Direkt zum Inhalt
Pädagogische Psychologie

Götz, Dr. Kristina

goetz_kristina

Sprechstunde

  • Donnerstag von 10:00 - 11:00 Uhr (um Anmeldung per Mail wird gebeten)
  • Termine für online Beratungen per Absprache.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Kognitive Entwicklungspsychologie

  • Erwerb von Lese- und Rechtschreibkompetenz, Lese-Rechtschreibstörungen
  • Zahlenverarbeitung und Rechnen, Rechenstörungen
  • Entwicklungsauffälligkeiten
  • Sprecherwerb & Mehrsprachigkeit
  • Tiergestützte Interventionen
  • Selbstwirksamkeit & Resilienz

Zur Person

Vita

  • Seit 2012 Akademische Mitarbeiterin im Fach Pädagogische Psychologie, Pädagogische Hochschule Weingarten.
  • 2015 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Mehrsprachiges Lesetheater (MELT)“, Leitung: Prof. Dr. Ute Massler, PH Weingarten.
  • 2006 – 2012 Elternzeit.
  • 2003 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), University of York, am Projekt „The Development of Reading and Number Skills in Children with Down Syndrome“. Leitung: Prof. Dr. Margaret Snowling, Prof. Dr. Charles Hulme.
  • 2003 Promotion an der University of York, Großbritannien. Thema: The role of paired-associate learning in normal and impaired reading development.
  • 2002 – 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University of York, am Projekt „The Effectiveness of two Early Reading Intervention Programmes: Comparing Reading Intervention and the Early Literacy Support Programme”.
  • 1999 – 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University of York / The Dyslexia Institute, am „SPELL-IT“ Projekt.
  • 1995 – 1999 Psychologiestudium, University of Glasgow, Großbritannien, Abschluss: BSc(Hons) Psychology
  • 1992 – 1995 Berufsausbildung zur Heilerzieherin, Camphill Schools, Aberdeen, Großbritannien.
  • 1991 Abitur am Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K., Götz, K., Ilg, A. (2017): Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen: Budrich. 

Beiträge in Zeitschriften

  • Horn, M., Schweizer, K., Götz, K., Krauss, B. (2017). Wissen, Einstellungen oder normative Überzeugungen: Worauf kommt es an, wenn Lehrkräfte kompetenzorientierten Geographieunterricht durchführen wollen? Zeitschrift für Geographiedidaktik, 45 (2), XX-XX.
  • Hulme, C., Goetz, K., Brigstocke, S., Nash, H., Lervåg, A., Snowling, M.J. (2011). The growth of reading skills in children with Down Syndrome. Developmental Science, 15(3):320-329.
  • Goetz, K., Hulme, C., Brigstocke, S., Carroll, J., Nasir, L. & Snowling, M. (2008). Training reading and phoneme awareness skills in children with Down syndrome. Reading and Writing, 21(4), 395-412.
  • Bowyer-Crane, C., Snowling, M.J., Duff, F., Fieldsend, E., Carroll, J.M., Miles, J., Götz, K., Hulme, C. (2008). Improving Early Language and Literacy Skills: Differential Effects of an Oral Language versus a phonology with reading Intervention. Journal of Child Psychology & Psychiatry, 49, 422-432.
  • Hulme, C., Goetz, K., Gooch, D., Adams, J. & Snowling, M. (2007). Paired-associate learning, phoneme awareness and learning to read. Journal of Experimental Child Psychology, 96, 150-166.
  • Hatcher, P., Götz, K., Snowling, M.J., Hulme, C., Gibbs, S., Smith, G. (2006). Evidence for the effectiveness of the Early Literacy Support programme. British Journal of Educational Psychology, 73, 351-367.

Buchbeiträge

  • Götz, K. & Kutzelmann, S. (2017). Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters. In: Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K., Götz, K., Ilg, A. (Hrsg.): Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen: Budrich.
  • Götz, K., Kutzelmann, S. & Massler, U. (2017). Mehrsprachiges Lesetheater: Ergebnisse zur Akzeptanz dieser neuen mehrsprachigen Lesefördermethode. In: Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K., Götz, K., Ilg, A. (Hrsg.): Mehrsprachiges Lesetheater.  Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen: Budrich.
  • Kutzelmann, S. & Götz, K. (2017). Design-Based Research: eine Forschungsstrategie zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen in der schulischen Praxis. In: Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K., Götz, K., Ilg, A. (Hrsg.): Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen: Budrich.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr