Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Gras, Dr. Juliana

Akademische Rätin im Fach Erziehungswissenschaft

Gras_Juliane_2023

Sprechzeiten

  • Die Anmeldung erfolgt per E-Mail

Funktionen

02/2022 – heute Praxisbeauftragte im Studiengang Elementarbildung (Kindheitspädagogik) 

08/2020 – heute Leitung der Forschungswerkstatt Grounded Theory 

07/2020 – heute Mitarbeit im PHokus Mentoring

07/2017 – 02/2021 Geschäftsführung Studiengang Lernförderung

09/2017 – 02/2021 Koordination Kontaktkreis/ Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung (Schule-Seminar-Hochschule)

Mitgliedschaften

12/2023 – heute Mitglied der Gleichstellungskommission - Wahlmitglied

11/2023 – heute Pädagogische Beirätin der Freien Reformschule Speyer (FRS) - Wahlmitglied

04/2023 – heute Beirätin der Graduate School der PH Weingarten

04/2021 – heute Vorstand und Kinderschutzbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. - Wahlmitglied

05/2017 – heute Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE): Sektionen Schulpädagogik und Empirische Bildungsforschung

03/2017 – heute Mitglied im Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Publikationen

Monografie und Herausgeberschaft

  • Gras, J. & Schieferdecker, R. (Hrsg.) (i.V. 2025). Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

  • Gras, J. (2023). Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion. Ein Modell der Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41074-2

Beiträge in Zeitschriften/ Journals (**peer-review double blind; *“einfaches“ review)

  • *Gras, J. (angenommen, 2025). Wie können alle Kinder selbstbestimmt handeln? GRUNDSCHULZEITSCHRIFT Jahresheft,

  • **Gras, J. (2024). Zum Partizipationsermöglichungsdilemma, begrenzter Partizipation und der Forderung einer Reflexiven Demokratiepädagogik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01263-2   

  • *Gras, J. & Stamann C. (2024). „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“. Erste Tagung des Netzwerks Lehrwerkstätten. ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung 25(1), 146-149; https://doi.org/10.3224/zqf.v25i1.10

  • **Gras, J. (2024). Zur Verbindung von Demokratiepädagogik und Inklusion in Theorie und (schulischer) Praxis. Zeitschrift für Inklusion Online, 19(2), 114-131. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/762

  • *Gras, J. (2024): Der Klassenrat im Spiegel inklusiver Unterrichtsentwicklung. Von der kritischen Reflexion zu praxisbezogenen Weiterentwicklungsperspektiven. Lehren und Lernen (3), 24-27. 

  • *Gras, J. & Rapp, H. (2023): Demokratische Werte als Fundament demokratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie. Oder: Der Klassenrat allein reicht (längst) nicht aus! #schule verantworten 3(2), 6-16. DOI: http://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a321


 

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern, Praxisliteratur

  • *Gras, J. (angenommen, 2025). Kinder mit Förderbedarf im Spannungsfeld schulischer Demokratiebildung. In: S. König & G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Psycho-soziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt – bildungsrelevante Optionen. Weingartner Dialog über Forschung. S. ??-??. Klemm + Oelschläger. 

  • *Gras, J. (2024). Inklusion und Exklusion und deren Legitimation in demokratiepädagogischen Formaten am Beispiel des Klassenrats. In: I. Bosse, K. Müller, D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. S. 350-357. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

  • Delfs, M., Gras, J., Rychlik, D., Schramm, A., Schulz, H. & Stolt, J. (2023). Diskriminierungskritischer Klassenrat. Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats. Berlin/ Würzburg: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

  • *Gras, J. (2012). Die Begleitung des Sozialpraktikums im Montfortgymnasium aus der Lehrerperspektive. In: C. Angele, H.-M. Brüll A. Dinter, L. Kuld, (Hrsg.), Lernchance Sozialpraktikum. Wirkungen sozialen Engagements Jugendlicher in sozialen Einrichtungen. S. 99-119. Freiburg im Breisgau: Lambertus. 

 

Rezensionen

  • Gras, J. (2024): Klassenrat [Sammelrezension]. PÄDAGOGIK 68(10), S. 53-57.

  • Gras, J. (2024): Rezension von: Andreas, Hinz/ David, Jahr /Robert, Kruschel (Hrsg.): Inklusive Bildung und Rechtspopulismus, Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. EWR Erziehungswissenschaftliche Revue 23(1), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377997495.html

Vorträge

  • *Gras, J. (2024). Demokratiebildende Zugänge im Lehramtstudium – das ValiDE-Projekt und ein Seminar zum Thema der Partizipation. Vortrag auf der (ADiLA-)Tagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“ an der Universität Trier (gemeinsam mit Stefanie Schnebel und Hilke Rapp). 11. Oktober 2024.

  • *Gras, J. (2024). Professionalisierung im Blick: Anbahnung multiprofessioneller Kompetenzen bereits im Studium. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule“ (gemeinsam mit Annette Scheible). 01.Oktober 2024.

  • *Gras, J. (2024). Brücken schlagen – Herstellung von Bezügen innerhalb der Primarstufenausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule“ (gemeinsam mit Anne Frey, Vanessa Henke, Fabian Hoya, Katharina Kalcsics und Silvia Pichler). 30.September 2024.

  • Gras, J. (2024). Multiprofessionelle Teams im Studium (MuTeS). Anbahnung multiprofessioneller Kompetenzen bereits im Studium. Posterpräsentation auf der Jubiläumstagung 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge an der Alice Salomon Hochschule Berlin (gemeinsam mit Annette Scheible). 19./20. September 2024.

  • *Gras, J. (2024). Bridging Theory and Practice: A Case Study on the Implementation of Media Projects as an Integral Part of Teacher Education. Vortrag auf der European Conference for Educational Research (ECER) in Nicosia (gemeinsam mit Marion Visotschnig und Sandra Langer). 28. August 2024.

  • Gras, J. (2024). Zur Verbindung von Demokratiebildung, Partizipation und Inklusion in Theorie und Empirie. Online-Gastvortrag am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. 19. Juni 2024.

  • Gras, J. (2024). Kinder mit Förderbedarf im Spannungsfeld schulischer Demokratiebildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Zentren der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 29. Mai 2024.

  • *Gras, J. (2024). Zur Partizipation von Minderheiten – Alternative (soziokratische) Verfahren als Schlüssel? Vortrag auf der Tagung „Die Kunst der Partizipation in der Schule“ an der PH Zürich. 12. April 2024.

  • *Gras, J. (2024). Auseinandersetzung mit demokratischen Werten - eine Antwort auf die Krise der Demokratie? Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Krisen und Transformation“ (gemeinsam mit Hilke Rapp und Seline Soom). 13. März 2024.

  • Gras, J. (2023). Demokratiebildung/-pädagogik als Auftrag und deren Umsetzung in Schule und Unterricht. Vortrag bei „Netzwerk Vielfalt“ des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Aachen und der AG Inklusionsorientierung des FachdidaktikForums an der RWTH Aachen. 13. Dezember 2023. 

  • *Gras, J. (2023). Das Seminar „Qualitative Methoden“ mit poly- und monovalenten Anteilen als Antwort auf die Heterogenität der Studierenden? Posterpräsentation auf der 1. Tagung der Lehrwerkstätten zum Thema „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“. HFU Studienzentrum Freiburg im Breisgau. 15./16. September 2023. 

  • *Gras, J. (2023). Exkludierende Momente in demokratiepädagogischen Formaten. Posterpräsentation auf der 6. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE zum Thema „Erfahrungen der Exklusion“. Universität Bielefeld. 16./17. Juni 2023. 

  • *Gras, J. (2023). „...die Konfrontation mit der normalen Welt“ - Oder zur Legitimation von Nicht-Partizipation und Exklusion im basisdemokratischen Format des Klassenrats in inklusiven Settings. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) zum Thema „Verhältnis von Inklusion und Demokratie“. HfH Zürich. 09. Februar 2023. 

  • Gras, J. (2023). Forschen und Forschung entlang der Grounded Theory. Online-Gastvortrag im Kolloquium des Arbeitsbereichs Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Siegen unter Prof. Dr. Wohnig. 04. April 2023.

  • Gras, J. (2022). Demokratieerziehung und Partizipation in der Kita. Online-Fachimpuls im Rahmen des Mentor*innentreffens der pädagogischen Fachkräfte im Studiengang Elementarbildung (Kindheitspädagogik) der Pädagogischen Hochschule Weingarten unter Prof. Dr. Lehrl. 03. Mai 2022.

  • Gras, J. (2022). Grounded Theory – Vorstellung der Auswertungsmethode. Vortrag am Tag der Forschung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Pädagogische Hochschule Weingarten. 09. November 2022. 

  • *Gras, J. (2021). Demokratiebildung im Kontext von Inklusion – Partizipationsgestaltung von Lehrpersonen im demokratiepädagogischen Format des Klassenrats in inklusiven Settings. Online-Vortrag auf der digiGEBF, Thementagung „Inklusion und Bildung als Thema der empirischen Bildungsforschung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde“. 17. September 2021

  • Gras, J. (2019). „Demokratie und Inklusion“. Workshop im Rahmen des Forennachmittags der Akteur*innen der Lehrer*innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten unter Prof. Dr. Kansteiner. 07.Dezember 2019.

(*peer-review)

Vita

Berufliche Tätigkeiten

12/2023 – heute Akademische Rätin im Fach Erziehungswissenschaft                     

                                   Pädagogische Hochschule Weingarten

09/2017 – 11/2023     Akademische Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft Pädagogische Hochschule Weingarten

07/2015 – 08/2017 Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Staatlichen Schulamt Biberach 

09/2012 – 08/2017 Realschullehrerin in Bad Schussenried

02/2010 – 07/2012 Lehramtsanwärterin im Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen / Realschule

05/2010 – 01/2011 Honorar-Coach bei der Kompetenzagentur östlicher Bodenseekreis zur Förderung benachteiligter Jugendlicher im Übergang Schule-Beruf 

05/2010 – 01/2011 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Compassion an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

11/2009 – 12/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ALPHA an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 

07/2008 – 12/2009 Studentische Hilfskraft im Projekt FABiG (BMBF) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 

 

Qualifikationen und Abschlüsse


 

2023 Promotion zu Dr. phil an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Thema „Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings – Ein Modell der Schüler*innenpartizipation im Klassenrat in inklusiven Settings“

2012 Zweites Staatsexamen für Lehramt an Realschulen, Seminar Reutlingen/ Realschule 

2011 Master of Arts „Educational Science“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

2009 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 

Erweiterungsprüfung zur 1. Staatsprüfung „Beratung”

Erweiterungsprüfung zur 1. Staatsprüfung „Deutsch als Fremdsprache”

Preise & Zertifikate

  • Hochschuldidaktisches Zertifikat des Landes Baden-Württemberg – Schwerpunkt E-Learning (2021)
  • Auszeichnung für die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (2012)
  • Auszeichnung für das Masterstudium Educational Science (2011)
  • Auszeichnung für die erste Staatsprüfung Lehramt an Realschulen (2009)
  • Studienstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung (2008 - 2011)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr