Direkt zum Inhalt
Publikationen

Historisches Lernen im Canon der Fächer

Fachdidaktische Diskurse zur Fächerintegration monieren Dilemmata und Defizite in Theorie, Empirie und Pragmatik auch für den Geschichtsunterricht. Die Dissertation von Dr. Alfred Germ greift die damit verbundenen Desiderate nach fachdidaktischer Theoriebildung und unterrichtspragmatischer Modellierung mit einem Fokus auf gesellschaftswissenschaftliche Schulfachkonstruktionen auf und leistet damit einen Beitrag zu fächerintegrativen Konzeptionen.

csm_platzhalter_v1_13530bb67b

Dazu wurde eine Theorie mittlerer Breite zum multidisziplinären Lernen mit Fokus auf den Geschichtsunterricht entwickelt. In der Wissenschaft wird Fachlichkeit nicht nur mono-, sondern auch multidisziplinär verhandelt. Die wissenschaftstheoretischen Strukturierungen der Viel-, Pluri-, Inter- und vor allem Transdisziplinarität wurden dabei für die Fachdidaktik als unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte konzipiert.

Curriculaanalysen zu allen Schulformen, Schultypen und Schulstufen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol erheben den Stand real existierender Schulfachkonstruktionen, die die Domäne des Historischen Lernens beinhalten. Für Deutschland ergab die Konsultation der Curricula eine Synopsis, in der man zehn unterschiedliche Integrationsgrade von fächerintegrativen Ansätzen unter der Berücksichtigung der Domäne des Historischen Lernens nachweisen kann. Fächeraddition existiert dabei unter dem Deckmantel der Fächerintegration.

Als Beitrag zur Pragmatik des (Geschichts-)Unterrichts werden theoriebasierte transdisziplinäre Lehr-Lern-Settings modelliert. An komplexen, multikausalen und besonders kontroversen Themen wie etwa dem Nahostkonflikt oder den Transformationsprozessen nach 1989 wird dabei erläutert, dass vor allem Fachgrenzen den multidisziplinären Ansatz zur Beantwortung (historischer) Fragen geradezu erzwingen. Es wird aber auch anhand von Theorien, Methoden oder Modellen unterschiedlicher Fächer, von Schlüsselproblemen oder (didaktischen) (Unterrichts-)Prinzipien beschrieben und erörtert, dass die bildungspolitischen Forderungen und curricularen Setzungen nach (mehr) Vernetzung, Verknüpfung und Verzahnung von Schulfächern durch den multidisziplinären Ansatz ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten und Chancen von Transdisziplinarität, die den Weg in die Praxis weisen. Sie werden sowohl an „klassischen“ Themen des Geschichtsunterrichts als auch aus der Perspektive anderer Schulfächer erklärt und erläutert.

Da bislang keine theoretisch fundierte und allgemein akzeptierte Konzeption einer Didaktik der Gesellschaftswissenschaften vorliegt, versteht sich die Dissertation von Dr. Alfred Germ daher aus der Perspektive des Historischen Lernens als weiterer Baustein einer Geschichtsmethodik, die sich an den elaborierten Konzepten der Geschichtsdidaktik orientiert. Insgesamt leistet dieser Baustein einer transdisziplinären Geschichtsdidaktik einen konzeptionellen Beitrag vor allem für jene Lehrenden, die in der Planung und Durchführung von fachfremdem Unterricht angehalten sind, mehrere fachliche Perspektiven aufeinander beziehen zu müssen. Multidisziplinäres Lernen setzt dabei selbstverständlich weiterhin die Fachlichkeit voraus, sodass zwischen Fachlichkeit und Fächerintegration kein Widerspruch bestehen muss.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr