Direkt zum Inhalt

Eckert, PD. Dr. Georg

Eckert 2025

Zur Person

Vita

  • 2003-2006
    Studium der Neueren Geschichte und der Philosophie (Magister Artium) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der University of Sussex at Brighton (GB); Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
     
  • 2006-2008
    Promotionsstudium (Neuere Geschichte) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
     
  • 01/2009-05/2019
    Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal
     
  • 2009-2010
    Associate der Stiftung Neue Verantwortung, Teilprojekt: Public Leadership
     
  • 2014
    Habilitation für Neuere Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
     
  • 2015
    Ernennung zum Privatdozenten an der Bergischen Universität Wuppertal
     
  • 10/2016-03/2017
    Vertretung der Professur für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Andreas Fahrmeir)
     
  • 10/2019-09/2020
    Vertretung der neu eingerichteten Professur für Brandenburgisch-preußische Geschichte an der Universität Potsdam
     
  • 10/2020-06/2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 948 „Helden-Heroisierungen-Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
     
  • Seit 10/2020
    Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 

  • Seit 01/2025
    Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 

Publikationsverzeichnis Stand: März 2025

Monographien

  • „True, Noble, Christian Freethinking“: Leben und Werk Andrew Michael Ramsays (1686–1743), Münster 2009, 814 pp.
     
  • Zeitgeist auf Ordnungssuche: Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819, Göttingen 2016, 528 pp.
     
  • Historisch Arbeiten: Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2019, 262 pp. [mit Thorsten Beigel].
     
  • Politische Führung: Eine Einführung, Wiesbaden 2019, 169 pp.
     
  • Die Zwanziger Jahre: Das Jahrzehnt der Moderne, Münster 2020, 340 pp.
     
  • 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal: Erinnerungen an die Gründungsphase, Münster 2022, 271 pp. [Gerrit Walther/Joachim Studberg, Mitarbeit].
     
  • Geschichte der Demokratie. Von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 2023, 425 pp. [mit Thorsten Beigel].
     
  • Gesetzgeber als Helden: Figuren der Ermächtigung zwischen Antike und Moderne, Göttingen 2023, 185 pp. [mit Sebastian Meurer].
     
  • Umbrüche und Umdeutungen: Heroisierungen in historischer Perspektive, Göttingen 2024, 624 pp. [mit Johanna Pink u.a.]. 

Herausgeberschaften

  • Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, Münster 2013, 342 pp. [ed. mit Thorsten Beigel].
     
  • Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik, Wiesbaden 2013, 431pp. [ed. mit Leonard Novy und Dominic Schwickert].
     
  • Die Presse in der Julikrise 1914: Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, 271 pp. [ed. mit Peter Geiss und Arne Karsten].
     
  • Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, 337 pp. [ed. mit Thorsten Beigel].
     
  • Kolossale Miniaturen: Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, 467 pp. [ed. mit Matei Chihaia].
     
  • Preußische Staatsmänner: Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806, Berlin 2023, 276 pp. [ed. mit Carola Groppe und Ulrike Höroldt].
     
  • Die Helden der Niederlage: Zur Formung des „preußischen Staatsmanns“. Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820, Berlin 2025, 301 pp. [ed. mit Carola Groppe und Ulrike Höroldt].
     
  • Seit 2015: Fachherausgeber der Enzyklopädie der Neuzeit-Online, zuständig für die Bereiche „Adel“, „Kultur“ und „Politik / Politische Theorie“.
     
  • Seit 2020: Mitherausgeber der Enzyklopädie der Neuzeit-Online. 

Artikel

  • Die Geschichte der Frühneuzeitforschung in der HZ, 1859–2009, in: Historische Zeitschrift, vol. 289 (2009), pp. 149–197 [mit Gerrit Walther].
     
  • Sozialgeschichte der Ignoranz: Wissen und Weisheit in Rousseaus Ursprungserzählungen, in: Delhom, Pascal / Hirsch, Alfred (edd.): Rousseaus Ursprungserzählungen, München 2012, pp. 97–129.
     
  • Zum Wandel der Staatsverschuldung: Eine Einführung in: Beigel, Thorsten / Eckert, Georg (edd.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, Münster 2013, pp. 1–28 [mit Thorsten Beigel].
     
  • Staatsverschuldung als Verfassungsgarantie: England nach der Glorious Revolution 1688/1689, in: Beigel, Thorsten / Eckert, Georg (edd.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, Münster 2013, pp. 113–130.
     
  • Die Öffentlichkeit des Kredits: Zum Wandel der Staatsverschuldung im Zeitalter der Revolution, in: Beigel, Thorsten / Eckert, Georg (edd.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, Münster 2013, pp. 132–148.
     
  • Vom Ticken der Schuldenuhr: Zwischenbetrachtung zum Paradigmenwechsel der Staatsverschuldung in den 1960er Jahren, in: Beigel, Thorsten / Ekkert, Georg (edd.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung: Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, Münster 2013, pp. 223–232.
     
  • Erfolgreiche Politik! Zwischen Macht und Ohnmacht – eine Einleitung, in: Eckert, Georg / Novy, Leonard / Schwickert, Dominic (edd.): Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik, Wiesbaden 2013, pp. 11–30 [mit Leonard Novy und Dominic Schwickert].
     
  • Vom Wesen und Unwesen erfolgreicher Politik – ein Versuch, in: Eckert, Georg / Novy, Leonard / Schwickert, Dominic (edd.): Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik, Wiesbaden 2013, pp. 31–46.
     
  • Ziele, Mittel, Vermittlungswege: Drei Erfolgsdimensionen von Politik – zum Aufbau des Bandes, in: Eckert, Georg / Novy, Leonard / Schwickert, Dominic (edd.): Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik, Wiesbaden 2013, pp. 47–53 [mit Leonard Novy und Dominic Schwickert].
     
  • Politik zwischen Aufgeklärtem Absolutismus und moderner Staatlichkeit im Exempel: Vom Herzogtum Wirtemberg zum Königreich Württemberg, in: Hölderlin-Jahrbuch, vol. 38 (2012/2013), pp. 115–140.
     
  • Krisenzeitungen nach Sarajevo: Wechselwirkungen zwischen Presse und Politik, in: Eckert, Georg / Geiss, Peter / Karsten, Arne (edd.): Die Presse in der Julikrise 1914: Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, pp. 7–19 [mit Peter Geiss und Arne Karsten].
     
  • Steife Oberlippe, hängende Unterlippe: Julikrise und Kriegsbeginn in der Londoner „Times“, in: Eckert, Georg / Geiss, Peter / Karsten, Arne (edd.): Die Presse in der Julikrise 1914: Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, pp. 113–135.
     
  • „Sparsamkeit, Redlichkeit und Ordnung in ihrem Haushalte”: Zur Politik des Öffentlichen Kredits im 19. Jahrhundert, in: Hedwig, Andreas (ed.): Finanzpolitik und Schuldenkrisen: 16.-20. Jahrhundert, Marburg 2014, pp. 149–171.
     
  • „Novus ordo seclorum“: Normenkonkurrenz und Konkurrenznormen in der Amerikanischen Revolution, in: Karsten, Arne / Thiessen, Hillard von (edd.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, Berlin 2015, pp. 191–215
     
  • Beliebige Verbindlichkeiten: Zur Formalisierung eines Konzepts an der Wende zum 19. Jahrhundert, in: Bunke, Simon / Mihaylova, Katerina / Ringkamp, Daniela (edd.): Das Band der Gesellschaft: Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert, München 2015, pp. 237–259.
     
  • Die leere See als Topos des Völkerrechts: Hugo Grotius und die unbeabsichtigten Folgen, in: Asche, Matthias / Niggemann, Ulrich (edd.): Der Topos des leeren Landes als narratives Konstrukt in Einwanderergesellschaften, Stuttgart 2015, pp. 267–286.
     
  • Popularität als Prinzip: Die Neuerfindung der englischen Monarchie unter Karl I. und Karl II., in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 42 (2015), pp. 591–627.
     
  • Politische Randexistenzen: Katholischer Adel im jungen Königreich Württemberg, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), pp. 55–76.
     
  • Staatswissenschaftler, Staatsmänner, Staatsmechaniker: Politische Stile der Preußischen Reformer, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, vol. 26 (2016), pp. 15–54.
     
  • Populismus und seine Funktionen: Zur Einleitung, in: Beigel, Thorsten / Eckert, Georg (edd.): Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, pp. 7–35 [mit Thorsten Beigel]
     
  • Der volksnahe Herrscher: Monarchie in der Frühen Neuzeit, in: Beigel, Thorsten / Eckert, Georg (edd.): Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, pp. 69–86.
     
  • La dialectique de Pierre de La Ramée comme programme politique, in: Vénuat, Monique / Vulcan, Ruxandra (edd.): La naissance des academies protestantes (Lausanne, 1537 – Strasbourg, 1538) et la diffusion du modèle, Clermont-Ferrand 2017, pp. 107–124.
     
  • Händler als Helden: Funktionen des Unternehmertums in der Neuzeit, in: Historische Zeitschrift, vol. 305 (2017), pp 37–69.
     
  • Legitimationsstiftung durch Skandale: Die eigenartige Popularität der britischen Monarchie in der Moderne, in: Hasselhorn, Benjamin / Knorring, Marc von (edd.): Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte?, Berlin 2017, pp. 175– 219.
     
  • Humanismus bis zum Äußersten: Thomas Morus und seine Häretiker, in: Kroll, Frank-Lothar / Redworth, Glyn / Weiß, Dieter J. (edd.): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen: Vergleich, Transfer, Verflechtungen, Berlin 2018, pp. 3–27.
     
  • Nation/Nationalismus, in: Süßmann, Johannes / Jacob, Joachim (edd.): Der Neue Pauly, Supplementband 13: Das 18. Jahrhundert: Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, Stuttgart 2018, pp. 619–629.
     
  • Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung, in: Schweikard, David P. / Mooren, Nadine / Siep, Ludwig (edd.): Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung, Tübingen 2019, pp. 211–248.
     
  • Die Universität als Musterstaat, in: Chihaia, Matei / Eckert, Georg (edd.): Kolossale Miniaturen: Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, pp. 139–146.
     
  • Mehr als lokale Lordsiegelbewahrer: Funktionen und Funktionswandel deutscher Geschichtsvereine seit dem 19. Jahrhundert, in: Geschichte im Wuppertal, vol. 28 (2019), pp. 1–22.
     
  • Zwischen Rollenspiel und Bekenntniszwang: Historische Anmerkungen zum Aufstieg der Authentizität, in: Hofer, Michael / Rößner, Christian (edd.): Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen: Interdisziplinäre Annäherungen an Wirkmacht und Deutungskraft eines strittigen Begriffs, Regensburg 2019, pp. 95–123.
     
  • Wien in der Kritik: Britische Gegner der neuen Ordnung, in: Dressel, CarlChristian /Kroll, Frank-Lothar / Redworth, Glynn (edd.): Der Wiener Kongress und seine Folgen: The Congress of Vienna and its Aftermath, Berlin 2019, pp. 85–106.
     
  • Royal Opposition against the Ancien Régime: The Case of Württemberg, in: Broers, Michael / Caiani, Ambrogio A. (edd.): A History of the European Restorations, vol. 1: Governments, States and Monarchy, London 2020, pp. 133–143.
     
  • From Riches to Rags: The Decline and Fall of Royal Stuttgart, in: The Court Historian, vol. 25 (2020), pp. 107–126.
     
  • In the Heyday of Cameralism: The State of Württemberg, 1781–1819, in: History of Political Economy, vol. 53 (2021), pp. 533–550. 
     
  • „… all the pernicious labyrinths of European politics“: Die Insel und der Kontinent in der Sicht der amerikanischen Gründungsväter, in: Bartl, Franziska / Kroll, Frank-Lothar / Schieren, Stefan (edd.): Britannien und Europa: Britain and Europe, Berlin 2022, pp. 25–51.
     
  • Streit um das preußische Wesen: Neuerfindungen eines Staates, 1910–1932, in: Kittel, Manfred / Schneider, Gabriele / Simon, Thomas (edd.): Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik, Berlin 2022, pp. 59–96.
     
  • Agent Provocateur: Thomas Hobbes‘ Seitenblicke auf Oliver Cromwell, in: Niggemann, Ulrich (ed.): Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung, Baden-Baden 2022, pp. 89–110.
     
  • Vom „alten Adam“ zur „Zucht der Zukunft“: Optimierung des Menschen und Grenzen der Optimierung in der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch, vol. 143 (2023), S. 60–84.
     
  • Idealbilder von Führung: Vergegenwärtigte Helden in Antikfilmen, in: Lindner, Martin/Steffensen, Nils (edd.): Classical Heroes in the 21st Century: New Perspectives on Contemporary Cinematic Narratives of Antiquity, Baden-Baden 2023, pp. 15–28.
     
  • Philosophenpräsidenten? Roosevelt, Taft und Wilson als Intellektuelle, in: Hübner, Andreas/Steffensen, Nils (edd.): Anti-Intellektualismus: Ein unwahrscheinlicher Klassiker, Kiel 2024, pp. 61–84. Politische Führung in Extremsituationen: Historische Anmerkungen, in: Sven Felix Kellerhoff / Helmut Stubbe da Luz (edd.):
     
  • Vorbild Helmut Schmidt? Politische Führung in Krisen und Katastrophen, Hamburg 2024, pp. 72-95. Vorbild / Role Models, in: Ralf von den Hoff / Gorch Pieken (edd.): Prinzip Held*. Von Heroisierungen und Heroismen / Of Heroizations and Heroisms, Göttingen 2024, pp. 146-167.
     
  • Preußische Staatsmänner? Konturen einer ‚Helden-Gemeinschaft‘, in: Georg Eckert / Carola Groppe / Ulrike Höroldt (edd.): Die Helden der Niederlage: Zur Formung des „preußischen Staatsmanns“. Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820, Berlin 2025, pp. 1–16.
     
  • Regierungen mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter Reformern, in: Georg Eckert / Carola Groppe / Ulrike Höroldt (edd.): Die Helden der Niederlage: Zur Formung des „preußischen Staatsmanns“. Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820, Berlin 2025, pp. 81-100.
     
  • Sanssouci, in: Asche, Matthias / Czech, Vincenz / Göse, Frank / Neitmann, Klaus (edd.): Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Band 2, Berlin 2025, ca. 18 pp.
     
  • Das Alte Reich im neuen Württemberg: Kleine Geschichte einer großen Nicht-Erinnerung, in: Asche, Matthias / Mährle, Wolfgang (edd.): Der lange Schatten des Alten Reiches. Kontinuitätslinien des Heiligen Römischen Reiches in Württemberg vom 19. Jahrhundert bis heute, Stuttgart 2025, ca. 22 pp.
     
  • Zwischen Individuum und Struktur: Unternehmertum in Oberschwaben, in: Hirbodian, Sigrid / Weber, Edwin Ernst (edd.): Vom agrarischen Hinterland zur industriellen Boomregion: Wirtschaft in Oberschwaben von 1850 bis zur Gegenwart, Stuttgart 2025, ca. 20 pp. 

Lexikonbeiträge: 

  • Philosophische Fakultät, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 9, Stuttgart/Weimar 2009, pp. 1132–1135.
  • Rousseauismus, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450- 1850, vol. 11, Stuttgart/Weimar 2010, pp. 401–406.
  • Schöngeist, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450- 1850, vol. 11, Stuttgart/Weimar 2010, pp. 833–836.
  • System, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 188–192.
  • Toleranz, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 619–629.
  • Treue, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/ Weimar 2011, pp. 744–748.
  • Tugend, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/ Weimar 2011, pp. 807–816.
  • Ursache, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/ Weimar 2011, pp. 1133–1138.
  • Urteil, 1. Philosophie, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 13, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 1138–1142.
  • Utilitarismus, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450- 1850, vol. 13, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 1154–1160 [mit Andreas Urs Sommer].
  • Wahrscheinlichkeit, 1. Kultur- und Geistesgeschichte, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 14, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 545–549.
  • Weisheit, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 14, Stuttgart/ Weimar 2011, pp. 783–788.
  • Weltalter, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 14, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 809–813.
  • Weltbürger, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 14, Stuttgart/Weimar 2011, pp. 829–833.
  • Wille, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 14, Stuttgart/ Weimar 2011, pp. 1107–1114.
  • Würde, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 15, Stuttgart/ Weimar 2012, pp. 275–280.
  • Laster, in: Jaeger, Friedrich (ed.): Enzyklopädie der Neuzeit, 1450-1850, vol. 15, Stuttgart/ Weimar 2012, pp. 756–762.
  • Andorra, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 239–240.
  • Barock, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 627–632.
  • Belgien, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 724–728.
  • Deutschland, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 1397–1405.
  • Dreißigjähriger Krieg, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 1526–1531.
  • Elisabeth I. (England, 1533–1603), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 1, Holzgerlingen 2017, pp. 1643–1647.
  • Franz von Sales (1567–1622), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 117–120.
  • Freiheit III. historisch-politisch, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 159–165.
  • Großbritannien, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 827–834.
  • Habsburger, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 878–884.
  • Heinrich VIII. (England, 1491–1547), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 1082–1086.
  • Jeanne d’Arc / Johanna von Orléans (ca. 1412–1431), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 1514–1516.
  • Johann (I.) der Beständige (Sachsen, 1468–1532), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 157–1569.
  • Joseph II. (Österreich, 1741-1790) / Josephinismus, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 2, Holzgerlingen 2019, pp. 1593–1597.
  • Populismus, in: Eckert, Georg/ Ludwig, Ulrike / Steiner, Benjamin / Wesche, Jörg (edd.): Enzyklopädie der Neuzeit-Online, via: refe_renceworks.brillonline.com/entries/enzyklopaedie-der-neuzeit/populis_mus-hinzugefugt-2020-COM_408027, 2020.
  • Liechtenstein, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 207–210.
  • Ludwig XIV. (Frankreich, 1638–1715), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 291–294.
  • Machiavelli, Niccolò (1469–1527), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 339–341.
  • Maria Theresia (Österreich, 1717–1780), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 421–425.
  • Monaco, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 701–703.
  • Morus, Thomas (1478–1535), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 740–742.
  • Napoleon Bonaparte (1769–1821), in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 838–842.
  • Neuzeit, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 948–955.
  • Renaissance, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 1930–1935.
  • Romantik, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 3, Holzgerlingen 2024, pp. 2031–2037.
  • San Marino, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 4, Holzgerlingen 2025, [im Druck].
  • Ulrich von Hutten, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (edd.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde: Neuausgabe, vol. 4, Holzgerlingen 2025 [im Druck]. 

Rezensionen in: 

⎯ Archiv für Kulturgeschichte 
⎯ Bankhistorisches Archiv 
⎯ Das achtzehnte Jahrhundert 
⎯ Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 
⎯ Francia 
⎯ German Historical Institute London Bulletin
 ⎯ geschichte für heute 
⎯ Göttingische Gelehrte Anzeigen 
⎯ Historische Zeitschrift 
⎯ H-Soz-u-Kult 
⎯ Jahrbuch für Regionalgeschichte 
⎯ Neue Politische Literatur 
⎯ Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 
⎯ Sehepunkte 
⎯ Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 
⎯ Zeitschrift für Historische Forschung 
⎯ Zeitschrift für Kirchengeschichte 

Verschiedenes: 

  • Public Leadership – für ein neues Verständnis guter öffentlicher Führung: Policy Brief 06/10 der Stiftung Neue Verantwortung, Berlin 2010 [Georg Eckert et al.].
  • Interviews im Deutschlandfunk, im Westdeutschen Rundfunk, im Bayerischen Rundfunk und im Hessischen Rundfunk zu: 
    ⎯ Wahl des Bundespräsidenten 2010 
    ⎯ Wahl des Bundespräsidenten 2017 
    ⎯ Aufstieg der Piratenpartei 
    ⎯ Staatsverschuldung 
    ⎯ Politische Führung 
    ⎯ Staatsverschuldung 
    ⎯ Helden im Wandel
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr