Sprechstunde im Sommersemester 2025
dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Vortrag am 7. April 2025 in Meran: „40 Jahre 40 bleiben – Ein körperlich-aktiver Lebensstil als Anti-Aging“
Vortrag in Meran am 7. April 2025
Lehre und Forschung
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie in LSF
--------------------------------------------------
Materialien zu meinen Lehrveranstaltungen
Alle Präsentationen und Pflichttexte zu meinen Lehrveranstaltungen finden sich auf moopaed. Die Pflichtlektüre bzw. die relevante Begleitlektüre werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen. Ebenso werden dort die jeweiligen Passwörter bekanntgegeben.
Ich bitte um Beachtung!
------------------------------------------------
Informationen zu meinem Lehrangebot im Sommersemester 2025
Mein Lehrangebot im SoSe 2025 (PDF)
--------------------------------------------------
Schwerpunkte in der Lehre:
- Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Erziehung und Bildung im Schulsport: sportdidaktische und sportmethodische Konzeptionen
- Spielvermittlung
- Forschungsmethoden
Schwerpunkte in der Forschung:
- Quasi-experimentelle Studien zur Entwicklung motorischer, technischer und taktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Sportspiele: Vermittlungskonzepte
- Evaluation von Schulsport-Konzepten
- Mixed Methods Designs
Themen zu BA- und MA-Arbeiten
Liebe Studierende,
aktuell biete ich zu BA- und MA-Arbeiten vorzugsweise folgende Themen an:
- Trainingsexperimente im Gesundheitssport
- Evaluation von Schulsportkonzepten (hauptsächlich Masterarbeiten)
- Vermittlung von Sportspielen (auch Literaturreviews)
- Bewegungslernen im Sportunterricht (auch Literaturreviews)
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass eine Betreuung einer Masterarbeit durch meine Person die Teilnahme an meinem Seminar „Empirisch Forschen in der Sportwissenschaft“, welches regelmäßig im Sommersemester angeboten wird, voraussetzt.
Publikationen und Poster
- König, S., Heckel, A. & Uhl, E. (2024). Crossover mixed analyses-reflections about data analysis and data visualization. Conference Pushing Boundaries: Innovating mixed methods for the future. Montego Bay, Jamaica.
- Schwarze, N., Weyermann, E. & König, S. (2024). Potenziale beidseitigen Trainierens. Eine qualitative Studie mit Expert*innen zur Prävention muskulärer Asymmetrien in den Sportspielen. Physioscience. https://doi.org/10.1055/a-2199-4148
- Demetriou, Y., Beck, F., Sturm, D., Abu-Omar, K., Forberger, S., Hebestreit, A., Hohmann, A., Hülse, H., Kläber, M., Kobel, S., Köhler, K., König, S., Krug, S., Manz, K., Messing, S., Mutz, M., Niermann, C., Niessner, C., Schienkiewitz, A., Schmidt, S., Schnitzius, M., Siener, M., Wagner, P., Wäsche, H. & Reimers, A. K. (2024). Germany’s 2022 Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents. German Journal of Exercise and Sport Research, 54, 260-275. https://doi.org/10.1007/s12662-024-00946-6
- König, S. (accepted). Sportpädagogik. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Sportwissenschaft. Themenfelder, Theorien und Methoden (3. überarb. und erw. Aufl., S. 53–79). UVK.
- Memmert, D. & König, S. (2024). The mental game: Cognitive training, creativity, and game intelligence in handball. Meyer & Meyer.
- Briemle, L., Uhl, E. & König, S. (2024). Partizipative Entwicklung von Schulsportkonzepten – eine Pilotstudie aus Schüler:innenperspektive. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 12(2), 171–193. https://doi.org/10.5771/2196-5218-2024-2-171
- König, S., Demetriou, Y. & Reimers, A. (2024). Das Bewegungszeugnis 2022 für Kinder und Jugendliche in Deutschland. SportPraxis, 65(3), 55–58.
- König, S. (2024). Handball – olympisch seit 1972. SportPraxis, 65(4), 15–18.
- König, S. & Uhl, E. (2024). Effekte eines bilateralen Trainings auf das individualtaktische Angriffsverhalten im Kinderhandball. In BISp (Hrsg.), BISp-Forschungsförderung 2022/23 (S. 21–25). Bonn.
Vita
Schulische und berufliche Ausbildung
- 1978 Zeugnis der Reife am Gymnasium Eislingen/Fils
- 1978–1984 Studium an der Universität in Tübingen. Fächer: Sport und Anglistik.
- 1984 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Anglistik.
- 1984–1986 Studienreferendariat am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik in Esslingen.
- 1986 Zweite Staatsprüfung
- 1991 Promotion zum Doktor der Sozialwissenschaften
- 1991–1992 Pädagogisch-psychologische Zusatzausbildung zum Beratungslehrer
- 1993 Erteilung der Lehrbefähigung im Fach Psychologie
Berufliche Stationen
- 1987–1995 Studienrat am Rechberg-Gymnasium Donzdorf
- 1995–1997 Akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
- 1997–2006 Akademischer Direktor (Leiter der Studiengänge) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
- seit 2006 Mitglied der wissenschaftlichen Komitees diverser dvs-Kongresse
- seit 2006 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Empirische Sportpädagogik“ an der PH Weingarten
- 2006–2008; 2010–2012; 2014–2016; 2018–2020; ab 2022 Geschäftsführer des Faches Sportwissenschaft
- seit 2008 Direktor des interdisziplinären Forschungszentrums für Sekundarbildung an der PH Weingarten
- 2009–2011 Lehrbeauftragter der Universität Konstanz für Sportpädagogik im Internationalen Masterstudiengang „Sports Science (IS 3)“
- seit 2010 Studiengangleiter des BA-Studienganges „Bewegung & Ernährung“
Talks / Keynotes
„40 Jahre 40 bleiben Ein körperlich-aktiver Lebensstil als Anti-Aging“
Vortrag am 07.04.2025 im Gesundheitszentrum St. Josef, Meran
„Fitte Schüler, bessere Schüler? Zukünftige Aufgaben des Schulsports“
Vortrag am 2.7.2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Fit in die Zukunft“ an der Universität Tübingen.
„Integrating Empirical Research into Teacher Education.
Workshop auf den Internationalen Tagen der HAN University of Applied Sciences am 30./31.3.2015 in Nijmegen (NL).
„Understanding Games for teaching – Methodological Reflections on RT-PE“.
Invited lecture beim “10. dvs-Sportspiel-Symposium meets 6th International TGfU Conference” Symposium am 26.7.2016 in Köln.
„Handball in der Schule – ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften“
Hauptvortrag auf dem Bundesjugendtag des Deutschen Handballbundes am 30.6.2017 in Saarbrücken.
„Zur Situation des Sportunterrichts in der Primarstufe mit Diskussion“.
Hauptvortrag beim Fachtag der KMK-Kommission Sport am 19. September 2019 in Berlin.
Mitgliedschaften / Funktionen
Mitgliedschaften
- seit 1998 Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
- seit 2006 Deutscher Sportlehrerverband
- 2011-2019 AG „Handball an Hochschulen“ des Deutschen Handballbundes
- Seit 2019 „Netzwerk Wissenschaft“ des Deutschen Handballbundes
- seit 2014 Mixed Methods International Research Association
- seit 2015 Mitglied im wissenschaftlichen Komitee des Württembergischen Landessportbundes
- 2016–2023 Mitglied des Vorstandes Fakultätentag Sportwissenschaft
- seit 2017 Mitglied im Editorial Board des International Journal of Multiple Research Approaches (IJMRA)
- seit 2020 Mitglied im International Advisory Board der Teaching Games for Understanding–Special Interest Group (TGfU SIG)
- seit 2020 Mitglied der ACTIVE HEALTHY KIDS GERMANY GLOBAL ALLIANCE (AHKG)
- 2023 Mitglied der Arbeitsgruppe „Förderung des Ehrenamts“ beim Entwicklungsplan Sport der Bundesregierung
Trainerausbildung und Trainertätigkeit
- 1979 Ausbildung zum C-Trainer (Handball)
- 1981 Ausbildung zum B-Trainer (Handball)
- 1983 Ausbildung zum A-Trainer (Handball)
- 1983–1990 Honorartrainer beim LSV Baden-Württemberg
- 1983–1993 Trainertätigkeiten bei verschiedenen Vereinen auf Landesebene
- 1993–1994 Trainer 2. Handball-Bundesliga Männer
- 1995–1996 Ausbildung zum D- und C-Trainer (Basketball)
- 2000–2002 Trainer 2. Handball-Bundesliga Frauen
Ad hoc Gutachter für internationale und nationale Fachjournals
- Athens Journal of Sport (ATINER)
- Cybernetics and Systems
- E-Journal für Bewegung und Training
- European Journal for Sport and Society
- Frontiers in Psychology
- Frontiers in Public Health
- Frontiers in Sports and Active Living
- German Journal of Exercise and Sport Research [ab 2017]
- Ido Movement for Culture: Journal of Martial Art Anthropology
- International Journal of Multimethod Research Approaches
- International Journal of Sport and Exercise Psychology
- Journal of Health Monitoring
- Journal of Mixed Methods Research
- Journal of Sports Science
- Journal of Sports Science and Medicine
- Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Universität Leipzig
- Molecular & Cellular Biomechanics
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Psychology of Sports and Exercise
- Psycho-Oncologie Tech Science Press
- Research Quarterly of Exercise and Sport Science
- Sportunterricht
- Sportwissenschaft [bis 2016]
- Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung
- Zeitschrift für Sportpsychologie
Gutachter für Förderprogramme und Buchreihen
- Eliteprogramm MWFK Baden-Württemberg
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- Juniorprofessuren-Programm des MWFK Baden-Württemberg
- Schriftenreihe Forum Sportwissenschaft
- Bundesinstitut für Sportwissenschaft (fachliche Beratung in spitzensportlichen Angelegenheiten für die Förderperiode 2020–2022)
Herausgeberschaften
- Doppelstunde Sport (Hofmann-Verlag, Schorndorf, seit 2004)
- Schulsportforschung (Logos Verlag, Berlin, seit 2012)
- Sportstunde Grundschule (Hofmann-Verlag, Schorndorf, seit 2013)
- SportPraxis (Limpert-Verlag, Wiebelsheim, seit 2014)
- Weingartner Dialog über Forschung (Verlag Klemm + Oelschläger, seit 2016)
- Angewandte Trainingsforschung (Logos Verlag, Berlin, seit 2021)
Doktoranden
Erstbetreuung
- Dr. Patrick Singrün (2014)
- Dr. Manuel Lutz (2017)
- Dr. Matthias Lindel (2018)
- Dr. Tina Kalnbach (2019)
- Dr. Stefanie Lichtensteiger (2021)
- Dr. Alexandra Heckel (2021)
- Dr. Jan Heckel (2021)
- Dr. Elke Uhl (2025)
- Dr. Johannes Rehberg (2025)
- Sabine Müller
Zweitbetreuung
- Dr. Steffen Greve, Universität Hamburg (2012)
- Dr. Alexander Bechthold, Universität Hamburg (2016)
- Dr. André Poweleit, DSHS Köln (2019)
- Dr. Stephanie Rosenstiel, Universität Tübingen (2020)
- Dr. Marcus Lödige, DSHS Köln (2024)
- Kathrin Randl, Universität Göttingen