Kurzporträt
Was ist guter Kunstunterricht? Seine Vita hat Prof. Dr. Christian Römmelt verschiedene Antworten auf diese Frage finden lassen. Als Kunstlehrer an Grundschulen sieht er die Aufgabe des Faches in erster Linie darin, Schüler:innen die Haltung zu vermitteln, sich als Kind die Welt kreativ aneignen und in künstlerischen Formen deuten zu können. Als empirisch Forschender fragt er danach, wie kunstpädagogische Settings künstlerische Fähigkeiten in den Bereichen Produktion und Rezeption wirkungsvoll fördern können. Gerade durch die empirische Unterrichtsforschung möchte er den Dialog der Kunstdidaktik mit den anderen Fachdidaktiken bereichern. Gemeinsam mit den Studierenden im Fach Kunst und ihre Didaktik will er beides – Praxis und Theorie – zusammenführen, um so zur Ausbildung wissenschaftlich reflektierter, kreativitätsfördernder kunstpädagogischer Praxis beizutragen.
Dienstag: 14-15 Uhr in Präsenz Freitag: 11-12 Uhr per Zoom und Voranmeldung per Mail
Zur Person
VITA
Akademische Laufbahn
- 08/2024-heute: Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 04/2024-07/2024: Vertretung der Professur für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 2021-2024: Akademischer Oberrat an der Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik der LMU München, ab 04/2024 beurlaubt zur Wahrnehmung einer Professurvertretung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 2007-2021: Lehraufträge an den Universitäten Bamberg und München
- 2016: Promotion am Institut für Kunstpädagogik der LMU München bei Prof. Dr. Anja Mohr mit einer empirischen Arbeit zur Filmbildung in der Grundschule; Titel: Kinder gestalten Trickfilm-Geschichten. Eine kunstpädagogische Design-Based Research-Studie mit explorativem Charakter.
- 2010: Staatsexamen im Erweiterungsstudium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
- 2009: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
- 2008: Magister Artium in den Fächern Kunstpädagogik, Romanistik und Grundschulpädagogik
- 2006: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
- 2001-2008: Studium der Kunstpädagogik, Grundschulpädagogik, Romanistik und Schulpsychologie in Augsburg, Osnabrück, Bamberg und Aix-en-Provence
Schulpraktische Laufbahn
- 2016-2021: Rektor / Grundschule
- 2015-2016: Konrektor / Grundschule
- 2007-2015: Grundschullehrer / Schulpsychologe
- seit 2009: Referent für zahlreiche Lehrer:innen-Fortbildungen
- Berufsbegleitende Zusatzqualifikationen: Ausbildung zum Filmlehrer, Ausbildung in systemisch-lösungsorientierter Beratung (beides ALP Dillingen)
FORSCHUNGSPROFIL
- Empirische Forschung in der Kunstpädagogik
- Effekte ästhetischen Lernens auf Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
- Global Art Education / Transkulturalität / Inklusion
MITGLIEDSCHAFTEN / FUNKTIONEN
Mitgliedschaften
- BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik
- Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.
- DOS e.V. Drehort Schule. Verein zur Förderung der Filmarbeit an Schulen
- Mitglied im Netzwerk Lernleitern: https://netzwerk-lernleitern.de/
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV)
Funktionen
- Referat Kunst an der Grundschule des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik in Bayern: https://bdk-online.info/by/referate/
- Mitglied des Expert Panels des internationalen kunstpädagogischen Netzwerkprojekts Exploring Visual Cultures (EVC): https://www.explore-vc.org/en/
PUBLIKATIONEN
Monographie
Römmelt, Christian (2017): Kinder gestalten Trickfilm-Geschichten. Eine kunstpädagogische Design-Based Research-Studie mit explorativem Charakter. München: kopaed. Dissertation erschienen in der Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik herausgegeben von Johannes Kirschenmann, Maria Peters und Frank Schulz
Herausgeberschaften
Römmelt, Christian / Wagner, Ernst (erscheint 2025): Global South – Fokus Afrika. Heft 491/492 der Zeitschrift Kunst+Unterricht.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften / Sonstiges
- Römmelt, Christian / Mohr, Anja (erscheint 2025): Crossoverstrategien in der kunstpädagogischen Hochschullehre. In: Schultz-Pernice, Florian / Berger, Sonja / Mausz, Irmgard (Hg.): Digitale und analoge Lehre an der Hochschule: Das Beste aus beiden Welten.
- Römmelt, Christian / Wagner, Ernst (erscheint 2025): Globaler Süden – Fokus Afrika. Kunstunterricht – transkulturell. In: Kunst+Unterricht, Heft 491/492: Global South – Fokus Afrika, S. 8-17.
- Duman, Rana / Römmelt, Christian (2024): Unheimlich schön! Ambivalente Gefühlswelten an der Schwelle zu einer neuen Zeit. In: Kunst+Unterricht, Heft 487/488: Melencolia 6.0 – Zeitenwenden, S. 35-37.
- Almog, Michaela / Römmelt, Christian (2024): Ich und mein Körper – aber anders! Ungewohnte Blickwinkel auf den eigenen Körper. In: Kunst+Unterricht, Heft 483/484: Körper / Identität / Geschlecht, S. 51-57.
- Almog, Michaela / Keck, Tina / Pauli, Nicola / Römmelt, Christian / Ton, Mina (2024): (A)Gender Matters. Konferenz an der Universität von Pretoria zu Genderfragen in globalen visuellen Kulturen. In: BDK Mitteilungen. Zeitschrift des Fachverbands für Kunstpädagogik. Nr. 2, S. 42-43.
- Almog, Michaela / Römmelt, Christian (2023): Unbekannte Spezies?! Buntstift-Skills systematisch entwickeln. In: Kunst+Unterricht, Heft 477/478: Buntstifte, S. 22-27.
- Almog, Michaela / Berner, Nicole / Römmelt, Christian (2023): Material Erzählerisch – fantastisch: Aljoscha Blau. In: Kunst+Unterricht, Heft 477/478: Buntstifte, S. 64.
- Römmelt, Christian / Schmidt-Maiwald, Christiane (2023): Auf dem Weg zu einem transnationalen Kunstschulbuch Ghana/Deutschland: theoretische Annäherungen, Überlegungen und Beobachtungen aus dem deutschen Team. In: Kirchner, Constanze / Pauli, Nicola / Wagner, Ernst (Hg.): Transkulturelle Bildwelten: multiperspektivische Zugänge im Kunstunterricht. Praxisbeispiele und konzeptionelle Überlegungen. München: kopaed, S. 133-142.
- Römmelt, Christian (2023): Mein Bild vom Weltraum. Förderung malerischer Lernprozesse im werkstattorientierten Kunstunterricht der Primarstufe. In: Kunst+Unterricht. Heft 471/472: Malprozesse, S. 25-28.
- Lee, Seulki / Römmelt, Christian / Schulz-Isenbeck, Paul-Anton / Seeland, Peter / Schumacher Katrin / Stalter, Julian (2022): Perspektiven auf ein documenta-Seminar an der LMU München. In: BDK Info. Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern. Nr. 31, S. 22-28.
- Römmelt, Christian (2022): Methode: Lernen mit Lernleitern. In: Praxis Grundschule. Heft Nr. 4, S. 44-45.
- Hemmelmann, Ina / Müller, Julia / Römmelt, Christian (2019): SUPER-ICH. Erfinde dich neu – mithilfe deines Smartphones. In: Mohr, Anja / Quint, Rosa / von Creytz, Astrid (Hg.): Kunstpause 2. Berlin: Autumnus Verlag, S. 30-37.
- Römmelt, Christian (2015): Geschichten in Bewegung. Einblicke in die Trickfilmarbeit mit Grundschulkindern. In: BDK Info. Zeitschrift des Fachverbandes Kunstpädagogik in Bayern. Nr. 23, S. 40-43.
- Römmelt, Christian (2015): Bilder lernen laufen. In: Mohr, Anja / Quint, Rosa / von Creytz, Astrid (Hg.): Kunstpause. Berlin: Autumnus Verlag, S. 26-33.
- Kupfer-Schreiner, Claudia / Römmelt, Christian (2014): Imaginatives Schreiben. Es ist überhaupt nichts los in der Nacht. Ein „Remake“ des Bilderbuchs Nachts von Wolf Erlbruch. In: Knopf, Julia / Abraham, Ulf (Hg.): BilderBücher. Band 2 Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 34-40. Erstmals erschienen in: Abraham, Ulf; Kupfer-Schreiner, Claudia (Hg.) (2007): Schreibaufgaben. Klasse 1-4. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Römmelt, Christian / Schneider, Kathrin: Lernplattform Das Auge. Musterkurs zur Einbindung von Lernmaterial aus der Reihe Löwenzahn des ZDF in Zusammenarbeit mit der ALP Dillingen. Lernplattform Mebis Bayern 2013.
- Zus. mit Günter, Sylvia (2006): „… und dann habe ich die Wolken gesehen …“ Förderung der Fantasietätigkeit im Kunstunterricht der Grundschule. In: Kunst+Unterricht. Heft 307/308, S. 14-16.
WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATIONEN
- 07.06.2024: Vorstellung einer kunstpädagogischen Lernleiter zum Thema Buntstift-Skills systematisch entwickeln, Treffen des Netzwerks Lernleitern, Mittelschule Weißenburg, 07.06./08.06.2024
- 06.10.2023: Let’s discuss art education goals. Vorschlag: Wellbeing, Tagung Kunstpädagogik der Komplexität, Universität zu Köln, 05.-07.10.2023
- 19.09.2023: Learning from Drag Practice: Queering Art Education. Perspectives from Germany, (A)Gender Matters Conference, 19.-22.09.2023, University of Pretoria, Südafrika
- 09.09.2023: Bildbegegnungen als Erfahrungen der Alterität: Reflexion der Bildauswahl zu einem transnationalen Kunstschulbuchprojekt Ghana / Deutschland, XX. Autonomes kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum, Rehburg-Loccum
- 10.07.2023: Art Education now! Aktuelle Brennpunkte der Kunstpädagogik und ihre Relevanz im Kontext Grundschule, FOKUS Grundschule, Tagung der Seminarrektor:innen in Oberbayern, 10.-12.07.2023, Feldkirchen-Westerham
- 07.03.2023: Selecting Powerful Images to Convey Sustainable Thinking in the Context of Art Education: Approaches from a German Perspective, University of Education Winneba, Ghana
- 12.02.2023: Crisis, Well-Being and Art Education, Crisis and the Arts, Interdisziplinäre Tagung des Departments Kunstwissenschaften der LMU München, Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung München, gemeinsam mit Seulki Lee
- 03.09.2022: Klassischer Unterricht vs. Werkstattprinzip in den ästhetischen Fächern Musik und Kunst: ein empirisches Forschungsprojekt zu Wirkungsweisen unterschiedlicher Konzepte, XIX. Autonomes kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum Imaging, Rehburg-Loccum
- 14.11.2020: Kinder gestalten Trickfilm-Geschichten, Digitaler Fachtag Stop and Motion, Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg in Zusammenarbeit mit »Irgendwas mit Medienzentrum« und dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.