Direkt zum Inhalt
Deutsch mit Sprecherziehung

Steger, Aline

Aline Steger_01_Website

Vita

seit 2023 Promotion (Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung), Pädagogische Hochschule Weingarten 

seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ESF-Projekt „Professionalisierung für eine integrative Grundbildung“, Pädagogische Hochschule Weingarten

2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ESF-Projekt „Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung“, Pädagogische Hochschule Weingarten 

2020-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Weingarten 

2018-2020 Master Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung, Pädagogische Hochschule Weingarten

2014-2018 Bachelor European Studies, Universität Passau

Auszeichnungen

2022 Poster-Publikumspreis: 28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, „Gesellschaftliche Transformation durch studentisches Engagement. Eine Rekonstruktive Studie im Kontext von Bildung als nachhaltige Entwicklung“

2020 Förderpreis: Vereinigung der Freunde der PH Weingarten e.V., Masterarbeit „Befreiendes, globales Lernen und die Bedeutung der interkulturellen Begegnung“

Veröffentlichungen

Steger, A. (2024). Sustainable University Transformation Through Student Engagement? Organizational Theoretical Considerations. In: Leal Filho, W., Sima, M., Lange Salvia, A., Kovaleva, M., Manolas, E. (eds) University Initiatives on Climate Change Education and Research. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25960-9_93-1

Steger, A. (2024). Transformative Lernprozesse im Hochschulkontext –Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig als transformatives Lernsetting? In H. Kminek, V. Holz & M. Singer Brodowski (Hrsg.), Bildung für einen nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche, (41-57). https://doi.org/10.3224/84742736

Steger, A. & Podlech, M. (2023). Vom Konzept zur Umsetzung – Qualifizierungsangebot der Weiterbildungsstelle WiBeG. In C. Löffler & I. Koppel (Hrsg.), Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. Wbv. 73-88.

Mazza, F. & Steger, A. (2023). Zum Potenzial von Mehrsprachigkeit in der Grundbildung. In C. Löffler & I. Koppel (Hrsg.), Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. Wbv. 103-116.

Ippen, L.; Podlech, M. & Steger, A. (2023). Grundbildung, quo vadis? Entwicklung einer Wachsenden Profession im deutschsprachigen Raum – ein Gespräch. In C. Löffler & I. Koppel (Hrsg.), Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. Wbv. 187-204.

Steger, A.; Mazza, F. & Podlech, M. (2022). Trainerin, Kursleiterin, Grundbildungscoach? Zur Bezeichnung von Akteur*innen der Erwachsenenbildung. erwachsenenbildung.at. Ausgabe 47, S. 47-56. 

Schepers, C. & Steger, A. (2022). Individuelle Professionalisierung durch digitale Fortbildungs- und Beratungsformate. ALFAForum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 102, S. 10–13.

Mitgliedschaften / Funktionen

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Assoziiertes Mitglied, Sektion „Interkulturelle und international Vergleichende Erziehungswissenschaften“ und Sektion „Erwachsenenbildung“, seit 2021

Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung, PH Weingarten, seit 2021

Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung, PH Weingarten, seit 2020

Forschungswerkstatt Dokumentarischen Methode, PH Weingarten, seit 2020

Wissenschaftliche Vorträge

Kommissionstagung BNE der DGfE, Diskussionsforum „BNE - Sammelbecken für alles?! Chancen und Notwendigkeiten (un)scharfer Grenzlinien eines heterogenen Feldes“ mit Ann-Kathrin Schlieszus und Teresa Ruckelshauß, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (09/2024)

29. DGfE-Kongress, Vortrag „Studentisches Engagement für eine Transformation der Hochschulbildung“ im Symposium „Welt im Wandel: Wie transformativ soll und kann Bildung sein?“, Martin-Luther-Universität Halle (03/2024)

29. DGfE-Kongress, Poster „Studentische Nachhaltigkeitsinitiativen für eine nachhaltige Hochschultransformation. Eine rekonstruktive Studie aus organisationstheoretischer Perspektive“, Martin-Luther-Universität Halle (03/2024)

Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der PH Weingarten, Vortrag „BNE & Grundbildung – theoretische & praktische Verortung von BNE als Querschnittskonzeption“, PH Weingarten (11/2023)

Zukunftsforum Bildungsforschung, Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen, Vortrag „Nachhaltige Hochschultransformation aus der Perspektive studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen“, PH Ludwigsburg (11/2023)

Kommissionstagung BNE der DGfE, Vortrag „Grenzerfahrungen im studentischen Nachhaltigkeitsengagement“, PH Heidelberg (09/2023)

Jahrestagung der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE, Vortrag „Hochschultransformation?! Perspektiven studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen“, FU Berlin (03/2023)

Pre-Conference Kommissionstagung BNE der DGfE, Vortrag „(Hochschul-) Transformation durch studentisches Engagement“, Goethe Universität Frankfurt (09/2022)

28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Poster „Gesellschaftliche Transformation durch studentisches Engagement. Einen rekonstruktive Studie im Kontext von Bildung als nachhaltige Entwicklung“, Universität Bremen (online) (03/2022)

28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Vortrag: Vergleichende Analyse der Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden aus Brasilien, Chile und Deutschland, Universität Bremen (online) (03/2022)

Fachseminar Climate Empowerment Circle: Whole Institution Approach, Vortrag: Hochschule nachhaltig gestalten – Praxisbeispiele aus dem studentischen Engagement, Berlin (online) (12/2021)

Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Vortrag „Pädagogische Vorerfahrungen als Teil der Berufswahl von Lehramtsstudierenden“, Universität Osnabrück (online) (09/2021)

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr