Direkt zum Inhalt

Vereinigung der Freunde

PH-Schlossbau-mit-Basilika-101620b

Allgemeine Information

Die Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten möchte eine umfassende Repräsentation all derer sein, die an Bildungsfragen der Gegenwart interessiert sind und durch die Förderung der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu ihrer Lösung beitragen wollen.

Die Vereinigung der Freunde will die Pädagogische Hochschule Weingarten nicht nur finanziell und materiell, sondern auch ideell fördern: Sie bietet sich auch an als Partner zu fruchtbarem Dialog und wird falls notwendig die gesetzlichen, satzungsgemäßen und institutionellen Rechte der Hochschule nach Kräften bewahren und fördern helfen.

Die solidarische Hilfe der Vereinigung gilt nicht nur der Hochschule als Institution, sondern in Fragen des Studiums und des Lehrberufs auch ihren Angehörigen, ihren Lehrenden und Lernenden sowie ihren Absolventen ("Ehemaligen").

Ziele & Aktivitäten

Anspruchsvolle Ziele

Die VDF ist 1964 außerhalb der Hochschule als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Ihre "Väter", Bürger:innen und Honoratioren aus Ravensburg, Weingarten und Umgebung, wollten die 1962 gegründete Pädagogische Hochschule Weingarten in jeder Hinsicht unterstützen und in der Region verankern helfen.

Die Zahl von etwa 420 Mitgliedern im Jahre 2000 dokumentiert, wie erfolgreich dieses Bemühen war und ist. Auch künftig ist unsere im Herzen Oberschwabens angesiedelte Hochschule auf Anerkennung und Unterstützung von außen angewiesen.

Mehr denn je bedarf sie eines zahlreichen und gesellschaftlich ausgewogenen Freundeskreises, der sie nicht nur ideell und gesellschaftlich unterstützt, sondern ihr auch zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung stellt, zum Beispiel für wissenschaftliche Forschung und Lehre, besondere Aufgaben und Formen des Hochschullebens sowie kulturelle Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation.

Vor einigen Jahren hat sich die "Vereinigung" daher auch stark für ihre "Ehemaligen" ("Alumni") geöffnet. Sie hofft in den nächsten Jahren auf starken Zuzug aus den Reihen ihrer Studienabgänger:innen, sowohl aus den über 12000 Absolvent:innen ihrer mehr als 50-jährigen Wirkungszeit als auch aus den zukünftigen.

Nützliche Aktivitäten

Entsprechend ihrer Satzung springt die Vereinigung hilfreich dort ein, wo staatliche Mittel nicht ausreichen oder haushaltsrechtlich nicht eingesetzt werden dürfen. Sie fördert hauptsächlich also

  • fachwissenschaftliche und fachdidaktische Projekte, Kongresse und Publikationen,
  • partnerschaftliche Beziehungen zu anderen, vor allem ausländischen Hochschulen,
  • kulturelle und hochschulpolitische Aktionen von Lehrenden und Studierenden,
  • Förderpreise für hervorragende wissenschaftliche und fachpraktische Prüfungsleistugen sowie
  • unumgängliche Repräsentationspflichten der Hochschule.

Sie sorgt auch regelmäßig für ein kulturelles und gesellschaftliches Programm, darunter die von der Vereinigung 1997 inaugurierten Weingartner Kreuzgangkonzerte im Frühjahr, einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch im Sommer und eine weitere Veranstaltung im Herbst.

Damit sollen nicht nur Möglichkeiten ungezwungener Begegnung von engagierten Bürger:inen, Lehrenden, Studierenden sowie ehemaligen Absolvent:innen der Hochschule geschaffen werden, sondern auch zusätzliche Mittel zur satzungsgemäßen Verwendung eingespielt werden.

Jahresprogramm 2025

Samstag, 03.05.: Frühjahrswanderung südlich von Waldburg

  • Spaziergang mit schönen Ausblicken von der "Inneren Würmendmoräne"
  • Gemeinsame Einkehr im "Kongo"

Treffpunkt 14:00

Formlose Anmeldung bis 27.04.2025 per E-Mail an schwab@ph-weingarten.de oder telefonisch 0751 5577238

Vorstand

Erste Vorsitzende:  Frau 1. Landesbeamtin Eva Meschenmoser    
Stellvertretender Vorsitzender:  Herr Markus Brunnbauer
Finanzreferent:  Herr Dr. Patrick Kuchelmeister
Geschäftsführer:  Herr Prof. Dr. Andreas Schwab
Beisitzerin:  Frau Sylvia Hellweg-Volk
Beisitzer:  N.N.

Kontakt

Schwab_Foto_Portrait_01
Schwab, Dr. rer. nat. Andreas
Professor/in
Geographie
Mitglied werden
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr