Direkt zum Inhalt

Buchreihe „Weingartner Dialog über Forschung"

Band_1-6_Cover_zusammengefasst

Herausgeber sind

  • Prof. Dr. Stefan König 
  • Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Die Buchreihe „Weingartner Dialog über Forschung“ verfolgt das Ziel, Forschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten nachhaltig sichtbar zu machen. Vor diesem Hintergrund werden herausragende Veranstaltungen und Projekte aus dem Bereich Forschung über einzelne Bände dokumentiert und damit auch der Hochschulgemeinschaft zugänglich gemacht.

Alle Publikationen dieser Buchreihe

Band 6: Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

146 Seiten, 1. Aufl., 2023
ISBN 978-3-86281-181-6
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren
Gregor Lang-Wojtasik & Stefan König
Gregor Lang-Wojtasik
Liam Wegimont
Andreas Schwab & Denis Zachenbacher
Andreas Sommer
Herbert Rommel
Philipp Thomas
Dorothee Benkowitz
Marieluise Kliegel
Melina Figel
Isabel Rubner

Inhalt:
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Die Weltgemeinschaft hat folglich die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Der sechste Band des Weingartner Dialogs über Forschung legt einen Fokus auf fachdidaktische und pädagogische Zugänge einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als einem querschnittlichen Zukunftsfeld von Gesellschaft und Pädagogik. Das vorliegende Buch ist eine Publikation mit Studienbuchcharakter.

Zum Beitrag von Andreas Schwab & Denis Zachenbacher: Die im Buch als Schwarz-Weiß-Grafiken vorliegenden Bilder und Karten können hier in der ursprünglichen Farbversion betrachtet werden. (PDF)

Band 5: Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven

148 Seiten, 1. Aufl., 2022
ISBN 978-3-86281-174-8
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
Lothar Kuld
Joachim Kunstmann
Julia Fischer, Cordula Löffler, Michael Henninger & Walter Döring
Ilka Koppel
Franziska Preiß & Lea Sturm
Stefan König
Robert Grassinger, Katja Kansteiner & Stefanie Schnebel
Thomas Stuke

Inhalt:
Welche Bildung erscheint heute sinnvoll, um auf aktuelle und kommende gesellschaftliche Herausforderungen vorzubereiten? Und: Wie können Pädagogik und Didaktik so gestaltet werden, dass eine Hoffnung auf Veränderung durch Bildung möglich bleibt? Mit der klaren Positionierung für eine Bildung für alle sowie einer Orientierung an „epochaltypischen Schlüsselproblemen“ werden zwei zentrale Debatten etabliert, die an den internationalen und globalen Bildungsdiskurs anschlussfähig sind. Diese zukunftsorientierte Rückbesinnung war der Anlass für eine Ringvorlesung in den Jahren 2020/21 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, aus der dieser fünfte Band des Weingartner Dialogs über Forschung hervorgegangen ist und mit dem Grenzen und Chancen von Pädagogik und Didaktik zwischen Wollen und Können angedeutet werden. Dabei werden sowohl gesellschaftstheoretische und philosophische als auch allgemein- und fachdidaktische Perspektiven zwischen bildungspolitischen Anforderungen und bildungsforscherischen Optionen verortet werden.

Band 4: Frühkindliche Bildung und Förderung

189 Seiten, 1. Aufl., 2021
ISBN 978-3-86281-165-6
Verlag Klemm+Oelschläger

Vorwort von Tobias Huhmann & Jutta Sechtig
Autorinnen und Autoren:
Stefan König/Gregor Lang-Wojtasik
Emely Knör, Julian Heil, Susanna Roux (†),
Ulrike Bertrand & Katja Thalhofer
Bernhard Hauser
Romy Strobel
Ulrike Bertrand
Klaus Konrad
Carolin Burmeister & Robert Grassinger
Ute Fischer & Gabriele Seuffert
Martin Binder
Martina Geisen & Anna Vogtländer
Tobias Huhmann & Ellen Komm
Rolf Schwarz
Astrid Rank, Andreas Hartinger & Anja Wildemann

Inhalt:

Expertinnen und Experten beschäftigen sich im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit dem Thema „Frühkindliche Förderung und Bildung“ und beleuchten dieses aus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Damit wird ein Diskurs intensiviert, der in Weingarten 2007 mit der Einrichtung eines BA-Studienganges Elementarbildung begann. Die Publikation hat Studienbuchcharakter, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Die versammelten Beiträge dienen der Weiterentwicklung der bildungswissenschaftlichen Forschung und Lehre auf diesem Gebiet. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 4 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext bildungswissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Band 3: Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung: Beispiele aus der Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik

123 Seiten, 1. Aufl., 2019
ISBN 978-3-86281-144-1
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
Gregor Lang-Wojtasik
Katja Kansteiner
Stefanie Schnebel
Georg Weißeno
Stefan König

Inhalt:
Welche Bedeutung hat Unterrichtsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts? Welche methodischen Zugänge verwendet sie, um komplexe Fragestellungen angemessen beantworten zu können? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2017/18. Unter dem Titel „Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Zugänge zu Unterricht debattiert. Damit sollte ein forschungsmethodischer Diskurs initiiert werden, der verschiedene fachspezifische und fachübergreifende Positionen berücksichtigt sowie aktuelle Tendenzen in der empirischen Forschung widerspiegelt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert diese Veranstaltung.

Band 2: Inklusion als gesellschaftliche, pädagogische und hochschulische Herausforderung

148 Seiten, 2., durchgesehene Aufl., 2021
ISBN 978-3-86281-127-4
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
R. Burke Johnson & Stefan König
Claus Krieger
Sieghard Beller
Jörg Dinkelaker
Ralf Schieferdecker
Annette Scheunpflug

Inhalt:

Welche Bedeutung hat Inklusion für zukunftsfähige Debatten einer bildungswissenschaftlichen Universität? Diese Leitfrage stand über der Ringvorlesung der Pädagogischen Hochschule Weingarten 2016/2017. Angeregt wurde und wird ein interdisziplinärer Austausch über Themenfelder zwischen Bildungs-, Fachwissenschaften und -didaktiken. Mit dem vorliegenden Band werden Positionen angeboten, um sich in der Vielfalt omnipräsenter Debatten pädagogisch-konzeptioneller, bildungspolitisch-programmatischer oder wissenschaftlich-reflexiver Provenienz verorten zu können.

Band 1: Bildungsforschung revisited

118 Seiten, 1. Aufl., 2016
ISBN 978-3-86281-094-9
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
R. Burke Johnson & Stefan König
Claus Krieger
Sieghard Beller
Jörg Dinkelaker
Ralf Schieferdecker
Annette Scheunpflug

Inhalt:
Welche Bedeutung hat Bildungsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts und vor welchen Herausforderungen steht sie? Mit dieser rahmenden Frage beschäftigten sich regionale, nationale und internationale Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2014/15. Unter dem Titel „Bildungsforschung revisited“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Bildungsforschung debattiert. Damit wurde das Interesse verfolgt, einen forschungsmethodischen Diskurs zu initiieren, der die Chancen und Grenzen von Bildungsforschung an einer sich als bildungswissenschaftliche Universität begreifenden Institution thematisiert.

Mit dem vorliegenden Buch wird diese Veranstaltung dokumentiert und eine Publikation mit Studienbuchcharakter präsentiert, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Darüber hinaus soll aber auch ein Beitrag zur methodologischen Diskussion der Bildungsforschung geleistet werden, der zeigt, dass diese weit über eine rein quantitative Perspektive hinausgeht. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 1 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext bildungswissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr