Direkt zum Inhalt
Kunst

Helpensteller, Dr. Katja

Akademische Rätin

Helpensteller
Sprechzeiten im Sommersemester 2025

Donnerstags: 12 - 13 Uhr, allerdings mit Voranmeldung per Mail.

Zur Person

Vita

HOCHSCHULTÄTIGKEIT 

 

April 12 bis März 14

 

Vertretungsprofessur für Kunst und Kunstdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Seit April 08Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit April 2016 Akademische Rätin für Kunst und Kunstdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
April 07 bis März 08Lehraufträge am Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aug 04 bis April 05Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibliothek des Instituts für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

AUSBILDUNG

 

 

Seit 2009

 

Promotion zum Thema „Ästhetische Erfahrung in der frühen Kindheit : Empirische Studien über ästhetische Erfahrungsprozesse in offenen Lernumgebungen im Kindergarten“

Voraussichtliche Abgabe der Dissertation: 2018

2004 bis 2006Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Studium der Kunstgeschichte und Romanistik M.A.
1997 bis 2004

J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kunstpädagogik M.A., Psychologie, Erziehungswissenschaften

Thema der Magisterarbeit: „Künstlerisches Handeln und Alltagsaufmerksamkeit. Eine phänomenologische Studie eigenen künstlerischen Arbeitens“

1998 bis 2003J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main Erziehungswissenschaften auf Diplom mit dem Schwerpunkt Sonder- und Heilpädagogik

 

 

FORSCHUNGSPROJEKT

 

 

April 2008 -

März 2012

 

Forschungsprojekt PRIMEL

Mitarbeit am Forschungsprojekt ‚Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich’.

Zuständig für den Bereich Ästhetische Bildung/Kunst

TAGUNGEN 

 

Mai 2017

 

Tag der frühen Bildung 2017 – Lernen anregen, beobachten und begleiten

Mitarbeit bei der Organisation der Tagung. Ausgerichtet vom Zentrum für Elementar- und Primarbildung.

Oktober 2012

Kunstpädagogischer Kongress Kunst beWEGt

Mitarbeit bei der Organisation des kunstpädagogischen Kongresses Kunst beWEGt und Eröffnung der Schulkunst- Landesausstellung „Experiment“ (12.10.2012). In Zusammen- arbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg

Sept/ Okt 2010

Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

Mitwirkung bei der Organisation des Rahmenprogramms zur DGfE-Tagung (29.09. – 01.10.10)

 

TAGUNGSBEITRÄGE

 

 

März/April 2012

 

Tagung U20 : Kinder Jungend Bildsprache

Leitung des Workshops „Videografische Begleitung im Rahmen der Arbeitsgruppe „Forschen: Prozessorientierte Forschungs- perspektiven“, Altersgruppe U6

Oktober 2009

BDK Forschungstag

Gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Kirschenmann: Leitung des Workshops: Wege und Strategien zum Finden von Forschungs- themen

 

ENGAGEMENT FÜR DEN WISS. NACHWUCHS

 

September 2011

 

8. kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum Organisation und Leitung des dreitägigen Kolloquiums für promovierende und habilitierende Kunstpädagog/innen.

Dezember 2010

Tag für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Mitarbeit an Planung und Durchführung des Tags für den wissenschaftlichen Nachwuchs der PH Weingarten

Oktober 2009

3. BDK-Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler

Konzeption und Durchführung des Workshops ‚Wege und Strategien zum Finden von Forschungsthemen’. Düsseldorf

 

ENGAGEMENT IN DER HOCHSCHULE

 

Okt 2010 - März 2012

 

Mitglied im Fakultätsrat

Vertretung der akad. Mitarbeiter/innen in Forschung und Lehre

Apr 2010 - März 2012

Mitglied im Personalrat

Vertretung der Angestellten in Forschung und Lehre

ZUSATZQUALIFIKATIONEN IN FORSCHUNG UND LEHRE

 

Juni 2011

 

Empirische Sozialforschung, Freie Universität Berlin

Dokumentation, Strukturierung und Präsentation qualitativer Forschungsergebnisse

Mai 2010

Empirische Sozialforschung, Freie Universität Berlin

Qualitative Interviewforschung

März 2010

Freiburger Springsschool „Methoden empirischer Sozialforschung“, Universität Freiburg

Einführung in die Visuelle Sozialforschung: Videografie

März 2009

Winterakademie Bad Herrenalb, PH Baden-Württemberg

Empirie und Hermeneutik.

Methoden der Datenerhebung (qualitativ und quantitativ)

Okt - Nov 2008Mediendidaktisches Training, FH Konstanz Blended Learning, Social Bookmarking, Webbasierte Kommunikation, Weblogs

 

ZUSATZQUALIFIKATIONEN

 

 

April 2002

 

Institut für Pädagogische Psychologie

J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kreativitätsförderung und -techniken, Konfliktmediation

2000 - 2001

Institut für Pädagogische Psychologie

J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

TrainerInnenausbildung Kommunikations-, Präsentations- und Arbeitstechniken im selbstorganisierten Studium

 

MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ARBEIT

 

Apr 2010 - Mär 2012

 

Fortbildungsprogramm/ Multiplikatorenveranstaltung für Kunstvermittler/innen, Museumspädagog/innen und Künstler/innen zur Entwicklung eines kunstpädago- gischen Teams für das Kunstmuseum Ravensburg

Sept 2009 – Mär 2012Expertise zur Entwicklung kunstpädagogischer Formate, Räume und Strukturen für das sich im Bau befindenden Kunstmuseum Ravensburg.
Jan - Dez 2007Assistentin in der museumspädagogischen Abteilung der Schirn Kunsthalle Frankfurt
Jan - Dez 2006Volontariat in der museumspädagogischen Abteilung der Schirn Kunsthalle Frankfurt
Juli - Sept 2005Praktikum in der museumspädagogischen Abteilung der Schirn Kunsthalle Frankfurt
April - Juni 2005Praktikum in der Vermittlungsabteilung der Kunsthalle Wien

 

ARBEITSERFAHRUNGEN IM FREIEN BEREICH

 

Okt - Dez 2005

 

Kunstlehrerin in der Lehrerkooperative e.V. im Vorbereitungslehrgang für den Hauptschulabschluss

2004 - 2005Freie Mitarbeiterin im Atelier gARTencenter, Mühlheim am Main
2004 - 2006Freie Mitarbeiterin im Projektbüro für Kunst und Kultur und im und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit
2004Kunstpädagogische Mitarbeiterin in der Kindertagesstätte 12, Offenbach am Main
2004Leitung von Kinder-Kunst-Kursen in der Uhlandschule, Offenbach am Main
2000 bis 2006Leitung zweier Malgruppen krebskranker Erwachsener, Klinikum Stadt Hanau und Gelnhausen

 

VEREINSTÄTIGKEIT 

 

Seit 2014

 

Mitglied des Galeriebeirats der Kornhausgalerie Weingarten

Kuratorische Tätigkeit und Kunstvermittlung. Entscheidung über Ankäufe.

2010

Gründungsmitglied des Vereins KombiKunst e.V. – Kombinat der Künste Ravensburg

Schwerpunkt: Vernetzungsprojekte

Arbeitsbereich: zeitgenössische Plastik, Kunstvermittlung, Akrobatik

2010 – 2013

Stellvertretende Vorsitzende im Kunstverein Ravensburg Raum für Kunst

Kuratorische Tätigkeit und Kunstvermittlung

Seit 2015

Aktives Mitglied im Landesverband des BDK

Baden-Württemberg – Fachverband für Kunstpädagogik

Referat: Hochschule

2008- 2015Stellvertretende Vorsitzende im Landesverband des BDK Baden-Württemberg – Fachverband für Kunstpädagogik
2002 - 2008

Vorstandsmitglied im Landesverband des BDK Hessen – Fachverband für Kunstpädagogik Referat: Außerschulische ästhetische Bildung und

Kunsttherapie. Satz und Layout des BDK Hessen Infos – Fachzeitschrift des Landesverbandes. Veranstaltungs- organisation für BDK-Mitglieder zur fine art faire, Frankfurt und zur documenta, Kassel

Publikationen

  • 2014 „Einblicke in die Kunstvermittlung im Museum“ Rezension des Buches: Hofmann/ Rauber/ Schöwel: Führungen, Workshops, Bildgespräche: Ein Hand- und Lesebuch für Bildung und Vermittlung im Kunstmuseum. In: BDK-Mitteilungen 2/2014
  • 2013 „Gruppenerleben oder Privatvergnügen?“ Rezension des Buches: Grütjen, Jörg: Kunstkommunikation mit der Bronzefrau Nr. 6. In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik 2013
  • 2013 „Interdisziplinär vernetzter Kunstunterricht“ Rezension des Buches: Limper, Brigitte: Interdisziplinarität und Asthetische Bildung in der Grundschule. In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik 2013
  • 2013 „Miteinander lehren – voneinander lernen“ Rezension des Buches: Brenne, Andreas (u.a.): MitEinAnder. In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik 2013
  • 2013 „Videografische Begleitung – Zur Beobachtung und Erforschung bildnerisch-ästhetischer Prozesse im Vorschulalter mit Hilfe der Videokamera“
  • Tagungsbeitrag zur Tagung: U20 Kindheit Jungend Bildsprache. Schulz, Frank/Seumel, Ines (Hg.)
  • 2012 „Fragende Haltung“ Rezension des Buches: Duncker, Ludwig (u.a.): Betrachten – Staunen – Entdecken. In: BDK-Mitteilungen 4/2012
  • 2011 „Bildprozesse: Rembrandt“ (Dieck, Margarete/ Helpensteller, Katja). Einzelheft der Zeitschrift Kunst + Unterricht 10/2011
  • 2011 „Kindlicher Weltzugang oder ästhetische Erfahrung: Was ist hier der Unterschied?“ In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik
  • 2011 „Siebtes kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum, 3. -5. September 2010“ In: BDK-Mitteilungen 1/2011
  • 2010 „Sehen - Beobachten - Erkennen: Qualitativ-empirische Forschung zu ästhetischen Bildungsprozessen mittels Videoanalyse“ In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik
  • 2010 „Fragen stellen - Antworten geben? Peter Fischli / David Weiss“ In: Kirschenmann, Johannes/Gockel, Cornelia: „Orientierung in der Gegenwartskunst“, Seelze.
  • 2010 „Kunstvermittlung groß geschrieben“. Kunstvermittlung im Museum. In: Das neue Museumsviertel. Ravensburg, Mai 2010
  • 2010 „3. BDK-Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler/ innen“. 22. bis 23. Oktober 2009, Düsseldorf In: BDK-Mitteilungen 1/2010
  • 2009 „Aufmerksam werden für Ästhetisches - Denkanstöße zum Erkennen und Nutzen ästhetischer Potentiale“ In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik
  • 2007 „Was wir tun, können wir – Von der Kunst des Vermittelns“ Kunstvermittlung auf der documenta XII, In: BDK-Hessen Info. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik Hessen. Frankfurt 2/2007
  • 2007 „Sinn als Frage in der Pädagogik“ Rezension des Buches: Wie gelangt ein Mensch zu Sinn. In: BDK-Hessen Info. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik Hessen. Frankfurt 2007
  • 2007 „Op Art“, Eine Einführung für Schülerinnen und Schüler. Erscheint zur Ausstellung Op Art in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 17. Februar bis 20. Mai 2007. Herausgeber: Schirn Kunsthalle Frankfurt, Text und Redaktion: Katja Helpensteller
  • 2007 „I like America“, Eine Einführung für Schüler Erscheint zur Ausstellung I like America, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 28. September 2006 bis 7. Januar 2007. Herausgeber: Schirn Kunsthalle Frankfurt, Text: Katja Helpensteller, Andrea Roh-Kippes, Claudia Olbrych, Redaktion: Simone Boscheinen
  • 2006 „Die Eroberung der Straße“, Eine Einführung für Schüler Erscheint zur Ausstellung Die Eroberung der Straße, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 15. Juni bis 3. September 2006. Herausgeber: Schirn Kunsthalle Frankfurt, Text: Simone Boscheinen, Katja Helpensteller, Redaktion: Simone Boscheinen
  • 2006 „Kulturzone06 – 5Tage 5Themen“. In: BDK-Hessen Info. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik Hessen. Frankfurt 1/2006
  • 2006 „Max Beckmann“, Eine Einführung für Schülerinnen und Schüler Erscheint zur Ausstellung Max Beckmann – Die Aquarelle und Pastelle, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 3. März bis 28. Mai 2006. Herausgeber: Schirn Kunsthalle Frankfurt, Text: Katja Helpensteller, Simone Boscheinen, Redaktion: Simone Boscheinen
  • 2005 „Zeichnung, Plastik und Fragment : Eine Begegnung mit Rodin“ Erscheint zur Ausstellung Rodin Beuys, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 9. September bis 27. November 2005. Herausgeber: Schirn Kunsthalle Frankfurt, Text: Katja Helpensteller, Redaktion: Simone Boscheinen, Irmi Rauber
  • 2005 „Iconic Turn“ Rezension des Buches: Iconic Turn. In: BDK-Hessen Info. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik Hessen. Frankfurt 2005
  • 2004 „Künstlerisches Arbeiten – die Bedeutung des Prozesses“. In: BDK-Hessen Info. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik Hessen. Frankfurt 2/2003

Ausstellungen

  • 2007 „Meine kleine Stadt“ Stadtmuseum Mühlheim am Main „Warten“, Video, „Kindheitsrelikte, Ich im Ich" Plastische Arbeit aus Stofftieren
  • 2006 „Anonym“ Schirn Kunsthalle Frankfurt, k.A.
  • 2004 „Das Netz“ Kultursommer Offenbacher am Main Installation mit Katharina Müller. Arbeit aus Klebebändern im öffentlichen Raum
  • 2003 „Luggage Items“ Auswärtskunstraum, Frankfurt Bodenarbeit, Zeichnungen
  • 2002 „Rundgang nur mit Korb“ Ausstellungshalle der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt. Stickarbeiten
  • 2002 „in der stille“ Standort Galerie, Frankfurt (Kutlan Erol und Katja Helpensteller) Installation aus Heißklebeschnüren, Stickarbeiten
  • 2002 „Der eigene Raum“ Institut für Kunstpädagogik, Frankfurt Installation aus verschiedenen Materialien THEATER . PERFORMANCES . AKTIONEN
  • 2011 „Klapptisch – bitte setzen!“ Kunstnacht Ravensburg Aktion zur Vernetzung der Künste
  • 2011 „Versuch zu verschmelzen“ Beteiligung am Projekt „143 Wagnisse“ von Claudia Roemmel (Wagnis Nr. 87)
  • 2010 „Membra disjecta“ Kunstnacht Ravensburg Performance zur Ausstellung „Tobias Lehner“
  • 2008 „Advent-Event“ PH Weingarten Interdisziplinäres Projekt mit Studierenden und externen Akteuren
  • 2008 „Handlungsanweisungen“ Kunstnacht Weingarten Projekt mit PH-Studierenden des Faches Kunst
  • 2007 „Spiel mit dem Fussel“ ÖkoHaus, Frankfurt am Main Performance zur Finissage der Ausstellung „Maßliebchen“,
  • 2006 „Kohlmanns letzte Reise – Ein Stück Theater“ Naxoshalle Frankfurt am Main
  • 2004 „instant hope“ isocrone, Frankfurt am Main2004 „Abenteuer Alltag – Spiel um dein Leben“ redpark, Universität Frankfurt am Main
  • 2004 „Lebendiges Museum: Warhol – Beuys – Superstars“ Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
  • 2003 „StadTraum – Stadt der Möglichkeiten“ redpark, Ausstellungshalle der J.W. Goethe-Universität und
  • Innenstadt Frankfurt am Main
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr