Direkt zum Inhalt

Making Lern-Module für die Lehrerbildung in Europa

Making als pädagogisch-didaktischer Ansatz birgt ein großes Potenzial für den schulischen Unterricht, insbesondere zur Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen im 21. Jahrhundert. Ausgehend von authentischen Problemstellungen ermöglichen Making-Aktivitäten Schülerinnen und Schülern den selbstgesteuerten sowie aktiven Erwerb von Fähigkeiten zum produktiven Einsatz digitaler Technologien.

CoLiLab-08

Dadurch werden sie auf eine Arbeitswelt vorbereitet, die sich stetig dynamisch wandelt und lernen, digitale Werkzeuge kollaborativ zur Problemlösung einzusetzen. Trotz dieses didaktischen Potenzials findet Making bislang größtenteils in außerschulischen Lernorten Anwendung und erreicht damit nur einen eingeschränkten Personenkreis. Um allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihren Umständen und Zugangsmöglichkeiten den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen zu ermöglichen, müssen Making-Aktivitäten in den schulischen Unterricht eingebunden werden. Dies setzt jedoch voraus, dass Lehrkräfte systematisch auf den zielgerichteten Einsatz solcher Making-Aktivitäten vorbereitet werden.

An dieser Stelle setzt das Projekt ‘Teacher Academy for Maker Education’ an. Im Kern des Erasmus + Projekts steht die Förderung von Lehrkompetenzen, die für die sinnvolle Einbindung von Making-Aktivitäten in den Unterricht notwendig sind. Hierfür sollen in Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und weiteren Bildungsakteuren über sämtliche Phasen der Lehrerbildung hinweg Making-Lernmodule entwickelt, angewendet und kontinuierlich wissenschaftlich evaluiert werden. Darüber hinaus soll über das internationale Konsortium aus Projektpartnern aus Griechenland, Irland, Estland und Deutschland ein europaweites Netzwerk gebildet werden, um gemeinsam eine Blaupause für Making in der Lehrerbildung zu konzipieren. Ziel des Projekts ist es, damit eine europaübergreifende community of practice zu bilden, die sowohl lehrerbildende Institutionen, als auch Schulen und Unternehmen im Bereich der Bildungstechnologien einbeziehen, um gemeinsam Europa auf die Kompetenzanforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Das Projekt beginnt im April 2025 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.

 Autoren: Alexander Aumann, Prof. Dr. Wolfgang Müller

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr