Direkt zum Inhalt
Kunst

Ton, Mina

mina_ton
Sprechzeiten im Sommersemester 2025

Mittwochs: 13:30 - 14:30 Uhr, allerdings mit Voranmeldung per Mail.

Zur Person

Vita

Universitäre Ausbildung

  • 08/2017 – 08/2022: Studium an der Universität Augsburg, Lehramt Grundschule mit dem Unterrichtsfach Kunst und Erweiterungsfach Medienpädagogik
  • 02/2021: Vorgezogene erste Staatsprüfung im Fach Erziehungswissenschaften, Teilgebiet: Allgemeine Pädagogik
  • 04/2022: Doppelstudium - Bachelor of Education im Lehramtsstudiengang Grundschule
  • 12/2022: Erste Staatsprüfung in Didaktik der Grundschule und Kunst

Akademische Laufbahn

  • Seit 01/09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik, Universität Augsburg
  • Forschungstätigkeiten: Mitarbeit am Forscuhngsprojekt „Concepts Of Art Education“, qualitativ-empirische Untersuchung von Visual Culture Objects auf der EVC-Webseite
  • WiSe2022 – WiSe 2024: Lehre im Bereich „Gestalten im Raum“ (Keramik im Unterricht / Papier Objekte)
  • Seit November 2024: Akademische Mitarbeiterin im Fach Kunst und ihre Didaktiken an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • Ab WiSe 2024: Lehre mit digitalem Schwerpunkt, Praktikumsbegleitung (ISP), EVC-Netzwerkarbeit

Schulpraktische Erfahrung

  • 2019–2021: Pädagogisch-didaktische Praktika an verschiedenen Schulen (Albert-Einstein-Mittelschule, Wittelsbacher Grundschule und Johann-Strauß Grundschule in Augsburg)
  • Juli 2022: Leitung und Durchführung eines Programmierprojekts an der Grundschule Egg an der Günz mit der vierten Jahrgangsstufe im Rahmen des Seminars Mediengestaltung („Programmieren lernen mit Scratch 3.0“).
  • Praktikum im Bereich Medienpädagogik: Wöchentliche Besuche an der Mittelschule auf dem Lindenberg und im Jugendzentrum Thingers in Kempten
  • Seit 02/2024: Leitung des Projekts „Kemptner Kunstkoffer“ in Kooperation mit der VHS Kempten und der Grundschule in der Stiftstadt in Kempten

Außerschulische Erfahrung

  • Seit 02/2024: Dozentin für Keramik und Papier an der VHS Kempten

Forschungsprofil

  • Transkulturalität, Global Art Education
  • Lehrprofessionalisierung

Mitgliedschaften und Funktionen

Seit 2024: Mitglied im BDK e.V. Bayern, Fachverband für Kunstpädagogik, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Funktion als Pressesprecherin

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Kirchner, Constanze / Ton, Mina (2023): „Concepts of Art Education. Qualitativ-empirische Untersuchung zu multiperspektivischen Vermittlungsansätzen – ein Zwischenbericht“. In: Kirchner, Constanze / Pauli, Nicola / Wagner, Ernst (Hg.): Transkulturelle Bildwelten – multiperspektivische Zugänge im Kunstunterricht. München: kopaed Verlag, S. 183–196.
  • Almog, Michaela / Keck, Tina / Pauli, Nicola / Römmelt, Christian / Ton, Mina (2024): „Tagungsbericht. (A)Gender Matters“. In: BDK-Mitteilungen 2/2024, Hannover, S. 42f.

Sonstiges

Ton, Mina (2024): Transkulturelle Bildwelten im Kunstunterricht. Theoretische Annäherung & qualitativ-empirische Untersuchung von Visual Culture Objects sowie deren Vermittlung. Poster präsentiert am Forschungstag (17.04.2024), Augsburg.

Wissenschaftliche Vorträge

  • 20. – 22.10.2022: Teilnahme am Arbeitskongress „Transkulturelle Bildwelten im Spannungsfeld globaler Vernetzung und lokaler Vermittlungspraxen“
  • 19.04.2023: Concepts of Art Education. Qualitativ-empirische Untersuchung zu multiperspektivischen Vermittlungsansätzen im Kunstunterricht. Postersession am Forschungstag der Universität Augsburg.
  • 19. – 22.09.2023: Vortrag zum Projekt “Concepts of Art Education”. Konferenz „(A)Gender Matters“ an der University of Pretoria, Südafrika, im Rahmen des EVC (Exploring Visual Culture)
  • 09.02.2024: Agiles Lernen mit SCRUM als Vernetzungsmöglichkeit, Foerschungsworkshop „Qualitative und quantitative Methoden der Bildungs- und Unterrichtsforschung“ im Rahmen der Forschungslernwerkstatt des ZLbiB der Universität Augsburg
  • 17.04.2024: Transkulturelle Bildwelten im Kunstunterricht. Theoretische Annäherung & qualitativ-empirische Untersuchung von Visual Culture Objects sowie deren Vermittlung. Postersession am Forschungstag der Universität Augsburg
  • 08. – 10.09.2024: Transkulturelle Vermittlungspraxis im Kunstunterricht. Autonomes kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum, Rehburg-Loccum.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr