Direkt zum Inhalt

Projekt EMIC STEAM bringt Schüler international zusammen

Die Pädagogische Hochschule Weingarten leitet das Erasmus+ Projekt „Ecological Making in Intercultural Cooperation through STEAM“ (EMIC STEAM) und bildet gemeinsam mit der Universität Graz in Österreich, der Universität Minho in Portugal und der Linnéuniversität in Schweden ein internationales Konsortium. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung mobiler, interdisziplinärer Makerboxen (MMBs).

CoLiLab-04

Die MMBs bieten Anregungen Maker Education auch ohne kostenintensive Mittel wie einen eigenen Makerspace im Unterricht zu integrieren. Diese MMBs sollen Schulen unterstützen und sie dazu befähigen, ihre vorhandenen analogen und digitalen Ressourcen so zu nutzen, um Making Aktivitäten im Unterricht umsetzen zu können. Das Lernangebot soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich mit sozialen und ökologischen Herausforderungen auseinanderzusetzen und digitale Projekte zu entwickeln, die auf diese Themen aufmerksam machen. Um die Qualität und Praxistauglichkeit des Lernangebots zu garantieren, werden die MMBs im Rahmen eines Educational Design-Based Research in Zusammenarbeit mit Partnerschulen, darunter die Realschule Ravensburg, sowie weitere Schulen in Österreich, Portugal, Schweden und Luxemburg, erprobt, evaluiert und weiterentwickelt.
Ein internationaler Austausch, der zwischen diesen Schulen stattfindet, ermöglicht es den Jugendlichen, gesellschaftliche Herausforderungen aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu betrachten und Englisch als Lingua Franca anzuwenden. Besonders Mädchen, die weniger Interesse an MINT haben, sollen durch EMIC STEAM gezielt gefördert werden, um MINT-Kompetenzen auszubauen.
Begleitend werden didaktische Konzepte für die Lehrkräfteausbildung im Bereich digitales Making und CLIL (Content and Language Integrated Learning) entwickelt, um das Lernangebot nachhaltig im Unterricht zu verankern.
Das Projekt befindet sich zurzeit in der Prototypenentwicklung der MMBs, mit ersten Testphasen geplant für den Frühsommer 2025.

Autor: Prof. Dr. Ute Massler, Moritz Wagner 
 

Zur Projekt-Website EMIC STEAM
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr