Direkt zum Inhalt
Biologie

Reiser, Markus

Foto_Reiser

Schwerpunkte in der Lehre

  • Allgemeine Biologie I
  • Biodiversität aus biologischer und gesellschaftlicher Perspektive
  • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Biologieunterricht
  • Forschendes Lernen in Lernwerkstätten (Biologische Arbeitsweisen für den Sachunterricht)
  • BNT-Unterricht planen und reflektieren
  • Allgemeine Biologie II
  • StartLearnING (Kooperatives Seminar mit der HS Reutlingen)
  • Systematik der Tiere
  • Zoologie und Systematik der Tiere

Curriculum Vitae

Berufliche Laufbahn

Seit August 2019Akademischer Mitarbeiter im Projekt „startlearnING“ des Fachbereichs Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (weitere 25%ige Abordnung)
Seit August 2018Abgeordnete Lehrkraft im Fachbereich Biologie an der Pädagogische Hochschule Weingarten (50%ige Abordnung)
Seit August 2016Realschullehrer an der Realschule Mengen
September 2010 – Juli 2016Realschullehrer an der Realschule Bad Saulgau/ am Schulverbund Bad Saulgau
Februar 2009 - Juli 2010Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg/Eichendorff-Realschule Gottmadingen / Abschluss: Zweites Staatsexamen


Studium

Oktober 2004 – Mai 2008Pädagogische Hochschule Weingarten / Studium für das Lehramt an Realschulen / Fächer: Biologie, Religion (rk), Englisch / Abschluss: Erstes Staatsexamen

 

Angaben zur Lehrtätigkeit

Seit dem Wintersemester 2018/19:

Allgemeine Biologie 1 (Vorlesung)
Biodiversität aus biologischer und gesellschaftlicher Perspektive (Vorlesung)
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen für den Biologieunterricht (Seminar)
Biologische Arbeitsweisen für den Sachunterricht/forschendes Lernen in Lernwerkstätten (Seminar)
Planung und Reflexion von BNT-Unterricht (Seminar)
Allgemeine Biologie II (Vorlesung)
„StartlearnING“ (Kooperatives Seminar mit der HS Reutlingen)
Betreuung von Studierenden im ISP
Systematik der Tiere (Seminar)
Zoologie und Systematik der Tiere (Seminar)

 

Weitere Tätigkeiten

Seit 2014Prüfungsvorsitz bei den 2. Staatsprüfungen für das Lehramt an Realschulen/Lehramt Sek I in den Fächern: Biologie, Englich, Religion (rk)

 

Auszeichnungen

04.12.2019Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg für das Projekt "startlearnING"
13.11.2019Lehrpreis der Kreissparkasse Ravensburg für das Projekt "startlearnING"
2008Förderpreis der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten e.V.

Publikationen

Reiser, M., & Weitzel, H. (2021). StartlearnING—an example for a holistic implementation of STEM teaching in school and in teacher education. In Investigación e internacionalización en la formación basada en competencias (pp. 159-180). Dykinson.

Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2021, March). StartlearnING—an example for cross-domain learning arrangements combining engineering and biology. In 2021 IEEE Integrated STEM Education Conference (ISEC) (pp. 272-275). IEEE.

Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2023). StartlearnING und die Ambivalenz eines domänenübergreifenden Unterrichtsangebots. PeerTec der DGTB.

Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2024). Development and validation of a measuring instrument for the understanding of structural-functional correlations of the locomotor system (MUSCLS). Journal of Biological Education.

Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2024). Effects of design-based learning arrangements in cross-domain, integrated STEM lessons on the intrinsic motivation of lower secondary pupils. Education Sciences.

Dieckmann, U., & Reiser, M. (2011). Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB)-Biologie Lehren und Lernen, 18(1), 75-95.

Sprechstundentermine:
Der Zoom-Link ist im Moopaed Kursraum Biologie hinterlegt!

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr