Direkt zum Inhalt
Englisch

Thomson, Dr. Katrin

Katrin_Thomson_11

Vita

Prof. Dr. Katrin Thomson wurde zum 01. Oktober 2024 auf die W3-Professur für das Lehren und Lernen im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten berufen. 

Sie studierte die Fächer Englisch, Deutsch und Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Nottingham (GB). Ihr Studium schloss sie 2005 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab und war im Anschluss ebenfalls an der Universität Jena als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Englische Fachdidaktik und Amerikanistik tätig. Sie absolvierte ihr Referendariat an einem Gymnasium bei Weimar und legte 2012 das Zweite Staatsexamen am Staatlichen Studienseminar Erfurt ab. Für ihre in diesem Zusammenhang verfasste schulpraktische Arbeit zu einem filmbasierten Unterrichtsprojekt in der Jahrgangsstufe 12 wurde sie 2015 im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) mit dem Hans-Eberhard Piepho-Preis ausgezeichnet. An der Universität Jena wurde sie 2018 zur Dr. phil. promoviert (summa cum laude). 

Im Anschluss an ihre Unterrichts- und Forschungstätigkeiten an Schule und Hochschule in Thüringen führte sie ihr weiterer akademischer Weg ab 2012 an die nordrhein-westfälischen Universitäten Münster und Wuppertal, wo sie ebenfalls jeweils im Bereich der Englischen Fachdidaktik tätig war. Am Zentrum für Lehrerbildung in Münster verantwortete sie zudem das Projekt Internationalisierung und Mobilitätsförderung im Lehramt und darin u.a. die (Weiter-)Entwicklung von Kooperationsprogrammen mit Partnerpraktikumsschulen im inner- und außereuropäischen Ausland. 2017 folgte der Wechsel an den Lehrstuhl für Didaktik des Englischen der Universität Augsburg, wo sie bis 2024 als Akademische Rätin a.Z. tätig war. Während dieser Zeit vertrat sie von 2020 bis 2021 an der Universität Regensburg für drei Semester die W3-Professur für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Englisch. 

Prof. Dr. Katrin Thomson engagiert sich darüber hinaus seit 2007 mit Workshops und Vorträgen aktiv in der (über-)regionalen Englischlehrerfortbildung. 

Lehrprofil

In den Lehramtsstudiengängen der Primar- und Sekundarstufe bietet sie Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten an (Vorlesungen, Grundkurse, Seminare, Übungen, Auslandsexkursionen, Kolloquien, Online- und Blended Learning-Formate).

Ihre Lehrveranstaltungen bilden thematisch die Breite des Faches Englisch ab und stellen konsequent enge Verzahnungen zwischen den fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (insb. Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaften) und der Fremdsprachendidaktik (insb. Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik) her. 

Zu ihren thematischen Schwerpunkten auf der Professur zählen u.a.:

  • Methodik/Didaktik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts
  • Beschreibungsebenen der englischen Sprache
  • kommunikative Kompetenz und die fremdsprachlichen Fertigkeiten (u.a. Mündlichkeit/Sprechkompetenz, soziolinguistische und pragmatische Kompetenzen)
  • Sprachdidaktik und sprachsystemische Kompetenzbildung (u.a. Wortschatzvermittlung und lexikalische Kompetenz, Phonetik/Phonologie und phonologische Kompetenz)
  • Lernersprache, Fehler und Fehlerdidaktik
  • Classroom Discourse, Unterrichtsinteraktion und Lehrersprache
  • Classroom Discourse Competence (CDC) als Kernkompetenz von Fremdsprachenlehrkräften
  • Sprachbewusstheit, Diskursbewusstheit, sprach- und diversitätssensibler Unterricht

Darüber hinaus betreut sie jedes Semester Lehramtsstudierende im Fach Englisch im Integrierten Semesterpraktikum (ISP). Dies schließt u.a. Unterrichtsbesuche an den jeweiligen Ausbildungsschulen sowie gemeinsame Unterrichtsnachbesprechungen mit den AkteurInnen aus Schule und Hochschule ein. Mit Blick auf den Professionalisierungsprozess der angehenden Englischlehrkräfte liegt dabei besonderes Augenmerk auf der Anleitung zur theoriegeleiteten Planung, Analyse und Reflexion des eigenen Englischunterrichts sowie auf der Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit. 

Forschungsschwerpunkte

  • Classroom Discourse, Unterrichtsinteraktion und Lehrersprache
  • Classroom Discourse Competence (CDC) als Kernkompetenz von Fremdsprachenlehrkräften
  • fremdsprachendidaktische Lehrerbildung und Professionalisierung (1./2. Phase)
  • Videographie und Transkripte in der Lehrerbildung
  • Literatur- und Kulturdidaktik
  • Aufgabenorientierung und aufgabengestütztes Lernen, kooperative Lernformen
  • Classroom Management und Fremdsprachendidaktik
  • Lehrwerkanalyse

Publikationen

Monographie

Thomson, K. (2020). 'Men and women will go through hell': Die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920). Produktion – Rezeption – Revision. Paderborn: Brill Ferdinand Schöningh Verlag. [=BEAL Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur]. 

Herausgeberwerke, Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften 

Thomson, K. (in Vorbereitung). Sozio-emotional kompetentes Lehrersprachhandeln im Fremdsprachenunterricht: Wege der Kompetenzanbahnung im Zuge der Professionalisierung angehender Englischlehrkräfte (AT). Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, voraussichtlich 2/2027, Themenheft: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Lehren und Lernen von fremden Sprachen, Gastherausgeber W. Hallet und M. Rozenberg.  

Thomson, K. (2024). "Language, Discourse Empowerment and the Negotiation of Cultural Identity in Bilingual Slam Poetry: English-Spanish Spoken Word Art in ELT." In: Impulses for Teaching Poetry and Song Lyrics. From Shakespeare to Pop Music. Eds. P. Fischer, T. Summer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 229-269. [=A&E Anglistik & Englischunterricht, 98].

Thomson, K. (2023). "'That is a role play. Okay? So you’re are going to go into groups in a minute.': LehrerInnenseitiges Erklären und Instruieren in classroom management-Szenarien des Englischunterrichts. Komplexe Handlungsanweisungen aus fremdsprachendidaktischer Perspektive." In: Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Beiträge für die Lehrkräftebildung.  Hg. J. v. DallʼArmi. Weinheim: Beltz Juventa, 91-120.

Thomson, K. (2023). "Disability Awareness Education in ELT: Addressing Disability through Short Animation Films." In: Taboos and Controversial Issues in Foreign Language Education. Critical Language Pedagogy in Theory, Research and Practice. Eds. C. Ludwig, T. Summer. New York: Routledge, 113-125. Rezensiert: Brown, S. in ELT Journal 78.4 (2024): 498-519.

Thomson, K. (2023). "'Different' does not mean 'inferior'. Mit dem Animationsfilm The Present für den Umgang mit Behinderungen sensibilisieren." Themenheft: Embracing Diversity. Englisch 5-10, 63, 16-20. 

Thomson, K. (Ed., 2022). Classroom Discourse Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Tübingen: Narr. [=SELT Studies in English Language Teaching]. Rezensiert: Aufgebauer, M. in Fremdsprachen lehren und lernen 52.2 (2023): 136-138.

Thomson, K. (2022). "Introduction: Classroom Discourse Competence (CDC) in Foreign Language Teaching and Language Teacher Education. " In: Classroom Discourse Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Ed. K. Thomson. Tübingen: Narr, 13-30. 

Thomson, K. (2022). "Conceptualizing Teachers’ L2 Classroom Discourse Competence (CDC): A Key Competence in Foreign Language Teaching." In: Classroom Discourse CompetenceCurrent Issues in Language Teaching and Teacher Education. Ed. K. Thomson. Tübingen: Narr, 31-55.

Thomson, K. (2022). "L2 Classroom Management Competence in Pre-Service EFL Teacher Education: A Classroom Discourse Perspective on a Neglected Issue." In: Classroom Discourse Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Ed. K. Thomson. Tübingen: Narr, 105-130. 

Thomson, K. (2022). "Enhancing EFL Classroom Discourse Competence at Pre-Service University Level: ClaDis – A TEFL Course for Advanced Student Teachers." In: Classroom Discourse Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Ed. K. Thomson. Tübingen: Narr, 237-255. 

Thomson, K. (2020). "Classroom Discourse im fremdsprachenunterrichtlichen Kontext: Gegenstandsbereiche – Einflussfaktoren – Kompetenzentwicklung." Basisartikel im Themenheft: Unterrichtsdiskurs. Praxis Fremdsprachenunterricht 17.4, 6-9. 

Thomson, K. (2020). "Teacher Talk matters: Lehrersprache im Englischunterricht lernförderlich einsetzen." Themenheft: Unterrichtsdiskurs. Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch 17.4, 4-8.

Thomson, K. (2019). "Write. Type. Post. Send… Text-Talk Fiction in English Language Teaching. Literary Learning with a Lit 21 Genre." In: Lit 21 – New Literary Genres in the Language Classroom. Ed. E. Thaler. Tübingen: Narr, 71-103. 

Thomson, K. (2019). "Text-T@lk Fiction im Englischunterricht. Mit multimodalen Erzähltexten literarische Kompetenz fördern." Themenheft: Literatur 2.1, Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch 16.1, 12-17.

Thomson, K. (2018). "'There’s a war coming and war means change': WWI and Its Effect on Gender Roles in the British Period Drama Downton Abbey." In: Queer Beats – Gender and Literature in the EFL Classroom. Eds. M. Eisenmann, C. Ludwig. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 385-411. [=Anglo-Amerikanische Studien / Anglo-American Studies]. 

Thomson, K. (22018). "Schüleraktivierung." In: Englisch‐Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Hg. C. Lütge. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, 177-201.

Thomson, K. (22015). "Bildkunst und Literatur im EFL Classroom: Überlegungen zur Förderung von Lesekompetenzen durch die bildgestützte Behandlung literarischer Texte." In: Bilder im Fremdsprachenunterricht: Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Hg. C. Surkamp, C. Hecke. 2. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 199-224. [=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik]. 

Thomson, K. (2015). "The Power of the Rural Land in Robert Redford’s The Horse Whisperer (1998): Developing Film Literacy in the EFL Classroom." In: Rural America. Eds. A. Kley, H.  Paul. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 165-184. [=American Studies – A Monograph Series, 253]. Rezensiert: Freitag, F. in American Studies/Amerikastudien 63.2 (2018): Abs. Buchbesprechungen; Heß, L. in Anglia 134.2: 366-370; Franklin, W. in Journal of American History 103.2 (2016): 446-447.

Thomson, K. (2014). "Schüleraktivierung." In: Englisch‐Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Hg. C. Lütge. Berlin: Cornelsen Scriptor, 177-201.

Volkmann, L., Detmers, I., Thomson, K., Grimm, N. (Eds., 2010). Eds. Local Natures, Global Responsibilities. Ecocritical Perspectives on the New English Literatures. Amsterdam and New York: Rodopi. [=ASNEL Papers]. 

Volkmann, L., Detmers, I., Thomson, K., Grimm, N. (2010). "Local Natures, Global Responsibilities: An Introduction." In: Local Natures, Global Responsibilities. Ecocritical Perspectives on the New English Literatures. Eds. L. Volkmann, I. Detmers, K. Thomson, N. Grimm. Amsterdam and New York: Rodopi, xi-xvii. [=ASNEL Papers]. 

Thomson, K. (2010). "Bildkunst und Literatur im EFL Classroom: Überlegungen zur Förderung von Lesekompetenzen durch die bildgestützte Behandlung literarischer Texte." In: Bilder im Fremdsprachenunterricht: Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Hg. C. Surkamp, C. Hecke. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 199-224. [=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik]. 

Schrick, A., Thomson, K. (2007). "Gender Studies und Fremdsprachendidaktik." Hard Times: Deutsch‐Englische Zeitschrift 81: 14-15.  

Vorträge und Lehrerfortbildungen

Lehrerfortbildung, Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
“Professional(izing) Teacher Talk: On the Importance of Classroom Discourse Competence (CDC) in English Language Teaching.” Jahrestagung der Fachberaterinnen und Fachberater Englisch an Mittelschulen vom 20. bis 22.11.2024, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen, 22.11.2024.

Vortrag:
"Optimizing Classroom Interaction & Teacher Talk: Developing Classroom Discourse Competence in Pre-Service EFL Teacher Education." Präsentation forschungsbasierter Seminarkonzepte in der Englischdidaktik an der Universität Augsburg, 17.07.2023.

Vortrag:
"Fremdsprachenunterrichtliche Diskurskompetenzen angehender EnglischlehrerInnen. Empirische Untersuchungen zu lehrerseitigen Sprachhandlungen in classroom management-Szenarien des Englischunterrichts." Internationales Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS) vom 09. bis 10.12.2022. Kloster Frauenwörth, Chiemsee, 10.12.2022. 

Vortrag: 
"New Trends in Novelistic Story-Telling: Research Perspectives on Teaching and Learning with YA Text-Talk Fiction in the Context of ELT." Alpen-Adria Universität, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, 08.12.2022. 

Vortrag: 
"Negotiating Cultural Identity in Bilingual Slam Poetry: Spoken Word Art in ELT." Online-Symposium From Poetry to Song Lyrics: Analyzing and Teaching Verse vom 4. bis 5.2.2022. Universität Bamberg, Vortrag via ZOOM, 05.02.2022. 

Vortrag:
"The 'Discourse of Care' in ELT: Teacher Talk and Student Well-Being." Fremdsprachendidaktisches Online-Symposium Taboo Topics – Part II: Mental Health in Foreign Language Education vom 26. bis 27.11.2021. Universitäten Bamberg, Berlin und Würzburg. Vortrag via ZOOM, 26.11.2021. 

Vortrag: 
"Zur Konzeptualisierung von classroom discourse competence (CDC)." Internationales Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS). Online-Kolloquium Juni/Juli 2021. Vortrag via ZOOM, 02.07.2021.

Vortrag: 
"'I clap. I tell you. You move. Okay?': LehrerInnen-Erklärungen in classroom management-Kontexten des Englischunterrichts." Vortrag im Rahmen einer interdisziplinären Vortragsreihe Erklären – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften des ZLbiB Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg. Vortrag via ZOOM, 10.06.2021. 

Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
"Exploring the Unsaid: The Didactic Potential of Text-T@lk Fiction." Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Current Issues in the Teaching of English as a Foreign Language. Universität Bonn, Vortrag via ZOOM, 26.02.2021.

Vortrag:
"Disability Issues in ELT: Marginalized? Avoided? Tabooed? – Addressing a Sensitive Topic with Audio-Visual Texts." Fremdsprachendidaktisches Online-Symposium Taboo Topics in Foreign Language Education vom 13. bis 14.11.2020.  Universität Würzburg, Vortrag via ZOOM, 13.11.2020.

Vortrag: 
"From CIC to CDC: Annäherungen an ein Kompetenzmodell zur Entwicklung von Classroom Discourse Competence." Internationales Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS) vom 15. bis 16.11.2019. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Solothurn, Schweiz, 16.11.2019.

Plenarvortrag: 
"Looking into Classroom Interaction: The Importance of EFL Teachers’ Classroom (Management) Discourse Competence." 5. Tag der Englischdidaktik zum Rahmenthema Speaking and Interacting in the EFL Classroom. Universität Augsburg, Lehrstuhl für Didaktik des Englischen (Prof. Dr. Engelbert Thaler), in Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung Schwaben. Augsburg, 19.07.2019.

Vortrag:
"'…that sticky paper in your map': Nebenkommunikation im Englischunterricht – (k)eine Nebensache? Befunde zur fremdsprachlichen classroom management-Kompetenz von Studierenden im Lehramt Englisch.“ Internationales Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS) vom 12. bis 13.07.2019. Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich, 13.07.2019.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"In solitude and silence … hidden stories unfold: Edward Hopper’s Paintings in the EFL Classroom." Workshop im Rahmen der Englischlehrerfortbildung Short but Sweet – Intercultural Encounters in the EFL Classroom an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (Prof. Dr. Laurenz Volkmann) in Kooperation mit dem ThILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Jena, 06.06.2019. 

Lehrerfortbildung, Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
"Text-Talk Fiction in the EFL Literature Classroom: A New Genre for 21st-Century Young Adult Readers." Fachtag der Fachberaterinnen und Fachberater Englisch an den FOS/BOS in Kooperation mit der MB-Dienststelle Südbayern. Augsburg, 26.03.2019.

Lehrerfortbildung, Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
"Text-Talk Fiction in the EFL Literature Classroom: A New Genre for 21st-Century Young Adult Readers." Fachtag der Fachberaterinnen und Fachberater Englisch an den FOS/BOS in Kooperation mit der MB-Dienststelle Südbayern. Augsburg, 12.03.2019.

Vortrag:
Hochschulöffentliche Disputation im Rahmen des Promotionsverfahrens. Thema der Dissertation: "'Men and women will go though hell': Die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) – Untersuchungen zur Produktion, Rezeption und Revision dramatischer Texte im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse.“ Friedrich-Schiller-Universität Jena, 02.11.2018.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"Text-Talk.Fiction@Lit 21 – Teaching Young Adult Text-Talk Fiction in the EFL Classroom." Workshop im Rahmen des 4. Tag der Englischdidaktik zum Rahmenthema Lit 21 – Teaching New Literary Genres of the 21st Century. Universität Augsburg, Lehrstuhl für Didaktik des Englischen (Prof. Dr. Engelbert Thaler) in Kooperation mit der Regionale Lehrerfortbildung Schwaben. Augsburg, 22.06.2018. 

Lehrerfortbildung, Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
"In Search of Identity …and a Place to Call Home: Narratives of Searching, Belonging and Transculturality in the EFL Classroom." Fachtag der Fachberaterinnen und Fachberater Englisch an den FOS/BOS in Kooperation mit der MB-Dienststelle Südbayern. Rahmenthema Der neue LehrplanPLUS für FOS/BOS. Das WP-Fach'The English Book Club', Themenbereich:'Who am I? – Individual Challenges and the Quest for Identity'. Augsburg, 30.01.2018.

Lehrerfortbildung, Vortrag mit interaktiven Workshop-Phasen: 
"In Search of Identity …and a Place to Call Home: Narratives of Searching, Belonging and Transculturality in the EFL Classroom.” Fachtag der Fachberaterinnen und Fachberater Englisch an den FOS/BOS in Kooperation mit der MB-Dienststelle Südbayern. Rahmenthema Der neue LehrplanPLUS für FOS/BOS. Das WP-Fach'The English Book Club', Themenbereich:'Who am I? – Individual Challenges and the Quest for Identity'. Augsburg, 23.01.2018.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"'I’ve got no roots': Teaching Narratives of Searching, Belonging and Transculturality." Workshop im Rahmen der Englischlehrerfortbildung Intercultural and Transcultural Learning an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (Prof. Dr. Laurenz Volkmann) in Kooperation mit dem ThILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Jena, 02.11.2017. 

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"The Way Teachers Talk: Optimizing Classroom Interaction in English Language Teaching." Thüringer Fachtag Englisch des ThILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien zum Rahmenthema Aspekte der Didaktik und Methodik des Englischunterrichts. Weimar, 09.04.2016.

Vortrag:
"'New things ain’t so easy': Die Aushandlung der Geschlechterfrage im amerikanischen Broadway‐Drama der Progressive Era." Vortrag zum Dissertationsprojekt im Forschungskolloquium. Universität Wuppertal, 25.01.2016.

WOA-Modul für LehramtsanwärterInnen am Studienseminar, Workshop: 
"Schüler aktivieren – Ja! Aber wie? Praktische Anregungen für einen schüleraktivierenden Unterricht." WOA-Modul für LehramtsanwärterInnen im 1./2. Ausbildungsjahr. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Erfurt, 17.03.2015.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"'I wanna see that movie!': Teaching and Learning English with Film Trailers." Gymnasium Hermsdorf, Schulamt Mittelthüringen, 07.03.2014.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"'I wanna see that movie!': Teaching and Learning English with Film Trailers." Fremdsprachentag Münster zum Rahmenthema Media in the EFL Classroom, Universität Münster, 19.02.2014.

Vortrag: 
"Filmic (Mis‐)Representations of Rural America: Why Students Need to Develop Aesthetic Sensitivity and Critical Awareness in the EFL Classroom. " Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA). Sektion Englische Fachdidaktik: Teaching Rural America in the EFL Classroom. Universität Erlangen‐Nürnberg, 31.05.2013.

Vortrag:
"Of 'Stolen Generations' and 'Rabbit‐Proof Fences': Teaching Aboriginal Culture in the EFL Classroom." Vortrag im Rahmen der TEFL Lounge. Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik. Universität Münster, 15.05.2013.

WOA-Modul für LehramtsanwärterInnen am Studienseminar, Workshop: 
"Schüler aktivieren – Ja! Aber wie? Praktische Anregungen für einen schüleraktivierenden Unterricht." WOA-Modul für LehramtsanwärterInnen im 1./2. Ausbildungsjahr. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Erfurt, 19.03.2013.

Vortrag: "Using the Movie The Pursuit of *Happyness (2006) in the Advanced EFL Classroom." GMF Bundeskongress für Fremdsprachen. Universität Duisburg‐Essen, 14.09.2012.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"The World of Work, Business, and Job Hunting – Practical Ideas for Teaching Advanced EFL Learners." Gymnasium Kölleda, Schulamt Sömmerda, 14.06.2012.

Vortrag:
"Die Entwicklung von film literacy und die Förderung des Hör‐Seh‐Verstehens im projektartig ausgerichteten Englischunterricht der Klassenstufe 12." Vortrag auf dem Präsentationstag der Lehramtsanwärter des Staatlichen Studienseminars Erfurt. Universität Erfurt, 31.01.2012.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"Kooperatives Lernen: Impulse für einen schüleraktivierenden Unterricht." Integrierte Gesamtschule Jena, Schulamt Jena/Stadtroda, 25.11.2011.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"The World of Work, Business, and Job Hunting – Practical Ideas for Teaching Advanced EFL Learners." Staatl. Kooperative Gesamtschule Jena, Schulamt Jena/Stadtroda, 29.09.2011.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"Kooperatives Lernen: Impulse für einen schüleraktivierenden Unterricht." Staatliche Regelschule Nordhausen, Schulamt Worbis, 06.09.2011.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"The World of Work, Business, and Job Hunting – Practical Ideas for Teaching Advanced EFL Learners." Gymnasium Mellingen, Schulamt Weimar, 22.09.2011.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"Kooperatives Lernen: Impulse für einen schüleraktivierenden Unterricht." Gymnasium Mellingen, Schulamt Weimar, 18.08.2011.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"The Vers(e)-atility of Musical Poetry: A Lesson Concept for Advanced Learners." Workshop im Rahmen der Englischlehrerfortbildung Poetry and Pop Songs: Practical Ideas for ELT an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (Prof. Dr. Laurenz Volkmann) in Kooperation mit dem ThILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Jena, 12.02.2009. 

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"One Language – Different Voices: New Short Stories for the EFL Classroom." Gymnasium Weimar, Schulamt Weimar, 08.04.2008.

Workshop: 
"Kunst und Literatur im fremdsprachlichen Klassenzimmer: Überlegungen zur bildgestützten Behandlung literarischer Texte im Englischunterricht." Fremdsprachendidaktische Fachtagung zum Thema Der Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. Universität Göttingen, 07.03.2008.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"One Language – Different Voices: New Short Stories for the EFL Classroom." Gymnasium Schleiz, Schulamt Jena/Stadtroda, 08.11.2007.

Vortrag:
"'A Lesson Learned': Kurzgeschichten und ihre Rolle im interkulturell‐kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht." DGFF-Kongress. Universität Gießen, 06.10.2007.

Lehrerfortbildung, Workshop: 
"One Language – Different Voices: New Short Stories for the EFL Classroom." Workshop im Rahmen der Englischlehrerfortbildung Global English Cultures and Media an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (Prof. Dr. Laurenz Volkmann) in Kooperation mit dem ThILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Jena, 22.02.2007. 

Vortrag: 
"Das amerikanische Unterhaltungstheater der Progressive Era." Vortrag im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Forschungskolloquiums. Lehrstuhl für Amerikanistische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kurt Müller). Universität Jena, 25.01.2007.

Vortrag: 
"Geschlecht und Diskurs: Die Geschlechterproblematik im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts." Vortrag im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Forschungskolloquiums. Lehrstuhl für Amerikanistische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kurt Müller). Universität Jena, 25.01.2006.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Görres-Gesellschaft – Zur Pflege der Wissenschaft
  • Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr