Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Systematische Schwerpunkte
- Theorie der Subjektivität
- Praktische Philosophie
- Ethik und ihre Didaktik
- Philosophie der Geschichte und Geschichtstheorie
- Philosophie der Kunst
Historische Schwerpunkte
- Philosophie der Antike
- Philosophie des Deutschen Idealismus
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
- Leiter des Zentralen Prüfungsamtes (4/2008-3/2012)
- Mitglied des Senats (2000-2002 und 2006-2010)
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplom- und den Promotionsaufbaustudiengang (seit 5/2004)
Funktionen in Hochschulinstitutionen
- Stellvertr. Direktor des Zentrums für politisch-ökonomische und ethische Bildung der PH Weingarten (2006-2008)
- Mitglied des Zentrums für politisch-ökonomische und ethische Bildung der PH Weingarten (1/2006-12/2011)
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bildung und Ethik (IBE) (2004-2006)
- Mitglied des Instituts für Bildung und Ethik der PH Weingarten (07/2002-12/2005)
Projekte
Die Form von Ciceros Philosophie in ihrem Bezug zur Rhetorik
Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung
Wiss. Mitarbeiter: Bernhard Koch M.A.
Laufzeit: 11.1999 - 09.2002
Publikationen:
- Koch, Bernhard: Philosophie als Medizin für die Seele. Untersuchungen zu Ciceros Tusculanae Disputationes (Palingenesia Bd. 90), Stuttgart: Franz Steiner 2006
- Peetz, Siegbert: Kann Rhetorik Philosophie sein? Ciceros Erfahrung mit der Urteilskraft, in: R. Enskat (Hg.): Erfahrung und Urteilskraft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, 55-70
- Peetz, Siegbert: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit, in: A. Lohmar / H. Peuckert (Hg.): Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 42-55
- Peetz, Siegbert: Ciceros Konzept des probabile, in: Philos. Jb. 112 (2005), 99-133
- Peetz, Siegbert: Philosophie als Alternative? Ciceros politische Ethik, in: M.Bernett / W. Nippel / A. Winterling (Hg.): Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 181-199
Grundfragen und Grundprobleme gegenwärtiger Ethik
(Teilprojekt 1 im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN) „Bioethik im Horizont ethischer Bildung. Grundfragen und Handlungsfelder“ des Instituts für Bildung und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (zus. mit Vertretern der Fächer Biologie, Pädagogik, Soziologie, Kath. und Ev.Theologie/Religionspädagogik)
Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Eike Bohlken
Laufzeit: 10.2003-09.2006
Publikation:
- Bohlken, Eike / Peetz, Siegbert (Hg.): Bildung - Subjekt - Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2007
Freiheit und Bildung – Schellings Freiheitsschrift 1809-2009 (Internationale Tagung 17.-19.06.2009 an der PH Weingarten)
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Internationale Schelling-Gesellschaft, Stadt Weingarten
Organisation: Prof. Dr. Siegbert Peetz, PD Dr. Ralf Elm
Laufzeit: 01.2008-05.2009
Publikation:
- Peetz, Siegbert / Elm, Ralf (Hg.): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809-2009, München: Wilhelm Fink 2012
Tagungen
- Wenn Kinder dem Tod begegnen. Tagung Forum Hospiz. Veranstalter: Hospizgruppen im Kreis
Ravensburg, Ev. Bildungswerk Oberschwaben, Kath. Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V., Kath.
Dekanat Allgäu-Oberschwaben in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für politisch-ökonomische und
ethische Bildung der PH Weingarten, 26. April 2008, PH Weingarten (Referent mit R. Kroschel: Mit
Kindern im Grundschulalter über den Tod philosophieren) - Erzählende Philosophie und Mythologie. Narrative und geschichtsphilosophische Strategien zur
Erschließung der Zeitlichkeit ausgehend von Schelling, 19.–22. Juni 2014, Eötvös Loránd Universität
Budapest (Referent) - Der Dionysos-Mythos in Kunst und Philosophie. Zu Rihm, Nitsch, Nietzsche, Hölderlin und Schelling.
Vortrag Prof. Dr. Violetta Waibel und Lektüretagung, 30.-31. Januar 2015, Stadtmuseum Leonberg
(Teilnahme) - Kant und der Deutsche Idealismus – Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites
(1811–1821), Tagung 28.–30. April 2016, Universität Wien (Referent) - Buchpräsentation in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bayerische Akademie der
Wissenschaften München, 7. Dezember 2017 (Teilnahme) - Luther und Schelling. Wissenschaftliche Tagung, 12.06.2017, veranstaltet von der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften München (Moderation) - Schellings Freiheitsschrift. DFG-Projekt „Schellings Philosophie der menschlichen Freiheit“ / 2.
Workshop, 15.–17.02.2018, veranstaltet von der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr.
Thomas Buchheim) und der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München (Referent) - Schelling als Vordenker des Anthropozän? Schellings Naturphilosophie im Kontext aktueller
Debatten, Vortrag Dr. Philipp Höfele (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Lektüretagung,
25.–26. Januar 2019, Stadtmuseum Leonberg (Teilnahme)
Vita
Berufliche Qualifikationen
- 1974 - 1981 Studium an der Universität Freiburg i. Br. (Philosophie, Latinistik, Geschichte)
- 1981 Wissenschaftliches Staatsexamen
- 1983 Pädagogisches Staatsexamen
- 1987 Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Universität Freiburg i. Br.
- 1993 Habilitation für das Fach Philosophie an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik der Universität München
Berufliche Tätigkeiten (Schule)
- 1981 - 1983 Referendariat am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik Esslingen a. N.
Berufliche Tätigkeiten (Hochschule)
- 1983 - 1987 Vollbesch. Wiss. Hilfskraft am Institut für Philosophie der Universität München
- 1987 - 1993 Akademischer Rat a.Z. am Institut für Philosophie der Universität München
- 1993 - 1997 Oberassistent am Institut für Philosophie der Universität München
- 1997 Professurvertretung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 1997 - 1998 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Universität Halle-Wittenberg
- 1998 - 2019 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Mitgliedschaft in Akademiekommissionen
- seit 05/2001 Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
- seit 03/2016 Mitglied des Projektbeirats für die "Herausgabe der Schriften von Schelling" (Schelling - Edition und Archiv) der Bayer. Akademie der Wissenschaften
Philosophische Gesellschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
- Mitglied der Gesellschaft für Antike Philosophie
- Mitglied der Internationalen Schelling-Gesellschaft
- Mitglied des Beirats der Internationalen Schelling-Gesellschaft
- Mitglied der Spinoza-Gesellschaft
- Mitglied des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg