Direkt zum Inhalt

Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt in der ethischen Bildung

"Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt" ist eine Leitperspektive im Bildungsplan Baden-Württemberg. Andreas Heringhaus hat hierzu im Rahmen einer umfangreichen Masterarbeit im Fach Ethik/Philosophie einen eigenständigen fachdidaktischen Ansatz entwickelt. Dieser umfasst Theorie, Didaktik und Methodik.

csm_platzhalter_v1_13530bb67b

Im Hintergrund steht ein Sachproblem: Weshalb fällt es (uns allen) so schwer zu akzeptieren, dass ganz verschiedene Lebensentwürfe nebeneinander existieren? Dies hat mit elementaren Prozessen der Identitätsbildung zu tun. Der Ausschluss des Fremden bis hin zu seiner Vernichtung kann im Rahmen fundamentalistischer Ideologien und Alltagstheorien eine toxische Sicherheit versprechen. Diese ist allerdings schon deshalb nie am Ziel, weil Fremdheit bis in uns selbst hineinreicht: In tiefen Schichten bleiben wir uns selbst fremd.

Heringhaus sucht in seiner Masterarbeit nach Wegen des Selbst- und Fremdverstehens, für die eine umfassende Kommunikation Grundlage ist, ein sprachliches, leibliches und handelndes Sichzeigen und Sichzeigenlassen, das neben Sprache auch Körpersprache, Kunst, Musik etc. umfasst. Methodisch: Schüler:innen müssen ihre Lebensentwürfe und Wertvorstellungen sich selbst und einander erzählen können. Auch die Lehrperson muss ihren Wertekontext offenbaren dürfen und zugleich zeigen, wo sie unsicher ist, was sie verunsichert und wie sie damit umgeht. Entscheidend ist dabei die praktische Erfahrung, dass die eigenen und die fremden Perspektiven auf die Welt unauslotbar sind (Waldenfels) und dass die eigenen und die fremden Sprachspiele (Wittgenstein) gelernt, aber nicht letztbegründet werden können. Ziel ist weder totale Sicherheit noch Universalismus. Der Rahmen der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung muss gleichwohl fest sein, damit darin Vielfalt möglich ist, Unabgeschlossenheit, Sinnsuche und offene Kommunikation.

 

Autor: Prof. Dr. Philipp Thomas

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr