Direkt zum Inhalt

Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School bietet allen Nachwuchswissenschaftler*innen wie Promovierenden, Promotionsinteressierten, Juniorprofessor*innen, Habilitierenden oder Post-Docs der PH Weingarten einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam zu lernen und zu forschen.

Angebot der Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.

Mit Hilfe von drei Kernbereichen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, Informationund Beratung sowie Service undInfrastrukturwerden die Durchführung und der erfolgreiche Abschluss einer Promotion oder Habilitation unterstützt und die Lern- und Forschungsbedingungen für die Nachwuchswissenschaftler*innen an der Pädagogischen Hochschule optimiert. Dies gilt sowohl für interne als auch externe und ggf. kooperative Promotionen und Habilitationen sowie alle weiteren wissenschaftlichen Karrierewege.

UniWiND

Programm für das Wintersemester 2024/25

Auslandsaufenthalte für Promovierende - Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem International Office

21. Januar 2025, 12-13 Uhr

Dr. Tim Kaiser, Leiter des International Office, informiert interessierte Doktorandinnen und Doktoranden über Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Promotion.

Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email an den Lehrenden- und Promotionsverteiler versendet.

Forschungsdatenbank, -management und -archivierung

22.01.2025, 11-12 Uhr

Informationsveranstaltung zur Forschungsdatenbank der PH und Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Verwaltung der Forschungsdaten bis hin zur Archivierung der Daten im Repositorium radar.

Stipendien für Promovierende

11.02.2025, 13-14 Uhr, via Zoom

Dr. Marina Klyshko, Mitarbeiterin der Graduate School, informiert (angehende) Promovierende über die vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf ein Promotionsstipendium und gibt Tipps für die Bewerbung.

Workshops zu Karriereberatung

Workshops zur akademischen Karriereberatung und berufliche Wege jenseits der akademischen Laufbahn

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltung der RWU: Karriereziel HAW-Professur

Karriereziel HAW-Professur - Onlineveranstaltung am 31. Januar 2025, 15-17:15 Uhr

Mit Promotion und Praxiserfahrung zur Professur? Ja, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften!

Die Online-Veranstaltung informiert über Berufungsvoraussetzung, Berufungsverfahren und Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Professorinnen und Professoren der RWU berichten über ihren Weg zur Professur und ermöglichen spannende Einblicke in ihren Beruf. 

Anschließend ist Raum für Ihre Fragen.

Hier geht’s direkt zur Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Karriereziel HAW Professur

Mitgliedschaft

Wer kann Mitglied in der Weingarten Graduate School werden?

Folgende Personengruppen können Mitglied werden:

  • Promovierende der PH Weingarten,
  • Promovierende, die innerhalb eines Graduiertenkollegs promovieren, an dem die PH Weingarten beteiligt ist
  • Post-Docs der PH Weingarten,
  • Angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an der PH Weingarten befinden,*
  • Master-Studierende der PH Weingarten in Abschlussphase ihres Studiums und Interesse an einer Promotion,*
  • Habilitandinnen und Habilitanden,
  • Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

* Beim Antrag auf Mitgliedschaft formlose Bestätigung durch potientielle Doktormutter/-vater beilegen.

Die Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School ist kostenlos. Der Antrag auf Mitgliedschaft  (unter Downloads) kann per E-Mail oder postalisch an Susanne Weber webers@ph-weingarten.de gestellt werden.

Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School?

Mitglieder profitieren neben der kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen der Graduate School von einer exklusiven Reisekostenförderung, die in Kooperation mit den vier Forschungszentren der PH angeboten wird.

Mitglieder der Graduate School, die auch Mitglied in einem der vier Forschungszentren sind, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten, wenn die Reise einen der folgenden Zwecke verfolgt:

  • Eigene Weiterbildung im Kontext der für die eigenen Promotion oder Habilitation einschlägigen Forschung, z. B. Sommer/Winterakademie von Graph
  • Fachtagung mit eigenem Beitrag (z. B. Vortrag, Posterpräsentation)
  • Datenerhebung o. ä. im Rahmen der Promotion oder Habilitation

Weiterbildungen im Bereich Lehre werden nicht gefördert.

Bitte beachten Sie bei der Beantragung einen zeitlichen Vorlauf von mindestens vier Wochen.

Weitere Informationen finden Sie im Prozessablauf unter Downloads.

Kontakt

weber_susanne
Weber, Susanne
Forschungsreferent/in
Servicezentrum Forschung
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr