Direkt zum Inhalt
Biologie

Hörsch, Dr. Christian

Christian Hörsch_03_Website

Fachsprecher Biologie

Sprechstundentermine:
Do von 14:00 - 15:30 Uhr / Raum NZ 1.44

Lehrprofil

Regelmäßig biete ich Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten (Seminare, Vorlesungen, Exkursionen etc.) zu folgenden Themenschwerpunkten an:

  • Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen in den Naturwissenschaften
  • Grundlagen der Botanik mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen, Versuchen und Experimenten
  • Außerschulische Lernorte
  • Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus der Perspektive der Biologie
  • Evolution und Schöpfung - Grundlagen und empirische Befunde
  • Einführung in die biologiedidaktische Forschung
  • Gesundheitsförderung
  • Genetik und Biotechnologie

Außerdem jedes Semester: Betreuung von Studierenden des Lehramts im Integrierten Semesterpraktikum (ISP). Dabei werden fachdidaktische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Biologie fokussiert und Studierende zur Analyse und Reflexion ihrer eigenen Unterrichtstätigkeit angeleitet.

Schwerpunkte in der Forschung

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Rekonstruktion
  • Schulgartenarbeit
  • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht
  • Gamification

Publikationen

Auswahl aktueller Veröffentlichungen seit 2020:

Aeschbach, V., Hörsch, C. & Stemmann, J. (Hrsg., 2024). KlimaWandelBar.
doi.org/10.60530/opus-3299

Hörsch, C. (2024). Machen die Einstellungen den Unterschied? KlimaWandelBar, 1, 5 – 6. doi.org/10.60530/opus-3299

Hörsch, C., Scharenberg, K., Waltner, E. & Rieß W. (2023). Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule?: Eine empirische Studie zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und zur Rolle der Lehrkraft. DDS – Die Deutsche Schule, 115(2), 105 – 116. doi.org/10.31244/dds.2023.02.04

Hörsch, C. (2022). Von der Jagd nach Krankheitserregern zum Mikrobiom. Die Weiterentwicklung der medizinischen Mikrobiologie verstehen. Unterricht Biologie 46 (477), 28 – 33.

Hörsch, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K., Mischo, C. & Rieß, W. (2022). Bildung für Nachhaltige Entwicklung - in der Schule angekommen? In Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.), Naturschutzinfo 2021. Stuttgart: Offizin Scheufele, S. 81 – 86.

Hörsch, C., Waltner, E.-M., Scharenberg, K. & Rieß, W. (2021). Bildung für Nachhaltige Entwicklung als fächerübergreifende Aufgabe – Merkmale von Lehrkräften und Unterrichtspraxis in verschiedenen Fachkulturen. In S. Kapelari, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 9 (S. 201–214). Innsbruck: Studienverlag.

Streiling, S., Hörsch, C. & Rieß, W. (2021). Effects of Teacher Training in Systems Thinking on Biology Students - An Intervention Study. Sustainability, 13, 7631. https://doi.org/10.3390/su13147631

Waltner, E.-M., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Rieß, W. (2020). What teachers think and know about Education for Sustainable Development and how they implement it in class. Special Issue “Educational Policy for Sustainable Development”, ed. by Y. Kitamura. Sustainability, 12 (4), 1690, 1–16. https://doi.org/10.3390/su12041690

Waltner, E.-M., Rieß, W., Mischo, C. Hörsch, C. & Scharenberg, K. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite. Freiburg: Pädagogische Hochschule. Verfügbar unter https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/877

Curriculum Vitae

Ich habe die Fächer Biologie und katholische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn und der Kansas University (Ks, USA) studiert und das Studium 2003 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. An der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg wurde ich mit einer Arbeit zur fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung im Bereich Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen promoviert. Nach dem Referendariat in Duisburg und dem zweiten Staatsexamen habe ich als Studienrat die Fächer Biologie und Religion an einem Gymnasium in Essen unterrichtet. Es folgten eine Abordnung an das Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und 2011 der Wechsel an die Pädagogische Hochschule Freiburg zum Institut für Biologie und ihre Didaktik als Akademischer Rat/ Oberrat. Im Jahr 2024 habe ich den Ruf auf die Professur (W3) für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angenommen.

Ausgewählte Publikationen

Aeschbach, V., Hörsch, C. & Stemmann, J. (Hrsg., 2024). KlimaWandelBar.
doi.org/10.60530/opus-3299

Buch_KlimaWandelBar_Hoersch
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr