymnasium Trier. Leitung Natur-AG. Inhalte: Naturerfahrung, Gartenbau, Wasserkreislauf

2010 - 2011
Universität Trier. Lehrauftrag im Fach Hydrologie

2012 - 2012
Freie Waldorfschule Wiesbaden. Gartenbaulehrerin 6., 7., 8. Klasse

2016 - 2017
Naturfreundejugend Baden. Jugendbildungsreferentin

2016 - 2018
Freie Ausbildung NRW/Hessen. Seminarleitung Weiterbildungen

2009 - 2010
CORVUS Natur- und Wildnisschule Friedrichshafen. Ausbildung zur Natur- und Wildnispädagogin

2011 - 2013
"ARVEN Schule für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen" Heilpflanzenausbildung und Meisterkurs

2019
„Akademie fur angewandte Vegetationskunde“ Kurse zur Feldbotanik (Staudenvegetation und Grünland/ Magerrasen)

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr