Standardmonitoring
Das überarbeitete Qualitätssicherungssystem der PH Weingarten sieht eine Kombination aus zwei aufeinander aufbauenden Regelkreise vor. Alle Studiengänge durchlaufen alle zwei Jahre das Standardmonitoring, welches aus Evaluationen besteht, die auf verschiedene Bereiche des Studiums abzielen. Hierzu gehört die aggregierte Lehrveranstaltungsevaluation (insgesamt oder modulbezogen), eine Studieneingangsevaluation, sowie Feedbackgespräche mit den Studierenden und unter Lehrenden.
Der Regelkreis des Standardmonitorings stellt die Basis der Regelkreisläufe dar. Der Durchlauf ist für den Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Ein erstes Erhebungsjahr und ein zweites Umsetzungsjahr. Jedes Fach (Teilstudiengang im Lehramt) und jeder Bachelor- und Masterstudiengang durchlaufen diesen Kreislauf. Dies unterscheidet den Regelkreis vom vertieften Monitoring, welches nur alle 8 Jahre von jedem Teilstudiengang und Studiengang durchlaufen wird.

Vertieftes Monitoring
Das vertiefte Monitoring durchlaufen die Studiengänge alle 8 Jahre. Dabei werden zusätzlich zum Standardmonitoring weitere Evaluationstools angewandt. Zu diesen zählen eine Erstsemesterbefragung, eine studiengangbezogene Absolventenevaluation und eine Aggregierung der Lehrveranstaltungsevaluationen. Zusammen mit den Evaluationsmaßnahmen des Standardmonitorings werden die Ergebnisse zu einem erweiterten Jahresbericht zusammengefasst, in dem auch Kennzahlen festgehalten werden und daraus weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung des Studiengangs entwickelt werden sollen.
Im Rahmen des Vertieften Monitorings trifft sich die Studiengangspezifische Qualitätssicherungskommission, um über mögliche Empfehlungen zu Entwicklungsschritten zu diskutieren. Diese legen das Fundament für die Weiterentwicklung des Studiengangs.
