Direkt zum Inhalt

Förderprogramme

Die PH Weingarten vergibt derzeit einen hausinternen Förderpreis für Arbeiten im Bereich der Genderforschung und unterstützt bei der Antragsstellung externer Ausschreibungen für Stipendien oder Fördergelder.

Auf der folgenden Seite informieren wir Sie über Förderungen, die sich hauptsächlich an den weiblichen, wissenschaftlichen Nachwuchs auf den verschiedenen Karrierestufen richten.

Genderpreis für Abschluss- und Forschungsarbeiten

Jedes Semester verleiht die Gleichstellungsbeauftragte den Genderpreis an herausragende Abschlussarbeiten mit einem Bezug zur Genderthematik.

Ausgezeichnet werden können alle Abschlussarbeiten, sprich wissenschaftliche Hausarbeiten zum Erwerb des Staatsexamens, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationen.

Der Preis kann sowohl an Männer, als auch an Frauen vergeben werden und ist, je nach Art der Arbeit mit bis zu 300,00€ dotiert. Bewerbungen sind zu jedem Semesterende möglich. Einsendeschluss ist für das Sommersemester der 15. Mai, für das Wintersemester der 15. Oktober eines jeden Jahres.

Der Genderpreis wird traditionell auf der Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen des Semesters verliehen.

Förderprogramme des MWK Baden-Württemberg

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen mit Kind/ern werden bei der Qualifizierung für eine Professur finanziell unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Landeskonferenz für Gleichstellungsbeauftragte (LaKoG) oder auf der Ausschreibungsseite des MWK Baden-Württemberg .

Margarete-von-Wrangell-Programm

Das "Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen" hat das Ziel, exzellente Wissenschaftlerinnen an den Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zur Habilitation zu ermutigen und sie dazu materiell in die Lage zu versetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Landeskonferenz für Gleichstellungsbeauftragte (LaKoG) oder auf der Ausschreibungsseite des MWK Baden-Württemberg .

Maria Gräfin von Linden-Preis des VBWW

Der Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen verleiht 2025 zum 13. Mal den Maria Gräfin von Linden-Preis in den Kategorien Lebenswissenschaften und Geistes-/Sozialwissenschaften.

Mit diesem Preis werden die Forschungsergebnisse und die didaktischen Fähigkeiten von besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Dem VBWW ist es ein besonderes Anliegen, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern und ihre wissenschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen. Die Beiträge werden später in unserer Publikationsreihe „Positionen“ veröffentlicht.

Nach Veröffentlichung des neuen Calls können sich bis zum 31. August 2025 Wissenschaftlerinnen mit einem Abstract, Lebenslauf und Publikationsverzeichnis bewerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des VBWW .

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr