Direkt zum Inhalt
Technik

Binder, Dr. phil. habil. PD Martin

binder_martin

Tätigkeiten

  • Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Technikdidaktik, u. a. Methoden des Technikunterrichts, Grundfragen der Technikdidaktik, automatisierte Fertigung, technische Kommunikation
  • Allgemeine Studienberatung im Teilstudiengang Technik

  Forschungs- und Lehrprojekte

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Handlungsforschung: Handlungstheorie, technisches Handeln, Handlungsbeobachtung und -analyse
  • Methoden des Technikunterrichts
  • Konzeption und Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen
  • Konzeption und Erstellen didaktischer Medien
  • Technische Bildung in der Primarstufe

Weitere Tätigkeiten

  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät II
  • Schriftleiter von „tu: Zeitschrift für Technik im Unterricht“ (Neckar Verlag)
  • Leiter des Publikationsreferats der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung
  • Wissenschaftliche Beratung der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Laufende Forschungsprojekte

StartLearnING - Projekt zur Verbesserung der MINT-Lehre

Das von der Vector-Stiftung geförderte Projekt StartLearnING dient dem Entwickeln und Evaluieren interdisziplinärer Zugänge zu Frage- und Problemstellungen aus dem MINT-Bereich. Fokussiert werden Konstruktionsaufgaben, in denen für Problemstellungen aus Biologie und Naturschutz konstruktive Lösungen entwickelt, optimiert und umgesetzt werden.

Projektbeginn und Laufzeit:
2018, 3 Jahre.

Kooperationspartner:
Pädagogische Hochschule Weingarten (Biologie und Technische Bildung),
HS Reutlingen,
Vector-Stiftung

Publikationen

Hier kommen Sie zur  Publikationsliste   von  Herrn apl. Prof. Dr. Binder

Vorträge

Beiträge zu Tagungen -

  • Binder, M. (2019): Roboter im Technikunterricht - von der Wettbewerbsbeteiligung zum Unterrichtsprojekt. Vortrag anlässlich des Starts der „World Robot Olympiad“ im Schülerforschungszentrum in Friedrichshafen (26.11.2019).
  • Binder, M. (2019): Ein MINT-Projekt konzipieren und präsentieren. Lehrerfortbildung im Rahmen der Junior Ingenieur Akademie in Bonn (29.11.2019).
  • Binder, M.; Drüke-Noe, Christina (2019): Formen der Kooperation zwischen Hochschule und Schule im Rahmen des Lehramtsstudiums. Qualifikation von AusbildungsberaterInnen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (19.11.2019).
  • Binder, M. (2019): Der Mensch als „homo faber“ im Kontext einer mehrdimensionalen Bildung. Vortrag im Rahmen des Studium Generale an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (24.06.2019).
  • Binder, Martin (2018): Dem Denken zuhören können? Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Grundschulkindern. Vortrag auf der Tagung „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht“ - Universität Hildesheim, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung. in Hildesheim (01.-03.11.2018).
  • Binder, M. (2018): Lernen im/am Neuen. Vortrag auf der DGTB-Tagung "Lernen in der schönen neuen Technikwelt" in Magdeburg (21.-22.09.2018).
  • Binder, M. (2017): Gestaltung als Inhalt Technischer Bildung. Vortrag anlässlich der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (03.05.2017).
  • Schlemmer, E., Binder, M. (2017): Motivierende und hemmende Wirkmechanismen formeller und informeller Bildungswege für die Berufsorientierung von Mädchen und Jungen im Bereich Technik. Vortrag bei den 'Hochschultagen beruflicher Bildung' in Köln (13--14.03.2017).
  • Binder, M. (2017): Moderation auf der Jahrestagung der GDSU zum Thema 'Handeln im Sachunterricht - konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde' in Weingarten (09.-11-03.2017).
  • Binder, M. (2017): Die Sprache der Dinge. Vortrag im Rahmen der KinderUni an der PH Weingarten.
  • Binder, M. (2016): Handlungsbegleitendes Planen - Eine videobasierte Analyse des strategischen Problemlöseverhaltens eines Mädchens im Grundschulalter. Vortrag auf der Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Thema "Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sachunterricht" (26.-27.10.2016).
  • Binder, M. (2016): Inhalte, Ziele und Tendenzen der Technischen Bildung. Jahrestagung der BÖKWE zum Thema "Shaping the Future" in Wien (30.09.-02.10.2016).
  • Binder, M. (2016): Einführung in die Technikdidaktik. Workshop am Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes, Abteilung Arbeitslehre. Saarbrücken, 26.02.2016.
  • Binder, M. (2016): Technische Bildung als Teil der Allgemeinbildung. Vortrag mit Workshop im Rahmen der Bona-Reihe der "Allianz für die Region". Salzgitter-Bad, 25.02.2016.
  • Binder, M. (2015): Fragestellungen und Perspektiven der Soziologie auf den Wirklichkeitsbereich Technik und Folgerungen für die Technikdidaktik. Einführungsreferat auf der DGTB-Tagung "Technik: Wirklichkeitsbereich und Bildungsgegenstand" in Ingolstadt (16.-17.09.2016).
  • Binder, M. (2015): Curriculare Arbeit im Schulfach Technik. Leitung eines Workshops an der Neuen Schule Wolfsburg. Wiesmüller, Ch.;
  • Binder, M. (2015): "Analyse technischer Systeme". Leitung des Workshop-Programms des DZTP auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover. Binder, M. (2014): Handlungsbegleitendes Sprechen beim technischen Problemlösen - eine Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter. Vortrag beim Treffen der Forschungsgruppe TecBi-primar (Leitung: Prof. Roswitha Greinstetter - PH Salzburg) in Weingarten (18.-19.11.2014). Binder, M. (2014): Phasen auf dem Weg zur Promotion. Vortrag im Rahmen des Promotionskolloquiums von Prof. Wiesmüller in Karlsruhe.
  • Binder, M. (2013): Fallbeispiel Sabrina - Handlungsbegleitendes Planen bei Grundschulkindern. Vortrag auf der DGTB-Tagung ,Technische Bildung von Anfang an' in Berlin. Gastdozentur an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien (26.11.2012 - 30.11.2012)
  • Binder, M.; Berken, D. (2012): Das Methodenrepertoire des Technikunterrichts - Stand und Perspektiven. Vortrag auf der DGTB-Tagung ,Methoden' in Wolfsburg. Tipp: dgtb.de (Homepage der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung)
  • Binder, M.; Haasler, B. (2012): Technische Handlungskonzepte und handwerkliche Fertigkeiten von Grundschulkindern: Forschungskonzept und erste empirische Zwischenergebnisse. Fachforum „Frühe technische Bildung“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Berlin.
  • Haasler, B.; Binder, M. (2011): Technisches Grundverständnis und handwerkliche Fertigkeiten von Grundschulkindern - Design der empirischen Untersuchung und Ergebnisse aus der Vorstudie. Vortrag auf der AEPF-Tagung ,Baustelle Lehrerbildung´ in Klagenfurt.
  • Binder, M. (2011): Artefakte - ein Beitrag zur Grenzbestimmung zwischen naturwissenschaftlicher und technischer Bildung. Vortrag auf der DGTB-Tagung ,Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung´ in Basel.
  • Binder, M. (2010): Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns. Vortrag auf der DGTB-Tagung ,Inhalte technischer Bildung´ in Potsdam.
  • Binder, Martin; Helling, Klaus (2000): Projekt Niedrigenergiehaus. Vortrag auf der DGTB-Tagung , Praxis und Theorie in der technischen Bildung' in Wilhelmshaven.

Kooperationen

Diese Seite befindet sich im Aufbau...

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr