Direkt zum Inhalt

Projekt Internationalisierung der Lehrkräftebildung – Integrated Mobility for Global Education (ILaP – InGE)

Konzeption und Ziele der Modellprojekte

Ziel des Projekts "Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der PHW – Integrated Mobility for Global Education (ILaP – InGE)" ist, die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Einklang mit den Sustainable Develpoment Goals zu fördern. Das bedeutet neben der Internationalisierung durch Auslandssemester auch die Internationalisierung durch internationale Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule zu unterstützen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Reflexion der internationalen Erfahrungen gelegt werden, in der Hoffnung interkulturelle und globale Kompetenzen (Sälzer, C. & Roczen, N., 2018) der angehenden Lehrkräfte zu fördern und zu stärken.

Die Maßnahmen umfassen:

  • Die Förderung des Studierendenaustausches durch Stipendien und gezielte Begleitung.
    Eindrücke von unseren Studierenden erhalten Sie in den  Erfahrungsberichten 
     
  • Die Förderung internationaler Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule Weingarten durch virtuelle internationale Lehrkooperationen auf Deutsch und auf Englisch
    Unter "Kooperationen mit Projektpartnern" finden Sie Eindrücke von unserer Netzwerktagung
     
  • Konsolidierung und Ausbau eines internationalen Hochschulnetzwerkes 
     
  • Etablierung der Bescheinigung „Globale Bildung/Global Education“ als integratives Konzept heterogenitäts- und nachhaltigkeitssensibler Internationalisierungserfahrungen zur Förderung globaler Kompetenzen in Lehramtsstudiengängen.
     
  • Ausbau des hybriden/virtuellen international ausgerichteten curricularen Lehrangebots zur Förderung globaler Kompetenzen Studierender
     
  • Kurzzeitmobilität mit europäischen Partnerhochschulen zur Förderung globalen Nachhaltigkeits- und Demokratiebewusstseins Studierender
     
  • Gastlehrwochen an der PHW als Internationalisierung zu Hause zur Förderung globaler Kompetenzen Studierender und zur Vernetzung Lehrender
     
  • Aufbau einer extra-curricularen hybriden/virtuellen Ringvorlesung zur globalen Dimension von Bildung als (Weiter-)bildungsmöglichkeit für Studierende und Lehrende
     

Projektbeteiligte

Pädagogische Hochschule Weingarten

Kollegiale Projektleitung: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Erziehungswissenschaft: Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen), Dr. Tim Kaiser (Leitung International Office)

Projektteam: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion (International Coordinator), Gabriella von Lieres (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Englisch)

Einblick in unsere Aktivitäten

Stipendien für Studierende für Auslandssemester

Ausschreibung für Vollstipendien

(Momentan sind alle Stipendien vergeben. Die nächste Ausschreibung findet voraussichtlich ab Oktober 2025 statt!)

Neues wagen, Sprachkenntnisse verbessern, wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln und das mit Stipendium? Dann bietet Euch das Projekt DIE Chance!

Über das Projekt werden Vollstipendien für ein Auslandssemester an folgenden Unis gefördert:

Universidade Federale de Santa Catarina (UFSC), Brasilien

Universidad de Concepcion (UdeC), Chile

Die Stipendien werden über das Modellprojekt " Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten" (ILAP-INGE), gefördert durch das Programm "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), vergeben.

Was müsst Ihr mitbringen?

Immatrikulation in einem Lehramtsstudiengang, Neugier, Interesse an anderen Kulturen, gute Englisch-Kenntnisse und Grundkenntnisse in  Portugiesisch bzw. Spanisch (vergleichbar B1)!

Was bekommt Ihr?

Stipendienleistungen für ein Semester an der UFSC (Brasilien):
Reisekostenpauschale, sowie monatliche Förderrate für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat

Stipendienleistungen für ein Semester an der UDeC (Chile):
Reisekostenpauschale, sowie monatliche Förderrate  für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat.

Bewerbungsverfahren:

Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (deutsch UND englisch), Lebenslauf, Notennachweis, Sprachnachweis und Immatrikulationsbescheinigung

Bewerbungen bitte per E-Mail an irion(at)ph-weingarten.de

Momentan sind alle Stipendien vergeben. Die nächste Ausschreibung findet ab Oktober 2025 statt!

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an Beate Irion (irion@ph-weingarten.de) wenden.

Bereits stattgefundene Auslandssemester

Wintersemester 2024/25

Zwei Stipendiaten verbrachten ein wunderbares Auslandssemester an der UDeC (Chile). 

Sommersemester 2024

Eine Stipendiation des Projekts hat ein Semester an der GMU (USA) verbracht.

Wintersemester 2023/24

George Mason University in Fairfax/Virginia: Im Wintersemester 2023/4 verbrachte eine unserer Studierenden ein Semester an der GMU und war begeistert von Uni, Kursen, Umgebung und den Menschen dort!

Wintersemester 2022/23

George Mason University in Fairfax/Virginia: drei Studierende der PH Weingarten haben Mitte August 2022 ihr Auslandssemester an unserer Partnerhochschule in den USA gestartet. Sie haben viel erlebt und gelernt. Insbesondere ihre Sprachkenntnisse haben sich sehr verbessert. Zudem haben sie wertvolle Erfahrungen mit dem US-amerikanische Bildungssystem gesammelt.

Sommersemester 2022:
Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien eine Studentin aus Weingarten hat ein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien absolviert und ein Student der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien hat ein Auslandssemester an der PH Weingarten verbracht. Beide haben die Zeit als sehr lehrreich und sehr gut für ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten befunden.

Universidad de Conceptión/Chile: Ein Student der Universidad de Conceptión/Chile hat das Sommersemester 2022 an der PH Weingarten verbracht. Er hat sich schnell in seinem Fach Physik eingefunden und auch noch ein Praktikum an einer Schule absolviert.

Wintersemester 2021/22:
George Mason University in Fairfax/Virginia: zwei Studierende der PH Weingarten haben Mitte August 2021 ihr Auslandssemester an unserer Partnerhochschule in den USA gestartet. Sie haben viel gelernt sowohl akademisch als auch persönlich und sind froh die Chance gehabt zu haben.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr