Direkt zum Inhalt
Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte

Making - ein innovatives Fortbildungskonzept für Lehrkräfte

Das Projekt „Making teachers EU sustainably competent“ (MakEUs) entwickelt und erprobt ein innovatives Fortbildungskonzept für Lehrkräfte, das die Rolle der EU in globalen sozial-ökologischen Transformationsprozessen herausarbeitet. Zentraler Bestandteil ist die Integration von mobilen Makerspaces, um Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie aktiv in diesem Transformationsprozess partizipieren können.

Studierende_Motivation_Werbefoto (11)

Ausgangslage ist das geringe Wissen Jugendlicher über die EU und ihre Rolle für die wirtschaftliche, politische und wissenschaftliche Weiterentwicklung Europas. Das trägt dazu bei, dass sich junge Menschen von politischen Prozessen distanzieren und sich in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt fühlen. Unterricht zu EU-Themen bleibt häufig auf kognitive Wissensvermittlung beschränkt und vernachlässigt praxisorientierte Entscheidungskompetenzen. Hinzu kommt, dass viele Lehrkräfte ebenfalls nicht über die notwendigen EU politischen Kompetenzen verfügen und Handlungsoptionen eruieren, die zu einer stärkeren Partizipation der Jugendlichen beitragen können.

MakEUs setzt hier an: Das Projekt entwickelt ein Unterrichtskonzept, das konkrete Nachhaltigkeitsthemen des Europäischen Green Deals aufgreift und mit mobilen Makerspaces als experimentelle Lernumgebungen kombiniert. In der Lehrkräfteausbildung werden Prototypen solcher mobilen Makerspaces zu drei Themen konzipiert, getestet und implementiert. Zudem nutzt das Projekt den Content-and-Language Integrated Learning (CLIL)-Ansatz, um den Zugang zum europäischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu erleichtern und sprachliche Kompetenzen zu fördern.

Die zentralen Ergebnisse des Projekts sind:

  • Eine didaktische und methodische Grundlage für den Einsatz von mobilen Makerspaces in der Lehrkräftebildung zu EU-Themen
  • Mobile Makerspaces sowie frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien (OER) auf Deutsch und Englisch zu drei Themen (wie nachhaltige Mobilität oder Energieversorgung)
  • Ein Netzwerk von „Makerschulen“, die als Multiplikatoren für das Projekt fungieren.

Mit MakEUs wird Lehrkräften damit ein praxisnahes Werkzeug an die Hand gegeben, um die EU als gestaltenden Akteur der nachhaltigen Transformation erfahrbar zu machen und junge Menschen zu aktiver Beteiligung zu befähigen.

 Autor: Holger Weitzel

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr