Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Bergmüller-Hauptmann, Prof. Dr. Claudia

Prorektorat Forschung
Sekretariat Prorektorat Tel.: 0751/501-8143

2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1

Ich bin Claudia Bergmüller-Hauptmann, Professorin im Fach Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten und leite das IGEL-Projekt seit Oktober 2024. Im Rahmen meiner Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte im Bereich Lehrkräfteprofessionalisierung, Global Citizenship Education (GCED), Inklusion und Schulentwicklung interessiere ich mich sehr für Herausforderungen von Inklusion in gesellschaftlichen, kulturellen und organisationalen Kontexten. IGEL setzt mit einem zielgerichteten Unterstützungsangebot an diesen Herausforderungen an und möchte internationale Lehrkräfte bei einem fairen und nachhaltigen Berufseinstieg im Zielland unterstützen – für mich ein wichtiger Beitrag, den Hochschule hier an der Schnittstelle von fundierter Fachkräftequalifizierung und Engagement für Menschenrechte zu leisten vermag.

Sprechzeiten

Anmeldung derzeit über Email
bergmueller-hauptmann(at)ph-weingarten.de

Vitae

seit 7/2018 Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schul-
theorie/Historische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

4/2013 – 6/2018 Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

10/2015 – 03/2016 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (W3)

2006 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2003 – 2006 Promotionsstipendiatin am Lehrstuhl Pädagogik I an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2004 – 2006 Lehrkraft an der Hans-Edelmann Teilhauptschule Kulmbach und der Volksschule Neuenmarkt/Wirsberg

2001 – 2003 Referendarin für Lehramt an Grundschulen an der Volksschule Neuenmarkt/Wirsberg

2001 – 2003 Referendarin für Lehramt an Grundschulen an der Volksschule Konradsreuth

07/2013-6/2018 Habilitationvorhaben (aufgrund des W3-Rufes an die PH Weingarten nach erfolgreicher Zwischenevaluation als HV beendet)
Thema: „Bildung – Beteiligung – Entwicklung. Empirische und hermeneutische Analysen zur Funktion von Schule als institutionellem Akteur in der Weltgesellschaft Akteur in der Weltgesellschaft.“
Mitglieder des Mentorats:
Prof. Dr. A. Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Prof. Dr. R. Tippelt (Ludwig-Maximilians-Universität München) Prof. Dr. H. Simojoki (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

10/2008 Promotion Dr. phil, Erziehungswissenschaft
Gesamtprädikat: summa cum laude
Thema: Multiplikatorengestützte Unterrichtsentwicklung. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung zur Qualifikation von Lehrkräften
als Trainerinnen und Trainer für Unterrichtsentwicklung. 

Gutachter/innen:
Prof. Dr. A. Scheunpflug und Prof. Dr. P. Helbig (beide Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10/2002 Magister Grundschulpädagogik, Schulpädagogik und Religionspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
07/2003 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Regierungsbezirk Oberfranken; Volksschule Konradsreuth)

12/2000 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen (Fächer: Evangelische Religionslehre, Deutsch, Mathematik, Kunst), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

07/1996 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife,
Allgäu-Gymnasium Kempten

LEITUNGSAUFGABEN
seit 2019 Direktorin des Zentrums für Regionalforschung (ehem. Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte) an der PH Weingarten

seit 2018 Leiterin der Arbeitsstelle Schulgeschichte an der PH Weingarten

2011 – 2018 Schriftleitung der Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Scheunpflug sowie weiterhin Mitglied der Redaktion

2006 – 2011 Geschäftsführerin und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

ARBEITSKREISE / BEIRATSTÄTIGKEITEN / AKADEM. SELBSTVERWALTUNG
seit 2022 Vorsitzende der Ethikkommission an der PH Weingarten

seit 2021 Mitglied der KMK/BMZ Projektgruppe zur Erweiterung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung für die gymnasiale Oberstufe (https://ges.engagement-global.de/erweiterung-gymnasiale-oberstufe.html)

seit 2021 Vorsitzende der Akkreditierungskommission an der PH Weingarten

seit 2019 Mitglied der Gleichstellungskommission an der PH Weingarten

seit 2007 Koordinatorin des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit/GIZ geförderten Netzwerks Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit

2013 – 2018 Vertreterin des Instituts für Erziehungswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beim Erziehungswissenschaftlichen
Fakultätentag

2011 – 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von GLiS (Globales Lernen in der Schule) im Comenius-Institut e.V., Münster

2006 – 2015 Mitglied im Arbeitskreis Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit

2009 – 2011 Frauenbeauftragte des Departments Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2006 – 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von EChriS (Entwicklung christlicher Schulen) e.V.

GUTACHTERLICHE TÄTIGKEITEN
Ad-hoc Reviews für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, die Zeitschrift für Qualitati-
ve Forschung, die Zeitschrift für Bildungsforschung, die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Reviewerin für den WeltWeitWissen-Kongress 2018
Reviewerin für die EARLI-JURE 2014

MITGLIEDSCHAFTEN
seit 2011 Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

seit 2009 American Educational Research Association (AERA)

seit 2007 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

seit 2006 Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)

EXTERNE LEHRTÄTIGKEITEN (NATIONAL UND INTERNATIONAL)
seit 2004 Trainerin für Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit u.a. für Brot für die Welt, Engagement Global, agl,VENRO

2016 & 2019 Weiterbildungen zur Evaluation von Bildungsarbeit für Cercle de
Coopération des ONG de développement, Luxembourg

2011 Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Linz/Österreich

2009 Kurzzeitdozentur für die Ausbildung von Grundschullehrkräften am Institut Supérieur de Pédagogie pour Société en Mutation (IPSOM) in
Mbouo/Bandjoun, Kamerun
Lehrauftrag am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2008 Lehrauftrag im Masterstudiengang Evaluation, Schwerpunktfach
„Bildung/Soziale Dienstleistungen“ an der Katholischen Hochschule
für Soziale Arbeit Saarbrücken

2005 – 2006 Lehrauftrag am Lehrstuhl für Bildungsorganisation und Bildungsmanagement der Bergischen Universität Wuppertal





 

 

 

 

 

 

Publikationen

Monografien und Reader
2019 Bergmüller, C., Causemann, B., Höck, S., Krier, J.-M. & Quiring, E. (2019). Wirkungsorien-
tierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Münster: Waxmann.


2010 Bergmüller, C. (2010). Trainerqualifizierung in der Schulentwicklung. Visionen, Fahrpläne
und Spannungsfelder empirisch betrachtet. Münster: Waxmann.
Scheunpflug, A., Bergmüller, C. & Schröck, N. (2010). Evaluation entwicklungsbezogener
Bildungsarbeit. Eine Handreichung (2. überarb. Aufl.). Münster: Waxmann.


2008 Bergmüller, C. (2008). Multiplikatorengestützte Unterrichtsentwicklung. Eine qualitativ-
rekonstruktive Untersuchung zur Qualifizierung von Lehrkräften zu Trainerinnen und
Trainern für Unterrichtsentwicklung. Dissertationsschrift. Nürnberg.
2003 Scheunpflug, A., Bergmüller, C. & Schröck, N. (2003). Evaluation entwicklungsbezogener
Bildungsarbeit. Eine Handreichung. Stuttgart.

Herausgabe von Sammelbänden

2013 Bergmüller, C. (Hrsg.) (2013). Capacity Development und Schulqualität. Konzepte und
Befunde zur Lehrerprofessionalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit. Münster:
Waxmann.

Beiträge in Lexika und Handbüchern

2017 Bergmüller, C. & Scheunpflug, A. (2017). Evaluation im Globalen Lernen. In: G. Lang-Wojtasik
& U. Klemm (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen, 2. überarb. Aufl. (56-60). Münster: Klemm
& Oelschleger.
Zeinz, H. & Bergmüller, C. (2017). Bildungsgerechtigkeit. In: G. Lang-Wojtasik & U. Klemm
(Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen, 2. überarb. Aufl. (30-33). Münster: Klemm & Oelschle-
ger.


2016 Bergmüller, C. (2016): Globalization as challenge for education and “Bildung”. Analyzing the
effectiveness of “Global Education” in German Schools. Erscheint in: Handbook on Compa-
rative and International Studies in Education (420-435). West Sussex: Wiley-Blackwell.


2012 Bergmüller, C. & Scheunpflug, A. (2012). Evaluation im Globalen Lernen. In: G. Lang-Wojtasik
& U. Klemm (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen (56-60). Münster: Klemm & Oelschleger.
Zeinz, H. & Bergmüller, C. (2012). Bildungsgerechtigkeit. In: G. Lang-Wojtasik & U. Klemm
(Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen (30-33). Münster: Klemm & Oelschleger.


2009 Bergmüller, C. & Stadler-Altmann, U. (2009). Evaluationsforschung in der Schule. In: S. Blö-
meke, T. Bohl, L. Haag & G. Lang-Wojtask (Hrsg.): Handbuch Schule (153-156). Bad
Heilbrunn: Julius Klinkhardt


Beiträge in Zeitschriften mit Review-Verfahren

2016 Bergmüller, C. (2016). Global Education and the cooperation of NGOs and schools. A German
case study. In: International Journal of Development Education and Global Learning, 7, 3, 47-
62.
Bergmüller, C. / Schwarz, H.-W. (2016). Zielsetzung Große Transformation. Darstellung und
Diskussion des WBGU-Ansatzes. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Ent-
wicklungspädagogik, 36, 4, 9-12.


2014 Frieters-Reermann, N. & Bergmüller, C. (2014). Afrikabilder aus ethnopsychoanalytischer
Perspektive. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik,
36, 4, 2-6.


2013 Bergmüller, C. , Scheunpflug, A., Franz, J., Krogull, S. (2013). Zur Überprüfung entwicklungs-
bezogenen Lernens. In: Zeitschrift für Evaluation, 12, 1, 151-161.
Bergmüller, C. & Lang-Wojtasik, G. (2013). Qualität in der Debatte. In: Zeitschrift für interna-
tionale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36, 1, 41-42.


2012 Bergmüller C. (2012). Wirkung beobachten? Anregungen schulischer Evaluationsforschung
für Globales Lernen im (außer)schulischen Kontext. In: Zeitschrift für internationale Bildungs-
forschung und Entwicklungspädagogik, 35, 2, 4-8.


2011 Bergmüller, C. (2011). Bottom-up-Anspruch und Top-down-Realität? Empirische Gegenrede
zum Thema Trainerqualifizierung in der Schulentwicklung. In: Weiterbildung, 5, 26-29.
Scheunpflug, A., Bergmüller, C., Moukouri, M. (2011). Der Beitrag von Schulentwicklung zur
Chancengerechtigkeit – eine Fallanalyse aus dem evangelischen Privatschulwesen in Kame-
run. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 34, 1,
38-41.


2010 Bergmüller, C. (2010). Train the trainer. Die Qualifikation von Lehrkräften zu Trainerinnen
und Trainern für Unterrichtsentwicklung. In: journal für lehrerInnenbildung, 10, 2, 29-36.


2009 Lang-Wojtasik, G., Scheunpflug, A. & Bergmüller, C. (2009). Globales Lernen im Dritten Le-
bensalter. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik,
32, 4, 10-15.
Scheunpflug, A., Lang-Wojtasik, G. & Bergmüller, C. (2009). Global Learning in the third age:
Findings from a German project. In: International Journal of Development Education and
Global Learning, 1, 2, 31-36.


2008 Bergmüller, C. & Grobbauer, H. (2008). Qualitätsentwicklung durch Selbstevaluation. In: Zeit-
schrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 31, 2, 28-35.
Bergmüller, C. & Paasch, D. (2008). Evaluation von Lerneffekten – Potenziale und Grenzen.
In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 31, 2, 15-19.
Bergmüller, C. & Scheunpflug, A. (2008). Die Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsar-
beit: Ein Netzwerk zur Qualitätssicherung. In: Zeitschrift für Evaluation, 7, 1, 143-148.


2005 Scheunpflug, A., Asbrand, B., Bergmüller, C. & Lang-Wojtasik, G. (2005). Globales Lernen im
Dritten Lebensalter. Lernen im Spannungsfeld zwischen Solidarität und der Befriedigung ei-
gener Bedürfnisse. In: Erwachsenenbildung EB. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 4,
195-197.
Bergmüller, C. (2005). Global Education with people of the third age. In: Development Educa-
tion Journal, 12, 1, 21-22.

Beiträge in Zeitschriften ohne Review-Verfahren und Sammelbänden

2018 Bergmüller, C., Kroll, R, & Richter, S. (2018). Flucht und Migration als Herausforderung for-
maler und non-formaler Bildung – bildungstheoretische Reflexionen und didaktische
Anregungen aus der Perspektive Globalen Lernens. In: K. Winkler (Hrsg.), Zwischen Religi-
on und Kultur – Lebensweltliche Perspektiven auf das Zusammenleben von Christen und
Muslimen in Nahost und Deutschland.


2013 Bergmüller, C. (2013). Capacity Building und Schulqualität: Eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.):
Capacity Development und Schulqualität. Konzepte und Befunde zur Lehrerprofessionalisie-
rung in der Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann Verlag, 9-19.
Bergmüller, C., Lange, S. & Scheunpflug, A. (2013). Die Verbesserung der Schulqualität durch
In-Service Trainings – Empirische Ergebnisse zweier Studien aus Kamerun. In: C. Bergmüller,
(Hrsg.): Capacity Development und Schulqualität. Konzepte und Befunde zur Lehrerprofessio-
nalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann Verlag, 127-147.


2012 Bergmüller, C. (2012). Schulen und NROs als Qualitätsmanager Globalen Lernens. In: VENRO
(Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2012. Wirkungsbeobachtung und Qualitätsentwicklung. Er-
fahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. Bonn: VENRO, 7-16.

2009 Asbrand, B. & Bergmüller, C. (2009). Unterrichtsentwicklung und Lehrerprofessionalität. Do-
kumentarische Evaluationsforschung im Feld der Lehrerfortbildung. In: R. Bohnsack & I.
Nentwig-Gesemann (Hrsg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Methodologie und For-
schungs-praxis. Opladen/Farmington Hills: Budrich Verlag, 99-116.[Publikationen Claudia Bergmüller-Hauptmann] | 4
Annette S., Moukouri, M. & Claudia B. (2009). Chancengerechtigkeit in Bildungssystemen
Afrikas südlich der Sahara. In: I. Sylvester u.a. (Hg.): Bildung – Recht – Chancen. Rahmen-
bedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf
chancengleiche Bildung. Festschrift für Lutz R. Reuter. Münster: Waxmann, S. 149-158.

2008 Bergmüller, C. & Drexl, M. (2008). Schulinterne Lehrerfortbildung als Instrument von Unter-
richtsentwicklung – Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt. In: D. Sembill & J. Warwas
(Hrsg): Zeitgemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Erwartungen, Möglichkeiten, Perspek-
tiven. Hohengehren: Schneider Verlag, 198-206.

2006 Asbrand, B., Bergmüller, C. & Schröck, N. (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der
Schulentwicklungsforschung. In: I. Mammes, S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische
Forschung. Organisations- und Bildungsprozessforschung. Perspektiven innovativer Ansätze.
Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 15-26.
Lang-Wojtasik, G., Scheunpflug, A. & Bergmüller, C. (2006). Was lässt sich aus dem Modellver-
such lernen? Anregungen der wissenschaftlichen Evaluation. In: B. Asbrand, R. Bergold u.a.
(Hrsg.): Globales Lernen im Dritten Lebensalter. Ein Werkbuch. Bielefeld: wbv, 151-156.

2007 Bergmüller, C. & Moukouri, M. (2007). Alles für bessere Schülerleistungen. In: klasse, die
Evangelische Schule, 1, 8-9.

2000 Bergmüller, C. (2000). Evaluation von Schule – eine neue Perspektive in Hinblick auf Qualitäts-
sicherung und Qualitätsverbesserung? In: A. Scheunpflug (Hrsg.): Innovative Schulen. Ein
Studienprojekt. Hamburg: Universität der Bundeswehr, 95-105.
Bergmüller, C. & Huber, S.-G. (2000). Das kanadische Schulwesen. In: Annette Scheunpflug
(Hrsg.): Innovative Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg: Universität der Bundeswehr, 24-32.

Unveröffentlichte Forschungsberichte

2016 Bergmüller, C. (2016). Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „Globales Lernen in
Schulprofilen“. Nürnberg.
Bergmüller, C., Höck, S. (2016). Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „Modellregion
Schulen für Globales Lernen“. Nürnberg.

2014 Bergmüller, C., Höck, S. & Mehren, R. (2014). Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes
“Modellschulen für Globales Lernen“. Nürnberg.

2012 Bergmüller, C., Höck, S., Uphues, R. (2014). Zwischenbericht zur Evaluation des Projektes
“Modellschulen für Globales Lernen“. Nürnberg.

2010 Lange, S., Bergmüller, C. & Scheunpflug, A. (2010). Evaluation of the In-Service Training Pro-
gramme (ISTP) in the Context of Cameroonian Schools considering International Standards.
Nürnberg, Bamenda.

2007 Bergmüller, C., Kalsow, N. & Paasch, D. (2007). Abschlussbericht zur Evaluation des inter-
nationalen Wildniscamps im Rahmen des Dekadeprojektes "Mensch und Wildnis" Nürnberg

2006 Bergmüller, C. & Höck, S. (2006). Abschlussbericht zur Evaluation des Multiplikatorenpro-
gramms Nordrhein-Westfalen von terre des hommes Deutschland e.V. Nürnberg.
Bergmüller, C., Asbrand, B. & Scheunpflug, A. (2006). Abschlussbericht der Evaluation des Pro-
jektes „Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Unterrichtsentwicklung an Grund- und
Hauptschulen“ des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg und der Regierung von Mittel-
franken. Nürnberg.

2005 Bergmüller, C., Schmidt, C. & Scheunpflug, A. (2005). Abschlussbericht zur Evaluation des Pro-
jektes XenoNet – Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement; Training für
Lehrerinnen und Lehrer in Hessen von InWent gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Hessischen
Kultusministerium. Nürnberg.
Bergmüller, C., Hesse, H.-G., Loska, R. & Scheunpflug, A. (2005). Evaluation du procédé de for-
mation FYFOP - P.S.O.F. dans le contexte du système scolaire camerounais avec considération
des standards Internationaux. Nürnberg, Douala.

2004 Bergmüller, C. & Höck, S. (2004). Abschlussbericht zur Evaluation der Begegnungsreisen Mexi-
ko und Brasilien im Rahmen des entwicklungspolitischen Bildungsprojektes „Weltumspannend
Arbeiten“ des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. München.
Asbrand, B., Bergmüller, C., Heinz, C. & Scheunpflug, A. (2004). Zwischenbericht zur Evaluation
des Projektes „Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Unterrichtsentwicklung an Grund- und
Hauptschulen“ des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg und der Regierung von Mittel-
franken. Nürnberg.


 


 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
  • Evaluation und Evaluationsforschung
  • Schultheorie und Schulgeschichte
  • Lehrerprofessionalisierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen
  • Entwicklungspolitische Inlandsarbeit

Arbeitsstelle Schulgeschichte

Netzwerk "Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit"

Aktuelles:
Das nächste Netzwerktreffen findet am 10. und 11.11.2023 in Nürnberg statt.

Das Netzwerk „Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit“ bietet auf diesen Evaluationsschwerpunkt hin ausgerichtete Austausch- und Qualifizierungsmöglichkeiten und zielt damit auf die Professionalisierung von Evaluatorinnen und Evaluatoren der entwicklungsbezogenen Inlandsarbeit.

Weitere Informationen finden Sie hier
 

Seminarreihe zum Thema "Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit"

Die Seminarreihe bietet Akteur*innen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit eine Einführung in die Selbstevaluation entwicklungspolitische Bildungsarbeit (Basismodul) und Vertiefungsmöglichkeiten (Aufbauseminare I-III). Sie wird in Kooperation mit Brot für die Welt, Engagement Global und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland veranstaltet.

Nähere Informationen zur Seminarreihe erhalten Sie hier.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr