Direkt zum Inhalt

Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung

Schlossbau_Studierende (24)

Das Zentrum

Im  Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung arbeiten Kolleg*innen aus Grundlagenwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Theologie), Fachdidaktiken (z.B. Biologie, Chemie, Deutsch, Musik, Religionspädagogik, Technik) sowie Querschnittswissenschaften (z.B. Medienpädagogik / -didaktik) und Transfereinrichtungen (z. B. der AWW - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung) zusammen.

Der Fokus interdisziplinärer Professions- und Professionalisierungforschung umfasst Innovationen in Schule (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung), außerschulischen pädagogischen Feldern (Bildung im Erwachsenenalter, außerschulische Jugendbildung), beruflicher und außerberuflicher Bildung sowie neuen Lernkulturen (non-formale Bildung und informelles Lernen).

Die Arbeit im Zentrum bietet Anregungen für Nachwuchswissenschaftler*innen, um den Qualifikationsprozess für eigene Wissenschaftsbiographie zu unterstützen. Empirische und theoretische Forschung sowie Evaluationen konzentrieren sich auf:

  • Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung
  • Chancen und Grenzen neuer Medien
  • Lebenslange Kompetenzentwicklung, Grundbildung, Alphabetisierung
  • Ethos und Ethik in der Pädagogik und Philosophie
  • Epochaltypische Querschnittsherausforderungen

Zentrumdirektor

Gregor Lang-Wojtasik_Website
Lang-Wojtasik, Prof. Dr. phil. Dr. habil. Gregor
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Stellvertretende Zentrumsdirektorin

Koppel_Ilka
Koppel, Dr. Ilka
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Mitglieder

bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
no_userimage
Brunken, Finn Joris
Akademische/r Mitarbeiter/in
Musik
Foto_Duske_Petra
Duske, Dr. Petra
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Gras_Juliane_2023
Gras, Dr. Juliana
Akademische/r Rat/Rätin
Erziehungswissenschaft
Heinrich-Doenges_Anja
Heinrich-Dönges, Dr. phil. Anja
Akademische/r Mitarbeiter/in
Sachunterricht
no_userimage
Höftmann, Dr. Andreas
Akademische/r Mitarbeiter/in
Musik
Hristea
Hristea, Dr. theol. Vasile
Akademische/r Mitarbeiter/in
Evangelische Theologie/ Religionspädagogik
Markus Janssen_Website
Janssen, Markus
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft
Kansteiner_K_2023__2_
Kansteiner, Dr. rer. soc. Katja
Professor/in
Erziehungswissenschaft
Kenner_Steve_2023_-2
Kenner, Dr. Steve
Juniorprofessor/in
Politikwissenschaft
Monique Landberg 2
Landberg, Dr. Monique
Akademische/r Mitarbeiter/in
Pädagogische Psychologie
Marsilia Podlech_08_Website
Podlech, Marsilia
Akademische/r Mitarbeiter/in
Deutsch mit Sprecherziehung
Schieferdecker_Ralf
Schieferdecker, Dr. Ralf
Akademische/r Rat/Rätin
Erziehungswissenschaft
Karin Schweizer_10 Website
Schweizer, Prof. Dr. phil. habil. Karin
Rektorat
Spaegele
Spägele, Dr. phil. Eckart
Akademische/r Oberrat/-rätin
Chemie
Stange
Stange, Dr. Christoph
Professor/in
Musik
Aline Steger_01_Website
Steger, Aline
Akademische/r Mitarbeiter/in
Deutsch mit Sprecherziehung
stratmann
Stratmann, Dr. phil. Jörg
Professor/in
Erziehungswissenschaft
Prof_Philipp_Thomas
Thomas, Prof. Dr. Philipp
Professor/in
Philosophie/ Ethik
Katrin_Thomson_11
Thomson, Dr. Katrin
Professor/in
Englisch
Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
Sabine Welther_Website
Welther, Sabine
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft

Sekretariat

no_userimage
Brunner, Andrea
Innerer Dienst und Fachsekretariate

Sitzungstermine im ZeBiP

Sitzungstermine SoSe 25

06.05.2025 18:15 Uhr - ca. 19:45 Uhr (digital)
08.07.2025 18:15 Uhr - ca. 19:45 Uhr

Sitzungstermine WiSe 25/26

18.11.2025 18:15 Uhr - ca. 19:45 Uhr
27.01.2026 (in Präsenz) 18:15 Uhr - ca. 19:45 Uhr

FoKo im SoSe 25

22.04.2025 (online) 18:00 Uhr
17.06.2025 18:00 Uhr

FoKo im WiSe 25/26

21.10.2025 18:00 Uhr
09.12.2025 18:00 Uhr

Ringvorlesungen

Informationen zum Format

Die Ringvorlesung ist eine Initiative der vier Forschungszentren an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die jeweils abwechselnd in den Semestern durchgeführt werden.

Ziel der Ringvorlesung ist Austausch & Diskussion zu den bestehenden Forschungen in den jeweiligen Themenfeldern und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Gerne können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen über das Sekretariat ZeBiP:

Andrea Brunner
Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Tel.: 0751 501 8307

Veranstaltende Forschungszentren sind:
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP)
Forschungszentrum für Elemenatar- und Primarbildung (ZEP)
Forschungszentrum für Sekundarbildung (ZeSa)
Zentrum für Regionalforschung (ZeReF)

Der Eintritt ist frei.

Ringvorlesung SoSe 2025

Aktuelles Programm SoSe 2025 auf einen Blick!

Soziale Beziehungen, Gesundheit & Wohlbefinden in Bildungskontexten

Thema: Soziale Beziehungen, Gesundheit & Wohlbefinden in Bildungskontexten

Beschreibung:

Die Forschung im Bereich „Well-Being“ ist seit Jahren von großem Interesse, wie zahlreiche internationale und nationale empirische Studien sowie die Veröffentlichung von Handbüchern und Zeitschriften-beiträgen zeigen (vgl. Müthing et al., 2018; Rees et al., 2020; UNICEF Office of Research, 2013; Ben-Arieh et al., 2014). Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Wohlbefinden von Kindern, Schüler*innen, ihren Familien aber auch ihren Lehrpersonen extrem verstärkt. Diesem Thema soll sich die Ringvorlesung widmen und den Fragen nachgehen: Was bedeutet Wohlbefinden? Unter welchen Bedingungen kann Wohlbefinden bei Akteuren innerhalb des Bildungssystems hergestellt werden?

Informationen zum Programm erhalten Sie über den Flyer und das Plakat, die im unten eingestellten "Download-Buttom" zur Verfügung stehen.

 

Mittwoch, 16. April 2025 / 07. Mai 2025 / 04. Juni 2025 / 

Veranstaltendes Zentrum:
Forschungszentrum Elementar- und Primarbildung

Sekretariat:
Ulrika Seel (seel@ph-weingarten.de)

Ringvorlesung WS 24/25: Soziale Beziehungen, Gesundheit und Wohlbefinden in Bildungskontexten

Kontext und Ziele

Die Forschung im Bereich „Well-Being“ ist seit Jahren von großem Interesse, wie zahlreiche internationale und nationale empirische Studien sowie die Veröffentlichung von Handbüchern und Zeitschriften-beiträgen zeigen (vgl. Müthing et al., 2018; Rees et al., 2020; UNICEF Office of Research, 2013; Ben-Arieh et al., 2014). Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Wohlbefinden von Kindern, Schüler*innen, ihren Familien aber auch ihren Lehrpersonen extrem verstärkt. Diesem Thema soll sich die Ringvorlesung widmen und den Fragen nachgehen: Was bedeutet Wohlbefinden? Unter welchen Bedingungen kann Wohlbefinden bei Akteuren innerhalb des Bildungssystems hergestellt werden?

PROGRAMM WS 24/25

Mittwoch. 26.10.2024 / S 1.34
Prof. Dr. Susanne Viernickel - Hochschullehrerin im Ruhestand, Universität Leipzig
Kindliches Wohlbefinden erkennen und stärken

Mittwoch, 20.11.2024 / 18:00 Uhr / S 1.34
N.N.
Titel wird in Kürze bekannt gegeben

Mittwoch, 11.12.2024 / 18:00 Uhr / S 1.34
Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda
Wohlbefinden sichern, Eskalationen vermeiden - Verletzendes Verhalten in Kitas

Mittwoch, 15.01.2025 / 18:00 Uhr / S 1.34
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bonn
Wellbeing und Resilience bei Lehrpersonen

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei...

Veranstaltendes Forschungszentrum: 
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZeP)
Link zur Homepage des ZeP

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt:

Downloads
Poster
 

Ringvorlesung SoSe 2024: Ringvorlesung Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Ringvorlesung Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte....
Lesen Sie mehr... (PDF)

Programm SoSe 2024

17.04.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Tobia Renner, Universitätsklinikum Tübingen
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - zwischen Resilienz und Belastung

08.05.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Stefan König, Pädagogische Hochschule Weingarten
„Bewegungsverhalten: 4−“ Beobachtungen, Analysen und Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Eltern

29.05.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Dr. Juliana Gras, PH Weingarten
Kinder mit Förderbedarf im Spannungsfeld schulischer Demokratiebildung

05.06.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Maika Böhm, Hochschule Merseburg & Prof. Dr. Jürgen Budde, Europa Universität Flensburg
„Sexting“ als Forschungsthema - Konsequenzen für eine professionalisierte Lehrendenbildung

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung am 05.06.2024, 18:00 Uhr, von Prof. Dr. Maika Böhm, Hochschule Merseburg & Prof. Dr. Jürgen Budde, Europa-Universität Flensburg,
findet ausschließlich per Zoom statt:
https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/66006367054?pwd=QkNrNGZ5WStNS1BSZWx6eDlxc3daQT09
Meeting-ID: 660 0636 7054
Kenncode: 560236


10.07.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Dr. Sarah Lukas, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Corona-bedingte Bildungseinbrüche reduzieren (CaBire): Lehramtsstudierende im Einsatz gegen psycho soziale Herausforderungen an Schulen

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei!

zum Plakat (PDF)
zum Flyer (PDF)

Die Veranstaltungen finden hybrid statt:

Koordination: 
Forschungszentrum ZeSa
Sekretariat Waltraud Schaefer: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de

Ringvorlesung WS 23/24: Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Ringvorlesung Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte....
Lesen Sie mehr... (PDF-Datei)

Programm WS 23/24

18.10.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Psycho-soziale Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Krisen. Erwartungen sowie Überlastungen und Chancen professioneller Bildungsarbeit

08.11.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Markus Hess, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport GmbH (DHGS) Berlin
Wenn die Hetzjagd sich ins Netz wagt - Cybermobbing in Kindheit und Jugend: Erscheinungsformen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Bitte beachten Sie: Der Vortrag von Herrn Prof. Hess muss auf den 15.11.2023 verschoben werden und findet digital statt! 
Zugangslink: https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95293251261?pwd=T1NONTNkUkxBRnVYaks2b3NrSzdzdz09


29.11.2023 / Festsaal
Oliver Semmelroch, Pädagogische Hochschule Weingarten
Devianz und Gewalt im Kontext von Schule - Belastungen im Alltag von Lehrer*innen

Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag muss leider entfallen. Wir bedauern dies sehr...

 

13.12.2023 / Festsaal
Dr. Ralf Schieferdecker, Pädagogische Hochschule Weingarten
Trauma und Gewalt in der Familie - Herausforderungen für Bildung

Bitte beachten Sie: Auch der Vortrag von Dr. Schieferdecker muss leider entfallen. Wir bedauern dies sehr...

Dafür Ersatzvortrag: 
13.12.2023 / 18:00h / DIGITALER Vortrag
Juniorprofessorin Dr. Sarah Lukas
Corona-bedingte Bildungseinbrüche reduzieren (Cabire): Lehramtsstudierende im Einsatz gegen psychosoziale Herausforderungen an Schulen.

  • Dieser Vortrag entfällt leider ebenfalls. Wir bedauern die Umstände sehr....


17.01.2024 / HYBRIDER Vortrag - S 2.32
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Internationale Lehrkräfte auf dem Weg in die deutsche Schule - zwischen Gleichbehandlung und Diskriminierung

Zoom-Meeting beitreten
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95293251261?pwd=T1NONTNkUkxBRnVYaks2b3NrSzdzdz09
Meeting-ID: 952 9325 1261
Kenncode: 700964



Download
Poster

Ringvorlesung SoSe 2022: Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Ringvorlesung: Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Kontext und Ziele 
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Weltum-spannende Problemlagen werden als gesellschaftliche Herausforderungen immer wahrnehmbarer, die eine Große Transformation erfordern (WBGU, 2011; IPCC, 2018; Schneidewind, 2018). Die Weltgemeinschaft hat die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Lesen Sie mehr....

Programm SoSe 2022

18:00 Uhr  - 19:30 Uhr

27.04.2022 / Raum S 1.34
Prof.´in Dr. Dorothee Benkowitz , Pädagogische Hochschule Weingarten
Schulgärten als Lernorte für BNE - Chancen und Grenzen

11.05.2022 / Raum S 1.34
Prof. Dr. Philipp Thomas, Pädagogische Hochschule Weingarten
Von 'Modernisierung' zu 'Transformation'. Paradigmen ethischer Bildung und die Herausforderung der Nachhaltigkeit

29.06.2022 / Raum S 1.34 
Prof.´in Dr. Isabel Rubner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Energiewende und curriculare Innovationsforschung. Chemiedidaktische Überlegungen.

13.07.2022 / Raum S 1.34
Dr. Andreas Sommer, Pädagogische Hochschule Weingarten
Historisches Lernen im Anthropozän – Transformative Perspektiven und Ansätze

Kontakt
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Andrea Brunner (Sekretariat)

Download

Poster

Ringvorlesung WS 21/22: Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ringvorlesung: Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kontext und Ziele
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Weltum-spannende Problemlagen werden als gesellschaftliche Herausforderungen immer wahrnehmbarer, die eine Große Transformation erfordern (WBGU, 2011; IPCC, 2018; Schneidewind, 2018). Die Weltgemeinschaft hat die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Lesen Sie mehr....

Die Ringvorlesung unter diesem Kontext ist geplant für das WS 2021/2022 und SoSe 2022. 
 

                                              PROGRAMM WS 21/22   
18:00 Uhr - 19:30 Uhr - Den Zugangslink finden Sie auf der rechten Seite   

13.10.2021 / digitale Veranstaltung
Prof. Dr. Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anregungen aus dem Globalen Lernen.

10.11.2021 / digitale Veranstaltung
Achtung: Aufgrund der Feierlichkeiten der Akad. Jahresfeier findet die Veranstaltung nur bis 19:00 Uhr statt!
Prof. Dr. Andreas Schwab, Pädagogische Hochschule Weingarten
Nachhaltigkeit und Partizipation. Geographididaktische Perspektiven an best-practice-Beispielen.

08.12.2021 / digitale Veranstaltung
Apl.-Prof. Dr. Herbert Rommel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Universalität der Menschenwürde? Ethik der Nachhaltigkeit aus interreligiöser Perspektive.

19.01.2022 / digitale Veranstaltung
Prof.`in Dr.`in Mariluise Kliegel & Melina Figel, Pädagogische Hochschule Weingarten
BNE-Alltagskultur und Gesundheit. Textilkonsum und nachhaltiges Handeln - Bestandsaufnahme und Ausblick.

Kontakt
(ZeBiP)
(ZeReS)
(Sekretariat)

Download

Poster

Bitte beachten Sie!

Die Ringvorlesung im WS 21/22 findet digital statt!

Sie können unter folgendem Link dem Zoom-Meeting beitreten: 
ph-weingarten-de.zoom.us/j/98917667058

Meeting-ID: 989 1766 7058

Kenncode: 867965

Ringvorlesung SoSe 2021: Bildung 2050 - II

Ringvorlesung: Bildung 2050 – II

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft"
wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen.

Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner


Sekretariat:
 

Räumlichkeiten 
Alle Termine finden im Festsaal der PH Weingarten statt - ausgenommen der Termin am 07.07.2021 (hier ist der Treffpunkt die Vorhalle der Bibliothek)

Sollte die gesundheitspolitische Lage keine Präsenzveranstaltung zulassen, werden die Vorträge digital angeboten! Den Link werden wir ggf rechtzeitig auf dieser Seite einstellen.
Am 07.07.2021 ist der Treffpunkt die Vorhalle der Bibliothek, wenn Präsenz möglich ist.

Beginn ist jeweils 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

PROGRAMM

21.04.2021
Prof. Dr. Stefan König, Pädagogische Hochschule Weingarten
Lebenslanges Sporttreiben – eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)

12.05.2021
Prof. Dr. Marco Rieckmann, Universität Vechta
Bildung für nachhaltige Entwicklung und inklusive Bildung

16.06.2021
Jun. Prof. Dr. Ilka Koppel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Zukunftsfähige Bildung als Herausforderung für gering Literalisierte – didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen

07.07.2021
Prof. Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Robert Grassinger, Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Bildung 2050 – Zwischen Lehr-Lern-Forschung und Allgemeiner Didaktik
– Dialogischer Vortrag –

Download

Download Poster

Bitte beachten Sie:

Die Ringvorlesung im SoSe 2021 muss aufgrund der Pandemielage nun digital stattfinden.

Sie können unter folgendem Link dem Zoom-Meeting beitreten:

https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/98917667058?pwd=TDlBNDlqVnJCQ2oxMnhML0dWaU0xQT09

Meeting-ID: 989 1766 7058

Kenncode: 867965

Ringvorlesung SoSe 2020: Bildung 2050 - II

Ringvorlesung der Zentren: Bildung 2050 - II

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der gegebenen Situation mit dem Corona-Virus sind wir gezwungen die Ringvorlesung des SoSe 2020 auf das SoSe 2021 zu verschieben. Das neue Programm ist in Bearbeitung...

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 - II. Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft." wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen.

Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner: 
 

Räumlichkeiten
Alle Termine finden im Festsaal der PH Weingarten statt - ausgenommen der Termin am 15.04.2020!

 

PROGRAMM
im SoSe 2020

Mittwoch, 15.04.2020 / Vorhalle der Bibliothek
Prof. Dr. Stefanie Schnebel (Erziehungswissenschaft)
Prof. Dr. Robert Grassinger (Psychologie)
Prof. Dr. Katja Kansteiner (Erziehungswissenschaft)
Moderation: Andrea Kehrer & Susanne Schmid
Pädagogische Hochschule Weingarten
Bildung 2050 - Zwischen Lehr-Lern-Forschung und Allgemeiner Didaktik
- Diskussionsrundgang in der Bibliothek -

Mittwoch, 13.05.2020 / Festsaal
Prof. Dr. Stefan König
Pädagogische Hochschule Weingarten
Lebenslanges Sporttreiben - eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)

Mittwoch, 10.06.2020 / Festsaal
Jun. Prof.  Dr. Ilka Koppel
Pädagogische Hochschule Weingarten
Zukunftsfähige Bildung als Herausforderung für gering Literalisierte - didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen

Mittwoch, 08.07.2020 / Festsaal
Prof. Dr. Marco Rieckmann
Universität Vechta
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Download Poster

Ringvorlesung WS 19/20: Bildung 2050 - Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft

Bildung 2050 - Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 - Herausforderungen für Mensch und Gesellschaft " wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner:
 

 

PROGRAMM

WS 19/20

Mittwoch, 16.10.2019
PD Dr. Thomas Stuke, FH Nordwestschweiz
Zwischen Utopie und Pragmatismus: Zum zukünftigen Stellenwert "dialogischer Bildung"

Mittwoch, 06.11.2019 
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten
Prof. Dr. Lothar Kuld, PH Weingarten (im Ruhestand)
Große Transformation und Umgang mit epochaltypischen Schlüsselproblemen

Mittwoch, 20.11.2019
Dr. Martin Rehm, PH Weingarten
Lea Sturm, Studentin Lehramt, PH Weingarten
Bildung 2050? Chancen und Grenzen der Medienpädagogik mit Transferinteressen

Achtung:
Der Vortrag von Dr. Martin Rehm entfällt leider!

Dafür freuen wir uns über folgenden Ersatzvortrag:
Mittwoch, 20.11.2019 / 18:00 Uhr
Franziska Preiß, M.A., RWU, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Lea Sturm, Studientin Lehramt, PH Weingarten
Akademische Lehre als Beitrag zur Mündigkeit

Mittwoch, 11.12.2019
Prof. Dr. Joachim Kunstmann, PH Weingarten
Bildung. Was den Menschen zum Menschen macht.

Mittwoch, 15.01.2020
Liam Wegimont, Dublin
Global Education - European Perspectives

Wir bedauern, dass auch der Vortrag von Liam Wegimont  kurzfristig entfallen muss.

 


Save the Date / SoSe 2020 
Bildung 2050 - II
*15.04.2020 / *13.05.2020 / *10.06.2020 / *08.07.2020

 

Die Veranstaltungen im WS 19/20 und SoSe 2020 werden von Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) ausgerichtet.

Download Poster Ringvorlesung WS 19/20

Ringvorlesung SoSe 2019: Lernen fördern in Kita und Schule - Anwendungsbezug

Lernen fördern in Kita und Schule - Anwendungsbezug

Festsaal im Schlossbau (1. OG),
18:00 - 19:30 Uhr 
Eintritt frei

 

Programm 

Mittwoch, 24. April 2019
Lernen fördern durch systematische Bewegungsförderung im Kindesalter 
Prof. Dr. Rolf Schwarz, PH Karlsruhe

Mittwoch, 15. Mai 2019
EASI-Science L – Early Steps into Science and Literacy‘ – Naturwissenschaftliches Lernen fördern 
Prof. Dr. Astrid Rank, Uni Regensburg

Mittwoch, 05. Juni 2019
Soziales Lernen in der frühen Kindheit 
Prof. Dr. Moritz Daum, Uni Zürich

Mittwoch, 03. Juli 2019
Handlungsleitende Diagnostik zum Mathematikunterricht für die Grundschule 
Prof. Dr. Bernd Wollring, Uni Kassel

Diese Ringvorlesung wird vom Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP) ausgerichtet.

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie hier...

Plakat

Ringvorlesung WS 18/19: Lernen fördern in Kita und Schule - Grundlagen

"Lernen fördern in Kita und Schule - Grundlagen" im WS 18/19

Veranstaltungsort 
Festsaal im Schlossbau (1. OG),

Uhrzeit 
18:00 - 19:30 Uhr

Eintritt frei!


Mittwoch 28.11.2018
Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten – selbstgesteuertes Lernen (im Primarbereich fördern) 
Referent: Prof. Dr. Klaus Konrad, PH Weingarten

Mittwoch 12. Dezember 2018
Das kannst du besser! Nachhaltiges Feedback fokussiert auf Defizite in der proximalen Lernzone
Referent: Prof. Dr. Bernhard Hauser, PH St. Gallen

Mittwoch 23. Januar 2019
Lernentwicklungsprozesse begleiten
Referntin: Dr. Marina Bonanati, Uni Frankfurt


Weitere Informationen finden Sie hier...


Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP)

Ansprechpartnerin
Sekretariat des Forschungszentrums ZEP
 

SAVE THE DATE
Ringvorlesung im SoSe 2019
„Lernen fördern in Kita und Schule – Anwendungsbezug 
 

Mittwoch, 24. April 2019
Lernen fördern durch systematische Bewegungsförderung im Kindesalter 
Prof. Dr. Rolf Schwarz, PH Karlsruhe

Mittwoch, 15. Mai 2019
EASI-Science L – Early Steps into Science and Literacy‘ – Naturwissenschaftliches Lernen fördern 
Prof. Dr. Astrid Rank, Uni Regensburg

Mittwoch, 05. Juni 2019
Soziales Lernen in der frühen Kindheit 
Prof. Dr. Moritz Daum, Uni Zürich

Mittwoch, 03. Juli 2019
Handlungsleitende Diagnostik zum Mathematikunterricht für die Grundschule 
Prof. Dr. Bernd Wollring, Uni Kassel

 

Weitere Informationen finden Sie hier....

Veranstaltendes Zentrum 
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP)
 

Ringvorlesung SoSe 2018: Weingartner Dialog über Forschung

Weingartner Dialog über Forschung: SoSe 2018

Die Ringvorlesung "Weingartner Dialog über Forschung" bietet im SoSe 2018 den Diskurs zur Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung....

Save the date! 
Programm SoSe 2018 
Festsaal im Schlossbau / 18:00 - 19:30 Uhr

25.04.2018 - ANTRITTSVORLESUNG
Prof.´in Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Interventionsdesign: Lehrpersonenhandeln und seine Veränderung empirische erfassen am Beispiel von Lernbegleitung im Grundschulunterricht.

06.06.2018
Prof.´in Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Multimethod Designs: Guter Unterricht oder Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht.

04.07.2018
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Uni Kassel Dr. Miriam Hess, Uni Erlangen-Nürnberg
Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht.


Veranstaltende Forschungszentren
ZeBiP / Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung
ZESA / Zentrum für Sekundarbildung
ZEP  / Zentrum für Elementar- und Primarbildung


Ansprechpartnerin
 

 

Downloads

Poster"Weingartner Dialog über Forschung" _SoSe 2018

Ringvorlesung WS 17/18: Weingartner Dialog über Forschung

Ringvorlesung der Forschungszentren im WiSe17/18 "Weingartner Dialog über Forschung"

Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und allgemeiner Didaktik

Festsaal im Schlossbau (1. OG), 18:00 - 19:30 Uhr - Eintritt frei

 

Programm

Mittwoch, 25. Oktober 2017
Kompetenzmodellentwicklung: Erhebung der Aufgabenanalysekompetenz von Lehrkräften am Beispiel des Faches Mathematik
Jun. Prof.’in Dr. Christina Drüke-Noe, PH Weingarten

Mittwoch, 29. November 2017
Strukturgleichungsmodelle: Unterrichtsforschung im Fach Politik zum politischen Wissen über Demokratie Prof. Dr. Georg Weißeno, PH Karlsruhe

Mittwoch, 6. Dezember 2017
Mehrebenen-Analysen: Unterrichtsforschung im Fach Sport zur Effektivität von Trainingsprozessen
Prof. Dr. Stefan König, PH Weingarten

Mittwoch, 24. Januar 2018
Gesprächsanalyse: Unterrichtsforschung im Fach Deutsch
Prof.’in Dr. Elke Grundler, PH Ludwigsburg

 

Veranstaltende Zentren:
ZESA / Forschungszentrum für Sekundarbildung
ZeBiP / Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung

Kontakt:
Prof.'in Dr. Katja Kansteiner: 
Prof. Dr. Stefan König: 
www.ph-weingarten.de

   

Save the date!  Programm SoSe 2018
 
25.04.2018
Interventionsdesign: Lehrpersonenhandeln und seine Veränderung empirische erfassen am Beispiel von Lernbegleitung im Grundschulunterricht. Prof.´in Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
 
06.06.2018
Multimethod Designs: Guter Unterricht oder Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht.
Prof.´in Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
 
04.07.2018
Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht.
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Uni Kassel
Dr. Miriam Hess, Uni Erlangen-Nürnberg

Ringvorlesung SoSe 2017: Heterogenität und Inklusion

Ringvorlesung Heterogenität und Inklusion

Festsaal / 18:00h - 19:30h
bei den Mittwochsveranstaltungen
Ringvorlesung der Zentren "Heterogenität und Inklusion"


Mittwoch, 26.04.2017
Prof. Dr. Andreas Rhode
Inklusiver Englischunterricht aus Sicht der verschiedenen Förderschwerpunkte der Heilpädagogik 


Samstag, 13.05.2017
Aula / 09:30h - i. R. der Tagung "Tag der frühen Bildung 2017"
Dr. Christa Preissing / Internationale Akademie Berlin, INA
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 
- ein Konzept zur Arbeit mit Kinder und Familien unterschiedlicher Herkunft


Mittwoch, 24.05.2017
Prof. Dr. Claudia Wiepcke / Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion durch ökonomische Bildung


Mittwoch, 14.06.2017
Prof. Dr. Detlef Pech / Humboldt-Universität zu Berlin
Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik
- Herausforderungen für eine inklusive Fachdidaktik entwickelt am Beispiel des Sachunterrichts


Mittwoch, 05.07.2017
Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera / Karl-Franzens-Universität Graz)
Ist Inklusion ein Erfolgsrezept oder ein Verlustgeschäft?
- Aktuelle Forschungsbefunde zur Inklusion in Bezug au Leistungen, soziale Entwicklung und Einstellung
 

Download: Plakat


Veranstaltendes Forschungszentrum:
ZEP / Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung

WS 16/17: Inklusion

Ringvorlesung "Inklusion" / WS16/17

18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Festsaal im Schloss (1. OG)


19.10.2016 
Prof. Dr. Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Heterogenität und Inklusion Differenzpädagogische Überlegungen

16.11.2016
Prof. Dr. Andreas Hinz, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
Integration oder Inklusion? Aktuelle Befunde zwischen Sonderpädagogik und Bildungswissenschaften

07.12.2016
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Diversity Pädagogik

11.01.2017
Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Profilbildung der Pädagogischen Hochschule Theoretische Überlegungen und ihre Konsequenzen

01.02.2017
Prof. Dr. Karin Schweizer, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Forschungsfeld der Pädagogischen Hochschule

 

Veranstaltendes Zentrum:
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung

Kontakt 
 

Sekretariat
 

Download

Poster Ringvorlesung "Inklusion" WS16/17

Ringvorlesung im WS 14/15 & SoSe 2015: Bildungsforschung revisitged

Bildungsvorschung revisited

Im SoSe 2015

von 18:00h - 20:00h / im Festsaal des Schlossbaus

 

Mittwoch, 15.04.2015
Videographie - von der Erhebung bis zur Auswertung
Prof. Dr. Jörg Dinkelaker, (Uni Erlangen-Nürnberg)

Mittwoch, 13.05.2015
Historisch-systematische Zugänge einer aufgeklärten Bildungsforschung
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Uni Bamberg)

Mittwoch, 24.06.2015
Nähe und Distanz: Ein Lehrstück der historischen Bildungsforschung
Prof. Dr. Jürgen Oelkers (Uni Zürich)

Mittwoch, 15.07.2015
Streitvorlesung "Bildungsforschung Quo Vadis?"
Dr. Katharina Müller (TU München)
Ralf Schieferdecker (LMU München)

 

Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung


Kontakt
 

Sekretariat
 

Im WS 14/15

von 18:00h - 20:00h / im Festsaal des Schlossbaus

 

Mittwoch, 22.10.2014
Grounded Theory - Methodologie und Methode
Prof. Dr. Claus Krieger (Uni Hamburg)

SONDERVERANSTALTUNG
im Rahmen der Ringvorlesung
Montag, 10.11.2014 / 10:00h - 12:00h / Festsaal
Foundations and Elements of Mixed Methods Research
Prof. Burke Johnson (Universitay of South Alabama)

Nachmittags / Audienzsaal Workshop:
Discussion of Mixed Methods Designs

Dienstag, 18.11.2014
Quantitativ Forschen - Fragebögen entwickeln und auswerten
Prof. Dr. Sieghard Beller (University of Bergen)

Mittwoch, 10.12.2014
Mono oder Mixed? Möglichkeiten und Grenzen einer Mixed Methods Research
Prof. Dr. Stefan König (PH Weingarten)

Dienstag, 13.01.2015
Jenseits von mixed methods? Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung standardisierter und rekonstruktiver Forschungszugänge am Beispiel der Unterrichtsforschung
Prof.in Dr. Asbrand (Uni Frankfurt / M.)

Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Sekundarbildung

Kontakt
 

Sekretariat
 

Downloads

Sachbuch zum Thema: "Bildungsforschung revisited. Weingartner Dialog über Forschung 1."

 

Ringvorlesung Bildungsforschung revisited im SoSe 2015:
Vortrag Prof. Dinkelaker
Plakat Bildungsforschung revisited SoSe15

Ringvorlesung im WS14/15:
Vortrag Prof. Dr. Krieger
Prof. Dr. Johnson
Prof. Dr. Beller
Prof. Dr. König
Plakat Ringvorlesung
Plakat Prof. Dr. Johnson

 

 

 

 

Tagungen

30.06.2025: Gesellschaft im Wandel 2025 (Barcamp)

Auch in diesem Jahr organisieren wir ein großes BarCamp an der Pädagogischen Hochschule.

Nach der tollen  Resonanz im vergangenen Jahr und dem wertschätzenden Feedback, haben wir uns entschieden auch in diesem Jahr dieses Format zu wiederholen und einen Freiraum für Vernetzung und Wissenschaft-Praxis-Transfer zu schaffen. Hier finden Sie eine kleine Reportage zum BarCamp 2024 auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Z0Xm7e1vdpI&t

Am 30. Juni 2025 laden wir, das Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrkräftebildung Baden-Württemberg (ZSL) und der Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für politische Bildung, in den Schlossbau unserer Hochschule ein (siehe Plakat und Flyer).

Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr „Bildungsräume demokratisieren“. Darunter verstehen wir partizipative Formate (bspw. Klassenrat, Making Projekte, Projektlernen, usw.), inklusive Projekte (bspw. Ausbau der Grundbildung, Adultismuskritik, usw.), aber uns interessiert immer auch der Austausch zu Themen des gesellschaftlichen Wandels, der Nachhaltigkeit und sozialer, ökologischer und ökonomischer Transformationsprozesse und eine historisch-politische Bildung als schulische Querschnittsaufgabe. Im letzten Jahr haben sowohl Professor*innen als auch Akad. Mitarbeiter*innen und Promovierende der PH aus ihrer Arbeit berichtet - gemeinsam mit außerschulischen Bildner*innen, Lehrkräften, Seminarleitungen, Referendar*innen und sogar engagierten Schüler*innen. 

Sie können darüber hinaus das BarCamp auch in ihre Lehre einbinden und mit Studierenden gemeinsam etwas vorstellen. Es ist uns aber wichtig, dass die Teilnahme am BarCamp freiwillig ist und niemand zur Teilnahme aufgefordert wird – das würde dem Charakter dieses Formates wiedersprechen.

ACHTUNG: Auch Mitglieder der PH (Mitarbeiter*innen / Studierende) müssen sich anmelden. Es gilt „first come, first serve!“ Wir werden auch in diesem Jahr wieder eine Verpflegung sicherstellen und brauchen daher Planungssicherheit.

Wir freuen uns auf Sie / Euch!

Start: 08:30 Uhr
Mittagspause: 12:45 Uhr
Ende: 16:00 Uhr + Ausklang

 

Anmeldung bis zum 23.06.2025:
https://oft.kultus-bw.de/formular/cd71093278c74e4e9f7fe8285bfc0f1fhttps://oft.kultus-bw.de/formular/cd71093278c74e4e9f7fe8285bfc0f1f

Ansprechpartner:
Juniorprof. Dr. Steve Kenner (Politikwissenschaft)

Kooperationspartner:
Forschungszentrum Bildungungsinnovation und Professionalisierung

Downloads:
Flyer
Plakat

 

 

Projekt LeiQ.multi

- Qualifizierung für Multiplikator:innen -

Was ist LeiQ.multi?

Qualifizierung für Fortbildner:innen und Fachberatungen im Kita-Bereich zum Thema Leitung

LeiQ.multi ist die Umsetzung und Erforschung eines Multiplikationskonzeptes zur Qualifizierung im Kita-Bereich auf Grundlage des Konzeptes LeiQ.plus.

LeiQ.plus ist eine berufsbegleitende, wissenschaftlich fundierte Qualifizierung für (stellvertretende) Kita-Leitungspersonen zu Führung und Management, die auf dem Ansatz des Situierten Lernens beruht. Das Projekt LeiQ.multi bietet die Möglichkeit, das besondere Lernsetting von LeiQ.plus für die eigene Qualifizierungsarbeit zu nutzen. Ein Praxishandbuch erscheint demnächst...

Das Projekt LeiQ.multi ist auf zwei Ebenen aktiv:

  • Angebot eines Zertifikatskurses in vier Regionen Deutschlands
  • Begleitforschung zum Multiplikationsprozess und seiner Wirkung

Bitte sehen Sie sich um...

Inhaltliche Schwerpunkte des Zertifikatskures

Fortbildner:innen und Fachberater:innen werden geschult, die LeiQ.plus Qualifizierung selbständig auszubringen und weitere Qualifizierungsbausteine individuell angepasst an ihre Zielgruppe passend zum Situierten Lernen zu entwickeln. Außerdem lernen sie Wege kennen, die Qualifizierung mit Lerngruppenarbeit zu verknüpfen.

Inhaltliche Schwerpunkte des Zertifikatskurses:

  1. Situiertes Lernen am Beispiel von LeiQ.plus erleben und mehrperspektivisch reflektieren (bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung und die Erwachsenendidaktik)
     
  2. Fachwissen und Situiertes Lernen verknüpfen und Leitlinien für die Fortbildungsarbeit erarbeiten
     
  3. Eigene Fortbildungssettings auf dieser Grundlage erarbeiten, umsetzen und mit der Gruppe reflektieren
     
  4. Gemeinsam in der Gruppe Anschlussoptionen für Teilnehmende in Fortbildungen entwickeln, die niedrigschwellig stetiges Weiterlernen sichern (z.B. lernorientierte Netzwerkarbeit, Professionelle Lerngemeinschaften).

Das Kurskonzept von LeiQ.multi basiert auf Gelingensfaktoren erfolgreicher Fortbildungen (Egert & Kappauf, 2019; Fölling-Albers et al., 2004; Gessler, 2022) und wird im Laufe der Projektlaufzeit evaluativ angepasst.

Eckdaten zum Zertifikatskurs

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppefreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)
KursstartDezember 2024 (s. Reiter "Veranstaltungstermine & -orte pro Bundesland")
Kursortein Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern
Voraussetzungen zur Teilnahme
  • Praxiszugang: Möglichkeit, die im Zertifikatskurs erworbenen Kenntnisse in eigenen Qualifizierungen erproben zu können (bestenfalls in Qualifizierungen für Kita-Leitungen)
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an den Evaluationsschritten
Umfang pro Kurs:
(ca. 8 Monate)
  • 1 online Auftakt (halbtägig)
  • 4 ganztägige Kurstage in Präsenz im Abstand von ca.  2 Monaten
  • 3 halbtägige online Kurstage dazwischen
  • Erprobungen zwischen den Kurstagen im eigenen Praxisfeld
  • individuelle Fallberatung durch die Kursleitung nach Bedarf
  • schriftliche Prüfungsleistung zum Erwerb des Zertifikats (Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungsbausteins)
  • 1 online Abschluss (halbtägig)
Kosten
  • Teilnahmegebühr wird durch die Robert Bosch Stiftung übernommen, Reisekosten sind selbst zu tragen
Abschluss
  • Zertifikat: Situierte Führungskräfteentwicklung nach LeiQ.plus

Veranstaltungstermine & -Orte pro Bundesland

Sachsen:

Veranstaltungsort:
Johannstädter Kulturtreff e.V.
Elisenstr. 35
01307 Dresden

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:11.12..2024 / 09:00 - 11:30 Uhr
1. Tag:29.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:05.03.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:29./30.04.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:21.05.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
6. Tag:04.06.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:12.08.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Bayern:

Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Gostenhof
Adam-Klein-Straße 6
90429 Nürnberg

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:16.12.2024 / 16:00 - 18:30 Uhr
1. Tag:22.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:25.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:09./10.04.2025 / 09:00 - 16.30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:21.05.2025 / 13:30 - 17:00 Uhr / virtuell
6. Tag:09.07.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:23.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Mecklenburg-Vorpommern:

Veranstaltungsort:
Johanniter Akademie Campus Rostock
Timmermannsstrat 2b
18055 Rostock

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:09.12.2024 / 16:00 - 18:30 Uhr
1. Tag:14.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:18.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:18./19.03.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:07.05.2025 / 13:30 - 17:00 Uhr / virtuell
6. Tag:17.07.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:16.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Nordrhein-Westfalen:

Veranstaltungsort:
Gemeindebüro - Ev. Kirchgengemeinde Gevelsberg
Sudfeldstr. 14
58285 Gevelsberg

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:03.12.2024 / 09:00 - 11:30 Uhr / virtuell
1. Tag:16.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:11.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:03./.04.04.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:07.05.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
6. Tag:26.06.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:18.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Für alle Kurse pro Bundesland ist ein gemeinsamer Abschluss geplant - dieser Termin ist noch offen!

Unser Angebot / Ihre Zusage

Unser Angebot an Sie:

  • Kostenfreie Weiterbildung an den Kurstagen und Fallbesprechungen in einer festen Gruppe von Fortbildner:innen und Fachberatungen
  • Möglichkeit, Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung und das Konzept LeiQ.plus zu vertiefen
  • Erhalt Praxishandbuch „Qualifizierung für die Kita-Leitung“ (inklusive Downloadmaterial)
  • Abwechslungsreiche und handlungsorientierte Lehr-/Lernmethoden
  • Erweiterung der eigenen Fortbildungspraxis, indem Erkenntnisse auf neue Qualifizierungsthemen übertragen werden
  • Lernorientierter Austausch im Netzwerk mit Fortbildner:innen und Fachberatungen
  • Repertoire an Good Practice Ideen, wie Teilnehmende während und nach Fortbildungen in Lerngruppen aktiv bleiben können

Ihre Zusage an uns: 

  • Verbindliche, regelmäßige und aktive Teilnahme an den Kurstagen
  • Bereitschaft und Möglichkeit zur aktiven Erprobung der Inhalte in der eigenen Fortbildungspraxis (Praxisaufgaben)
  • Bereitschaft an den Schritten der Evaluation verlässlich teilzunehmen

Vorstellung der Kurs- und Projektleitung

LeiQ.multi Begleitforschung

Die begleitende Evaluation untersucht die Umsetzung des Multiplikationsgeschehens und dessen Gelingensbedingungen.

Ausführliche Informationen folgen...

Projektleitung und Kontakt

Eckdaten des Projekts

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppe des Zertifikatskursesfreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)

zum Flyer & Poster

Übersicht zeitlicher Verlauf (PDF)
Zum Projektflyer (PDF)
Dieses Projekt wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung (Logo)

LeiQ.multi Begleitforschung

Die begleitende Evaluation untersucht die Umsetzung des Multiplikationsgeschehens und dessen Gelingensbedingungen.

Ausführliche Informationen folgen...

Projektleitung & Kontakt

Eckdaten des Projekts

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppe des Zertifikatskursesfreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)

Archiv Veranstaltungen

SoSe 2024: Vortragsreihe der Forschungswerkstätten im ZeBiP

Kostenfreie Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -

Die Veranstaltung ist ausgebucht.  Vielen Dank für Ihre zahlreichen Anmeldungen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld - der Link zur online-Veranstaltung wird Ihnen Mitte Mai zugesandt!



Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2024 drei Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2024

Bitte beachten Sie:
Der Vortrag von Prof. Dr. Aglaja Przyborski muss leider aus privaten Gründen entfallen! Wir bedauern diese Umstände...
  • 03.06.2024 / 13 Uhr / digital
    Gruppendiskussion
    Prof. Dr. Aglaja Przyborski, Bertha von Sutter Privatuniversität St. Pölten, Österreich
     
  • 10.06.2024 / 16:15 Uhr / digital
    Forschungsethik
    Prof. Dr. Hella von Unger, LMU München
     
  • 13.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Konversationsanalyse
    Dr. Judith Kreuz, Pädagogische Hochschule Zug
     
  • 17.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Transkription
    Dr. Kai Dröge, Institut für Sozialforschung; Uni Frankfurt a.M.

Flyer zur Vortragsreihe

Anmeldung über Eveeno:
https://eveeno.com/307983478
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen kurz vor Start des Vortrags zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

WS 23/24: Vortragsreihe der Forschungwerkstätten im ZeBiP

ortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Wintersemester 23/24 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im WS 2023/2024

  • 15.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Ethnografie
    Dr. Björn Stövesand, Universität Bielefeld

    • Bitte beachten Sie: Ersatztermin des Vortrags "Ethnografie" ist der 11.12.2023 / 18:00 Uhr!


     

  • 21.11.2023 / 16:15h - 17:45h / digital
    Beobachtung & Videografie
    Prof. Dr. Diana Maak, Freie Universität Berlin
     
  • 23.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Qualitative Inhaltsanalyse
    Christoph Stamann, Hochschule Magdeburg-Stendal
     
  • 07.12.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Objektive Hermeneutik
    Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Universität Göttingen


    Download:  Flyer (PDF)


Anmeldung über:
https://eveeno.com/176154840
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

SoSe 2023: Vortragsreihe der Forschungwerkstätten im ZeBiP

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den drei Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2023 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Drei Vorträge beziehen sich auf die jeweiligen methodologischen und methodischen Grundlagen
a) der Grounded Theory,
b) der Dokumentarischen Methode und
c) der Qualitativen Inhaltsanalyse und ein Vortrag fokussiert
d) das Interviewverfahren als Methode der Datenauswertung, mit Blick auf spezifische Modi für die Auswertung mit den bereits genannten Auswertungsmethoden.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.


Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2023

- Wir bitten um Anmeldung über Mail "brunner@ph-weingarten.de" -
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung mitgeteilt!

09.06.2023 / 16:00 Uhr - 17:30 Uhr / Online
Die Grounded Theory als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen

12.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Die Dokumentarische Methode als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Matthias Martens, Universität Köln

20.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Zur Synopse unterschiedlicher qualitativer Forschungszugänge im Hinblick auf die Datenerhebungsmethode "Interview".
Dr. Frederike Schmidt, Universität Jena


Veranstaltendes Zentrum

ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

2023-May-24th: Global Citizenship Education

2022: International Conference on PLCs / Internationale Tagung zu PLGs

13./14.05.2022

Rückblick auf die Tagung zu Professionellen Lerngemeinschaften
Bei der zweitägigen internationalen Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten beschäftigten sich gut 150 Gäste aus dem in- und Ausland mit dem Kooperationsformat der PLG zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung... Lesen Sie mehr...

Summary fo the International Conference on Professional Learning Communities
The Multiplier Event i Weingarten, Germany, took place as a two-day international conference at the University of Education Weingarten. Morge than 150 guests from German speaking and from European countries discussed the method of PLC for professionalization and school development. Their perspective ranged from initial teacher training to leadership development.

Educational innovations are largely driven by professionals at educational institutions - from daycare centers to schools and universities to continuing education. Since the beginning of the 2000s, professional learning communities (PLCs have received a great deal of attention in the debate on school improvement. Through this specific learning-oriented way to collaboration usually teachers professionalize in order to achieve better learning and development opportunities for children and adolescents in their classrooms. The further versions that have been explored by the TePinTeach Consortium connect to it. http://www.tepinteach.eu/home/

Read more...

2022: Wie geht Frieden? (Tagung)

Tagung 05. - 07. Mai 2022: "Wie geht Frieden?"

SAVE THE DATE
TAGUNG "Wie geht Frieden?"
Präsenzveranstaltung: 05. - 07. Mai 2022

Frieden und Entwicklung sind neben der Klimakrise die großen globalen Herausforderungen. Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik und ohne nachhaltigen Frieden bleiben Entwicklungsanstrengungen wirkungslos.Denn „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“ (Willy Brandt).Weitere Informationen finden Sie hier...

PROGRAMM

05. Mai 2022 / AULA der PH Weingarten
Auftaktveranstaltung an der PH Weingarten mit musikalischer Umrahmung des Liedermachers Pascal Gentner
Anmeldung: https://www.akademie-rs.de/vakt_24779

06. Mai 2022 / Akademie in Weingarten
Diskussionsbeiträge in der Fachtagung
Anmeldung: https://www.akademie-rs.de/vakt_24356

07. Mai 2022
OUTDOOR - Friedensmarkt mit Initiativen und Projekten aus der Region
Anmeldung:https://www.akademie-rs.de/vakt_24752

Hier kommen Sie zum Flyer

Ansprechpartner für das Forschungszentrum ZeBiP 


Sekretariat ZeBiP
 

Organisation
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Engagement Global, Außenstelle Stuttgart
Forschungszentrum Bildungsinnovation und Professionalisierung der PH Weingarten
sowie dem Friedensmarkt: Friedensregion Bodensee e.V. und der agenda Eine Welt Ravensburg

Gedanken und Leitlinien zur Tagung:
Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (1/2023) (46. Jahrgang). Friedenspädagogik und Globales Lernen. 
Kurzlink : www.waxmann.com/ausgabeAUG100470.doi: doi.org/10.31244/zep.2023.01
Zum Waxmann Verlag: https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1009&tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100470&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=8c11b4e0d6d086a232fe6f20fc050308

2021: Zur Sache des Ethikunterrichts (Arbeitstreffen)

Arbeitstreffen: Zur Sache des Ethikunterrichts vom 25. bis 26. November 2021

Forschungen und Konzeptionen zur Ethikdidaktik in Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und der Schweiz - Arbeitstreffen Fach / Organisation /

Fach / Organisation / Ansprechpartner: Philosophie/Ethik
 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Achtung:

Aufgrund der pandemischen Lage muss das Arbeitstreffen "Zur Sache des Ethikunterrichts" vom 25. - 26. November online stattfinden!

Es findet

  • Do., 25.11., 08:45 – 16:00 Uhr und
  • Freitag, 26.11., 09:00 – 15:00 Uhr

statt. Sie können an den Vorträgen teilnehmen über folgenden Link:

Thema: Arbeitstreffen 'Zur Sache des Ethikunterrichts'

Zoom-Meeting beitreten

https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/93308994081?pwd=TUxiSnNxd0svb1F4R1VhUnEwRTU5QT09

2021: Tag der frühen Bildung

Tag der frühen Bildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Online-Tagung
02. Oktober 2021

Bildung für nachhaltige Entwicklung beinhaltet nicht nur Klimaschutz und Biodiversität, sondern steht für eine ganzheitliche Bildung und Weiterentwicklung der Selbst– und Weltsicht. Ziele sind u.a. die Förderung von kritischem Denken, Teamfähigkeit und dass sich Kinder zu offenen Weltbürgern entwickeln. Der „Tag der frühen Bildung“ 2021, ausgerichtet durch das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten, widmet sich diesem vielfältigen Thema.

Eröffnungsvortrag / 09:30 Uhr
Prof. Dr. Lang-Wojtasik
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Grenzen und Chancen

Weitere Informationen finden Sie hier.

2018: Professionelle Lerngemeinschaften (Tagung)

Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen

05. - 07. März 2018
Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Professionelle Lerngemeinschaften erfahren aktuell eine hohe Aufmerksamkeit als Entwicklungsinstrument in verschiedenen Feldern des Bildungswesens. Sie werden in diversen Aus- und Weiterbildungskontexten eingesetzt. Die Anwendung dieses Instruments ist weitaus vielfältiger als dessen Konzeptionen und Modelle erwarten lassen. Die positive Rezeption Professioneller Lerngemeinschaften ist breit, die empirische Bestätigung ihrer Wirksamkeit noch eher schmal. Bisher wurde vor allem im deutsch- sprachigen Raum vernachlässigt, PLGen systematisch zu reflektieren. Die Tagung verfolgt das Ziel, die angesprochenen Desiderate aufzugreifen und einen Beitrag zur Fundierung eines viel-versprechenden Instruments zu leisten. Dabei sollen die Bedeutung institutioneller Kontexte sowie zielgruppenbezogener Rahmenbedingungen, die Reichweite des immanenten Professionalitätsverständnisses als auch Interaktions dynamiken innerhalb Professioneller Lerngemeinschaften betrachtet werden.

Leitende Fragen sind:

• Was ist hinsichtlich der Wirksamkeit Professioneller Lerngemeinschaften bekannt?
• Von welchen Bedingungen ist eine erfolgreiche Implementierung und dauerhafte Anwendung abhängig?
• Inwiefern werden PLGen konzeptionell und empirisch der Heterogenität von Lerngruppen gerecht?
• Welche offensiven und verdeckten Steuerungszusammenhänge gehen mit der Etablierung von PLGen einher?
• Welche Interaktionsdynamiken, z.B. mit Blick auf Kooperation, finden in PLGen statt?
• Wie akzeptiert ist das Instrument im Bildungsbereich?
• Wie sind das Instrument und die Praxis der PLG im Spannungsfeld zwischen selbstorganisierten Lernprozessen und fremdgesteuerten Führungsimpulsen einzuordnen?
• In welchem Verhältnis steht das Instrument zu anderen Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung?

Wir laden Sie zusammen mit unseren Kooperationspartner herzlich ein, zu diesen und weiteren Fragen zu diskutieren.

Ihr Tagungsleitungsteam
Prof. Dr. Katja Kansteiner (PH Weingarten)
Christoph Stamann (PH Weingarten)
Mag. Dr. Peter Theurl (PH Vorarlberg)
Prof. Dr. Frank Brückel (PH Zürich)  

Die Keynotes werden gehalten von / The keynotes are given by:
Prof. Dr. Claus Buhren (Deutsche Sporthochschule Köln)
Assistant Professor Vicki Vescio, PhD (University of Florida)
Dr. Julia Warwas (Universität Bamberg)

Hier finden Sie den Flyer für die Tagung PLG im Bildungswesen.

Die Vorlage für die Tagungsanmeldung können Sie hier downloaden  Umstellung unserer Homepage!

Das detaillierte Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.

 


Conference description in english language:

Professional Learning Communities as method of development in the field of education

Currently in different fields of education Professional Learning Communities are focused on a significant method of development. They are implemented both in schools and in advanced training. However, the way Professional Learning Communities are being run ist manifold. Objections, arrangements and performances can be found in a larger variety than its model would allow us to expect. There is a consistently positive perception of Professional Learning Communities although the empirical prove of its effectiveness is still little. Furthermore the requirements of their successful and steady implementation are not well known yet. Especially for German speaking countries the need for systematic examination of Professional Learning Communities is obvious.

With presentations and discussions the conference will take on these essential questions and contribute to a scientific foundation of Professional Learning Communities as a promising method for development. For that matter the meaning of institutional context, the circumstances of special groups learning together, the inherent understanding of professionalism and the dynamics of interaction in various Professional Learning Communities will be considered and discussed. Information on the programm and registration is placed here: 

 

Downloads:

Abstract Compendium

Registration Form 

Folder 

Programm

 

Ansprechpartner / Responsibles:
Prof. Dr. Katja Kansteiner (PH Weingarten)
 

Christoph Stamann
 



Tagungsort / Place of the Conference:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten Germany

2016: Friedenskongress

Friedenskongress: 22.04.2016

Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat sich in der Präambel ihrer Grundordnung vom Oktober 2014 zum Frieden bekannt. Der Kongress will auf dieser Grundlage die Chancen für eine zukunftsweisende Friedensarbeit zwischen pädagogischer Professionalität und zivilgesellschaftlichem Engagement ausloten. Angesprochen sind Student*innen, wissenschaftliche Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung der PH Weingarten und anderer Hochschulen sowie Lehrkräfte aller Schularten und interessierte Bürger*innen.

 

KONGRESSPROGRAMM
12.30 – 13.30 Uhr
Ankommen und Markt der Möglichkeiten


13.30 – 13.45 Uhr
Begrüßung & Tanzperformance In and Out
Alexa Becker und Tanzgruppe Fach Sport

13.45 – 14.15 Uhr
Grußworte durch Clea Roth (AK Frieden),
Werner Knapp (Rektor der PH Weingarten)
und Markus Ewald (Oberbürgermeister der Stadt Weingarten)

14.15 – 14.45 Uhr
Mensch sein und trotzdem gewaltfrei handeln?  - Frieden schaffen!
Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten

14.45 – 15.15 Uhr
Markt der Möglichkeiten

15.15 – 15.45 Uhr
Frieden schaffen durch pädagogisches Handeln
Norbert Frieters-Reermann, Kath. Hochschule Aachen

15.45 – 16.15 Uhr
Markt der Möglichkeiten

16.15 – 17.45 
Podiumsdiskussion: Frieden schaffen durch Religion

Moderation:
Lothar Kuld, PH Weingarten

Podium:
Frank Eberhardt (Evang. Schuldekan), 
Aicha Berth (Islamische Religionspädagogik), 
Efrat Pan (Deutsch-Israelische Gesellschaft),
Melek Yildiz (Alevitische Gemeinde Deutschland)

18.00 – 18.30
Musikalischer Ausklang
PH Bigband; Leitung: Sebastian Bernauer

 

Informationen zur Tanzperformance "In & Out":
Die Performance behandelt das Thema "Integration". Sie geht den Fragen nach, wer ist überhaupt "in" der Gesellschaft? Und wer "außerhalb"? Wie geht die Gesellschaft mit diesem "außerhalb" um? Sind vielleicht sogar die Zäune, die wir ziehen, nicht auch Zäune, mit denen wir uns am Ende selbst einsperren? Sind wir dann "In" oder "Out"?
Die Tänzerinnen:
Alexandra Heckel, Jasmin Gageur, Denise Schad, Simone Pokelsek, Alexa Becker    

 

Veranstalter:
Zentrum für Erwachsenenbildung
Arbeitskreis Frieden an der PH Weingarten
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de

  

Downloads

Videos

Hier finden Sie verschiedene Impressionen zum Friedenskongress (Video)

2016: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Kongress)

Kongress "Bildung für nachhaltige Entwicklung": 21.04.2014

Herzlich Willkommen zum Kongress "Bildung für nachhaltige Entwicklung" am 21.02.2014.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie weitere Informationen:
Kongress "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

2014: Maus-Türöffner-Tag

Maus-Türöffner-Tag: 03.10.2014

Wie kann ich meiner Klasse Informationen anschaulich / gut präsentieren?

In der Veranstaltung möchten wir Dir zeigen, was wir normalerweise mit unseren Studierenden, die überwiegend Lehrerinnen und Lehrer werden wollen, in unseren Veranstaltungen machen.

Auch Lehrerinnen und Lehrer müssen während des Studium lernen, wie sie die Themen vorbereiten müssen, damit sie mit Dir und Deiner Klasse (hoffentlich) spannend arbeiten können.

 

Zeitplan:

Workshop 1:     09:00h - 10:30h
Pause:               10:30h - 11:00h
Workshop 2:    11:00h - 12:30h
Pause:               12:30h - 13:00h
Workshop 3:    13:00h - 14:30h
ENDE

Mehr Informationen dazu findest Du auf unserem Einladungsschreiben oder unter folgendem Link.

Anmeldung unter:
.

Weitere Informationen:
hier zum Link

Downloads

2014: Schulentwicklung an der Montessori-SchuleSchulentwicklung an der Montessori-Schule

Schulentwicklung an der Montessori-Schule - Intergenerationelles Lernen im schulischen Kontext: 05.11.2014

Vor dem Hintergrund der Frage, welche Anforderungen sich durch den demographischen und gesellschaftlichen Wandel in unserer Gesellschaft ergeben, entstanden in den letzten Jahren eine Vielzahl generationenübergreifender Initiativen und Projekte, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und padagogischen Handlungsfeldern Neuland beschritten.

Ziel vieler dieser Projekte ist es, Begegnungen zwischen unterschiedlichen Generationen zu ermöglichen und Lernprozesse von jungen und älteren Menschen anzuregen. Blickt man in die Praxis, so scheinen den Projektideen und Umsestzungsbeispielen mit unterschiedlichen thematischen Bezügen kaum Grenzen gesetzt.

Die Fachtagung schließt an den Diskurs zum intergenerationellen Lernen an und die Entwicklungsperspektive wird zugleich erweitert um eine Innovationsrichtung, die sich über modernes montessori-pädagogisches Denken und Handeln ergibt. Die Fachtagung zeigt auch auf, wie zwei Reformstränge, miteinander verschränkt, ein erhöhtes schulent-wicklerisches Potential ergeben.

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Lehrkräfte und Schulleitungen, ElternvertreterInnen und Mitglieder der Schulaufsicht sowie an AkteurInnen im Feld der Bildungsarbeit von und mit SeniorInnen.

 

Anmeldung zur Tagung:
bitte über das Sekretariat des Forschungszentrums für Erwachsenenbildung:
Andrea Brunner
eMail: 
Tel.: 0751 501 8833

 

Veranstaltungshinweis zum Thema MONTESSORI MODERN:

22.10.2014 / 18:00 Uhr / Raum S 134
Gastvortrag
Dr. Ralf Girg, Universität Regensburg
"Moderne Montessori-Pädagogik - aktuell, vielfältig und zeitlos vital?"

Weitere Informationen:
s. Link zum Montessori-Studio

Downloads

2013: Personalentwicklung an der Schule (Tagung)

Theorie-Praxis-Tagung "Personalentwicklung in der Schule"

Die Frage nach Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Personalentwicklung stellt sich aktuell an Schulen und den sie begleitenden Institutionen. An der Tagung wurden neuere Untersuchungsergebnisse vorgestellt und weiterführende Diskussionen zur Steuerung von Veränderung und zu notwendigen Kompetenzen der AkteurInnen angeregt.

Fortsetzung findet dies in einer Publikation zur Personalentwicklung, die im September 2015 erscheinen ist.

 

Kontakt:
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Mail:

 

Sekretariat: 
Andrea Brunner
Mail: 
Tel.: 0751 501 8833

 

Downloads:

Video: "Begrüßung der Tagungsgäste durch Prof. Dr. Katja Kansteiner, PH Weingarten"

Video-Ausschnitt des Vortrags: "Personalentwicklung - Unterstützungsmöglichkeiten der Schulaufsicht für die schulische Personalentwicklung und Gelingensbedingungen aus Sicht von Lehrkräften und SchulleiterInnen. Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts "Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen."

Ausschnitt des Vortrags: "Steuerungszusammenhänge im Bildungssystem - konzeptionelle Vorstellungen, Hoffnungen und Realitäten in Bezug auf die Schule."

Flyer Tagung Personalentwicklung

Abstracts zu Workshopangeboten

Buchreihe „Weingartner Dialog über Forschung"

Band 6: Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

146 Seiten, 1. Aufl., 2023
ISBN 978-3-86281-181-6
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren
Gregor Lang-Wojtasik & Stefan König
Gregor Lang-Wojtasik
Liam Wegimont
Andreas Schwab & Denis Zachenbacher
Andreas Sommer
Herbert Rommel
Philipp Thomas
Dorothee Benkowitz
Marieluise Kliegel
Melina Figel
Isabel Rubner

Inhalt:
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Die Weltgemeinschaft hat folglich die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Der sechste Band des Weingartner Dialogs über Forschung legt einen Fokus auf fachdidaktische und pädagogische Zugänge einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als einem querschnittlichen Zukunftsfeld von Gesellschaft und Pädagogik. Das vorliegende Buch ist eine Publikation mit Studienbuchcharakter.

Zum Beitrag von Andreas Schwab & Denis Zachenbacher:
Die im Buch als Schwarz-Weiß-Grafiken vorliegenden Bilder und Karten können hier in der ursprünglichen Farbversion betrachtet werden. (PDF)

Band 5: Bildung 2050 - Interdisziplinäre Perspektiven

148 Seiten, 1. Aufl., 2022
ISBN 978-3-86281-174-8
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
Lothar Kuld
Joachim Kunstmann
Julia Fischer, Cordula Löffler, Michael Henninger & Walter Döring
Ilka Koppel
Franziska Preiß & Lea Sturm
Stefan König
Robert Grassinger, Katja Kansteiner & Stefanie Schnebel
Thomas Stuke

Inhalt:
Welche Bildung erscheint heute sinnvoll, um auf aktuelle und kommende gesellschaftliche Herausforderungen vorzubereiten? Und: Wie können Pädagogik und Didaktik so gestaltet werden, dass eine Hoffnung auf Veränderung durch Bildung möglich bleibt? Mit der klaren Positionierung für eine Bildung für alle sowie einer Orientierung an „epochaltypischen Schlüsselproblemen“ werden zwei zentrale Debatten etabliert, die an den internationalen und globalen Bildungsdiskurs anschlussfähig sind. Diese zukunftsorientierte Rückbesinnung war der Anlass für eine Ringvorlesung in den Jahren 2020/21 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, aus der dieser fünfte Band des Weingartner Dialogs über Forschung hervorgegangen ist und mit dem Grenzen und Chancen von Pädagogik und Didaktik zwischen Wollen und Können an[1]gedeutet werden. Dabei werden sowohl gesellschaftstheoretische und philosophische als auch allgemein- und fachdidaktische Perspektiven zwischen bildungspolitischen Anforderungen und bildungsforscherischen Optionen verortet werden.

Band 4: Frühkindliche Bildung und Förderung

189 Seiten, 1. Aufl., 2021
ISBN 978-3-86281-165-6
Verlag Klemm+Oelschläger

Vorwort von Tobias Huhmann & Jutta Sechtig
Autorinnen und Autoren:
Stefan König/Gregor Lang-Wojtasik
Emely Knör, Julian Heil, Susanna Roux (†),
Ulrike Bertrand & Katja Thalhofer
Bernhard Hauser
Romy Strobel
Ulrike Bertrand
Klaus Konrad
Carolin Burmeister & Robert Grassinger
Ute Fischer & Gabriele Seuffert
Martin Binder
Martina Geisen & Anna Vogtländer
Tobias Huhmann & Ellen Komm
Rolf Schwarz
Astrid Rank, Andreas Hartinger & Anja Wildemann

Inhalt:
Angesichts stetig steigender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es nur konsequent, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich professionell zu unterstützen. Dies ist ein seit langem bekanntes Thema, das sowohl historisch-systematisch als auch empirisch an verschiedenen Stellen debattiert wurde und wird. Forderung und Förderung brauchen in diesem Sinne eine klare Perspektive über die Lebensspanne, damit Menschen von Beginn ihres Lebens jene Bildungschancen bekommen, die ihnen ein menschenwürdiges Leben auf und mit dem Planeten Erde ermöglichen. Mit dieser Thematik befassten sich Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2018/19. Unter dem Titel „Frühkindliche Bildung und Förderung“ wurden unterschiedliche Fragestellungen aus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive beleuchtet und debattiert. Damit sollte ein Diskurs intensiviert werden, der in Weingarten im Jahr 2007 mit der Einrichtung eines BA-Studienganges Elementarbildung begonnen und über vielfältige Aktivitäten im Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung bis heute fortgesetzt wurde

Das vorliegende Buch dokumentiert diese Veranstaltung. Es ist eine Publikation mit Studienbuchcharakter, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Darüber hinaus soll auch ein Beitrag zur Weiterentwicklung bildungswissenschaftlichen Forschens und Lehrens in der frühkindlichen Förderung geleistet werden. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 4 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext bildungswissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Band 3: Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung

123 Seiten, 1. Aufl., 2019
ISBN 978-3-86281-144-1
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
Gregor Lang-Wojtasik
Katja Kansteiner
Stefanie Schnebel
Georg Weißeno
Stefan König

Inhalt:
Welche Bedeutung hat Unterrichtsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts? Welche methodischen Zugänge verwendet sie, um komplexe Fragestellungen angemessen beantworten zu können? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2017/18. Unter dem Titel „Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Zugänge zu Unterricht debattiert. Damit sollte ein forschungsmethodischer Diskurs initiiert werden, der verschiedene fachspezifische und fachübergreifende Positionen berücksichtigt sowie aktuelle Tendenzen in der empirischen Forschung widerspiegelt.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert diese Veranstaltung. Es ist eine Publikation mit Studienbuchcharakter, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Darüber hinaus soll auch ein Beitrag zur methodologischen Diskussion der Unterrichtsforschung geleistet werden, denn gerade Pädagogische Hochschulen haben hier ein originäres Arbeitsfeld. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 3 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Band 2: Inkusion als gesellschaftliche, pädagogische und hochschulische Herausforderung

148 Seiten, 2., durchgesehene Aufl., 2021
ISBN 978-3-86281-127-4
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
R. Burke Johnson & Stefan König
Claus Krieger
Sieghard Beller
Jörg Dinkelaker
Ralf Schieferdecker
Annette Scheunpflug

Inhalt:
Welche Bedeutung hat Bildungsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts und vor welchen Herausforderungen steht sie? Mit dieser rahmenden Frage beschäftigten sich regionale, nationale und internationale Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2014/15. Unter dem Titel „Bildungsforschung revisited“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Bildungsforschung debattiert. Damit wurde das Interesse verfolgt, einen forschungsmethodischen Diskurs zu initiieren, der die Chancen und Grenzen von Bildungsforschung an einer sich als bildungswissenschaftliche Universität begreifenden Institution thematisiert.

Mit dem vorliegenden Buch wird diese Veranstaltung dokumentiert und eine Publikation mit Studienbuchcharakter präsentiert, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Darüber hinaus soll aber auch ein Beitrag zur methodologischen Diskussion der Bildungsforschung geleistet werden, der zeigt, dass diese weit über eine rein quantitative Perspektive hinausgeht. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 1 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext bildungswissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Band 1: Bildungsforschung revisited

118 Seiten, 1. Aufl., 2016
ISBN 978-3-86281-094-9
Verlag Klemm+Oelschläger

Autorinnen und Autoren:
Stefan König & Gregor Lang-Wojtasik
R. Burke Johnson & Stefan König
Claus Krieger
Sieghard Beller
Jörg Dinkelaker
Ralf Schieferdecker
Annette Scheunpflug

Inhalt:
Welche Bedeutung hat Bildungsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts und vor welchen Herausforderungen steht sie? Mit dieser rahmenden Frage beschäftigten sich regionale, nationale und internationale Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2014/15. Unter dem Titel „Bildungsforschung revisited“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Bildungsforschung debattiert. Damit wurde das Interesse verfolgt, einen forschungsmethodischen Diskurs zu initiieren, der die Chancen und Grenzen von Bildungsforschung an einer sich als bildungswissenschaftliche Universität begreifenden Institution thematisiert.

Mit dem vorliegenden Buch wird diese Veranstaltung dokumentiert und eine Publikation mit Studienbuchcharakter präsentiert, um das erlebte Potenzial der Vortragenden nachhaltig zu sichern und in weiteren Lehr- und Forschungsprozessen nutzen zu können. Darüber hinaus soll aber auch ein Beitrag zur methodologischen Diskussion der Bildungsforschung geleistet werden, der zeigt, dass diese weit über eine rein quantitative Perspektive hinausgeht. Schließlich ist es den Herausgebern ein Anliegen, mit diesem Band 1 des „Weingartner Dialogs über Forschung“ das eigene Haus im Kontext bildungswissenschaftlicher Forschung zu etablieren.

Publikationen

Ab dem WS 24/25 finden Sie alle Forschungsprojekte und Publikationen in unserer Forschungsdatenbank (Link zur Forschungsdatenbank)....

Publikationen 2024

Schnebel S., Grassinger R., Visotschnig M. S., Wiedenhorn T. & Janssen M. (Hrsg.) (2024). Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium. Münster: Waxmann.
ISBN: 978-3-8309-4782-0
DOI:https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner:Markus Janssen, PH Weingarten

Visotschnig, M. S., Schnebel, S., Grassinger, R., Hillegeist, K. & Thomas, F. (2024). Reflexion und Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch Self-Assessment und Begleitung stärken, In: S. Schnebel, R. Grassinger, M. S. Visotschnig, T. Wiedenhorn & M. Janssen (Hrsg.), Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium (S.15-41). Münster: Waxmann.
DOI:https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner:Markus Janssen, PH Weingarten

Schnebel, S. & Grassinger, R. (2024). Zur Notwendigkeit von Begleitung und Beratung zur professionellen Entwicklung im Lehramtstudium, In: S. Schnebel, R. Grassinger, M. S. Visotschnig, T. Wiedenhorn & M. Janssen (Hrsg.), Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium (S.7-13). Münster: Waxmann.
DOI:https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner:Markus Janssen, PH Weingarten

Publikationen 2023

Gras, J. (2023). Demokratische Werte als Fundament demo¬kratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie. , # Schule verantworten, 3(2), 6-16.

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2023). Transfer- und Transformationspotentiale von Schulübernahmen für die Lehrerbildung am Beispiel des Projekts Studierende machen Schule“, Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Löffler C. & Koppel I. (Hrsg.) (2023). Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. Bielefeld: wbv.
URL:https://www.wbv.de/
ISBN: 978-3-7639-7292-0

Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (1/2023) (46. Jahrgang). Friedenspädagogik und Globales Lernen. 
Kurzlink : www.waxmann.com/ausgabeAUG100470.doi: doi.org/10.31244/zep.2023.01
Zum Waxmann Verlag: https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1009
tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100470&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=8c11b4e0d6d086a232fe6f20fc050308

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2023). Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Band Nr.6, 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-181-6

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2023). Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Einleitende Überlegungen. In: Lang-Wojtasik, Gregor/König, Stefan (Hg.): Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (S.11-14) (Band 6, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-181-6

Stange, C. (2023). Rezension des Buches "Bach Lektüren", Musikunterricht aktuell 17/2023, S.52-53.

Publikationen 2022

Barth, L. (2022). Werner Friedrichs (Hrsg.): Atopien im Politischen - Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld: transcript 2022, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2022.

Bravo Granström, M., Koppel, I. & Stratmann, J. (2022). Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: wbv

Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Oberdorfer, K., Schmid, S. & Funk, M. (2022). Heterogenität, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenausbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 - Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung,Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.103-126). Ulm: Klemm Oelschläger.

Lukas, S., Bravo Granström, M., Klepser, R. & Schweizer, K. (2022). Enabling skill and competence development through language mentors at the workplace, European Journal of University Lifelong Learning, 6(2), 45-52.
URL:https://eucenstudies.files.wordpress.com/2022/12/ejull6-2_lukas_final-1.pdf
DOI:https://doi.org/10.53807/0602fi1o

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2022). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. Ein Studienbuch; 1. Auflage; ISBN: 9783825258368
Link zum Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558363

Lang-Wojtasik, G. (2022). Bildung 2050- Einleitende Überlegungen und Forschungsperspektiven, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.11-20) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2022). Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektioven. (Band Nr.5, 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-174-8

Lang-Wojtasik, G. (2022). Große Transformation, epochaltypische Schlüsselprobleme und Global Citizenship Education, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.21-34) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8

Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Oberdorfer, K., Schmid, S. & Funk, M. (2022). Heterogenität, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenausbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 - Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.103-126). Ulm: Klemm Oelschläger.

Landberg, M. & Noack, P. (2022). A Grounded Theory Study on Motivation after Oc- cupational Detours., International Journal for Research in Vocational Education and Training, 2022(9(1)), 66-91.
DOI: https://doi.org/10.13152/IJRVET.9.1.

Landberg, M. & Porsch, T. (2022). Learner Identity and Lifelong Learning: A Mixed-Method Study. , European Journal of Education and Pedagogy, 2022(3(3)). ISSN: 2736-4534 / DOI: 10.24018/ejedu.2022.3.3.305

Schepers, C. & Steger, A. (2022). Individuelle Professionalisierung durch digitale Fortbildungs- und Beratungsformate, ALFAForum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung(102), 10-13.

Steger, A., Mazza, F. & Podlech, M. (2022). Basisbildnerin, Kursleiterin, Grundbildungscoach? Berufsbezeichnungen in der Grund- und Basisbildung im Vergleich, Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs(47), 48-57.
URL: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47/

Grassinger, R., Bernhard, G., Müller, W., Schnebel, S., Stratmann, J., Weitzel, H., Aumann, A., Gaidetzka, M., Günther, V., Heiberger, L., Mustaca, M., Schmidt, C. & Visotschnig, M. S. (2022). Fostering Digital Media-Realted Competences of Student Teachers, SN Computer Science, 3(258).
DOI: 10.1007/s42979-022-01135-8

Thomas, P. (2022). Künstlerische Forschung und nichtszientifische philosophische Forschung: neue Impul-se für die philosophische Bildung, OPUS W.
URL:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-4043

Thomas, P. (2022). Liebe als Naturmystik. Postmetaphysische und postepistemische Potenziale bei Henri Bergson und Thomas Rentsch, Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik(7), 141-158.

Thomas, P. (2022). Mindfulness in der philosophischen Bildung, in: Dirk Bogner, Martin Harant (Hg.): Bildung und Mindfulness – Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Berlin.

Thomas, P. (2022). Vernunft des Herzens? Zur Frage der Herzensbildung in der Ethik, OPUS-W.
URL:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-4217

Thomas, P. (2022). Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophische Bildung, Tübingen.

Thomas, P. (2022). Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung, (gemeinsam mit Volker Haase), Information Philosophie, 2022(3/4), 128-133.

Publikationen 2021

Gregor Lang-Wojtasik, Ulrich Klemm (Hg.) (2021). Handlexikon Globales Lernen. 3. durchgesehene Auflage; Verlag klemm und oelschläger, ISBN 978-3-86281-170-0
Beschreibung und Link zum Verlag: www.klemm-oelschlaeger.de/epages/79140548.sf/de_DE/

Diepolder, C., Weitzel, H. & Huwer, J. (2021). Competence Frameworks of Sustainable Entrepreneurship: A Systematic Review, Sustainability(13(24)).

Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J. & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland, Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften.

Probst, C., Wendt, D., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Atommodell nach Bohr einführen und erarbeiten, In: N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie. (S.109-120). Münster: Waxmann.

Probst, C., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Using augmented reality to introduce the Bohr atomic model in 3D in the classroom – A study about learning effects and perception of students, INTED 2021 Proceedings (S.1661-1668). Valencia, Spain: iated.

Stange C. (Hrsg.) Zöllner-Dressler, S. (2021).Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. Münster: Waxmann. ISBN: 978-3830944843

Publikationen 2020 und früher

Kansteiner, K. Stamann, C., Tulowitzki, P. & Krüger, M. (2019). Führungskräfteentwicklung in der Lehramtsausbildung. Analyse, Entwicklungsmöglichkeiten und Orientierungen.

Kansteiner, K. (2019). Gelingende Lehrer*innenkooperation in Professionellen Lerngemeinschaften. Dokumentation zum Vortrag am Vernetzungstreffen „Innovative Unterrichtsentwicklung“.
Link: R.f. km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Bosch_Projekt/Dokumentation%20Beitrag%20Kansteiner%20080819.pdf. (10.02.2020)

Kansteiner, K., Stamann, C., Buhren, C. & Theurl, P. (Hrsg.) (2019). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Juventa

Kansteiner, K. (2018). Spannungsfelder, Widersprüche und Herausforderungen der Inklusion als Diversity Pädagogik. In Lang-Wojtasik, G. & König, S. (Hrsg.), Inklusionals gesellschaftlich, pädagogische und hochschulische Herausforderung (S. 45-64). Ulm: Klemm + Oelschläger.

Katja Kansteiner, Chrisoph Stamann (Hg). (2015). Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung 
Projektbeschreibung: Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen....

Lukas, S., Müller, W., Koppel, I., Huwer, J., Drüke-Noe, C.P. , Rebholz, S., Stratmann, J., Theilmann, F. & Weitzel, H. (2019). Improving students’ TPACK through learning labs: the implementation of iChemLab and STEAM Makerspace,EDULEARN19 Proceedings / Gómez Chova, Luis et al. (ed.).. Palma de Mallorca Spain: EDULEARN19 Proceedings / Gómez Chova, Luis et al. (ed.)..
ISBN: 9788409120314
DOI:https://doi.org/10.21125/edulearn.2019.1611

Steger Vogt, E. , Kansteiner. K. & Pfeifer, M. (Hrsg.) (2014). Gelingende Personalentwicklung in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.

The Role(s) of Qualitative Content Analysis in Mixed Methods Research. In Forum Qualitative SozialforschunThemenschwerpunkt Qualitative Inhaltsanalyse
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Stratmann (Hrsg.) (2016). Gemeinschaftsschule als Herausforderung. Waxmann Verlag. SBN 978-3-8309-8252-4
Projektbeschreibung: Mit der Einführung und Förderung dieser Schulform wird bildungspolitisch der Anspruch erhoben...

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2019) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft
Projektbeschreibung: Die Welt ist in transformativer Bewegung: Es geht um den Klimawandel, die globalen Migrationsbewegungen, die Friedensfrage sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich...

Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2015). Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. ISBN 978-3-8474-0190-2
Projektbeschreibung: Frieden muss immer wieder neu gelernt werden...

Gregor Lang-Wojtasik (Hg). (2014). Vertrautheit und Fremdheit als Rahmen der Teilhabe. Ulm/Münster.Klemm & Oelschläger 2014 (1. Auflage)
Buchbeschreibung: Differenzsensible Professonalität als Perspektive...

Dr. Judith Oelhaf. IST-Stand zum jahrgangsübergreifenden Lernen an allgemeinbildenden öffentlichen Grundschulen 
Projektbeschreibung: Strukturen – Unterrichtsmethoden – Kompetenzen – Kooperationen

Rehm, M., Fröhlich, D. & Rienties, B. C. (2020). An Introduction of a Tale of Two Communities, In: M. Rehm, D. Fröhlich & B. C. Rienties (Hrsg.), Mixed Methods Social Network Analysis: Theories and Methodologies in Learning and Education. Abingdon: Routledge.

Moukarzel, S., Rehm, M. & Daly, A. (2020). Breastfeeding promotion on Twitter: A social network and content analysis approach, Maternal & Child Nutrition, 2020.

Moukarzel, S., Rehm, M., del Fresno, M. & Daly, A. (2020). Diffusing science through social networks: The case of breastfeeding communication on Twitter, PLOS ONE, 2020.

Rehm, M., Cornelissen, F., Notten, A., Daly, A. & Supovitz, J. (2020). Power to the People?! Twitter Discussions on (Educational) Policy Processes, In: M. Rehm, D. Fröhlich & B. C. Rienties (Hrsg.), Mixed Methods Social Network Analysis: Theories and Methodologies in Learning and Education (S.231-244). Abingdon: Routledge.
URL:https://www.researchgate.net/publication/338072220_Power_to_the_People_Twitter_Discussions_on_Educational_Policy_Processes

Rehm, M., Fröhlich, D. & Rienties, B. C. (2020). Reviewing Mixed Methods Approaches Using Social Network Analysis for Learning and Education, In: A. Peña-Ayala (Hrsg.), Educational Networking (S.43-75). Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
DOI:10.1007/978-3-030-29973-6

Rehm, M., Gijselaers, W. & Segers , M. (2020). The Transferability of Hierarchical Positions into Communities of Learning – A Social Networking Perspective, In: K. Kansteiner, C. Stamann, . Buhren & P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S.159-178). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
ISBN: 978-3-7799-6047-8

Rößler, S. (2020). Gegen:Kultur(elle Bildung), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung(S.177-191). Baden-Baden: Nomos.
URL:https://www.nomos-shop.de/titel/politische-bildung-meets-kulturelle-bildung-id-72140/
ISBN: 978-3-8487-5484-7

Schieferdecker, R. (2020). 'I cannot imagine having any other Carrer' – a qualitativ Study on the Carrer Choice Motives of Student Teachers (Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom.

Schieferdecker, R. & Lang-Wojtasik, G. (2020). Amongst Normativity and Descriptiveness – Inclusion as Communication Offer of World Society to the Educational System (Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom..

Schieferdecker, R. (2018). Qualitative Forschung. Eine erkenntnistheoretische Einführung. In: Boelmann, J. (Hg.). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Bd. 1. phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/590

Ralf Schieferdecker (Hg). (2015). Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität. Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0732-4;

Buchbeschreibung: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität...
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker

Massler, U., Theinert, K., Hilbe, R. & Kutzelmann, S. (2017). Das didaktisch‐methodische Design "Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson" – Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Scaffolding‐Maßnahmen, In: J. Appel, S. Jeuk & J. Mertens (Hrsg.), Sprachen Lehren. Dokumentation zum 26. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (S.123-132). Hohengehren: Schneider.

Massler, U. & Theinert, K. (2017). Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson als Design‐Komponente des Mehrsprachigen Lesetheaters, In: S. Kutzelmann, U. Massler, P. Klaus, K. Götz & A. Ilg (Hrsg.), Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis (S.111-119). Leverkusen/Opladen: Budrich.

Massler, U. & Theinert, K. (2017). Scaffolding: Entwicklung und Evaluation der MeVoL‐Design‐Komponente, In: R. Hilbe, S. Kutzelmann, U. Massler & P. Klaus (Hrsg.), Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Handbuch zu Theorie und Praxis (S.91-110). Leverkusen/Opladen: Budrich.

Massler, U., Theinert, K., Unterthiner, D. & Kutzelmann, S. (2017). Wenn Lehrpersonen mehrsprachig vorlesen – ein neues Konzept der sprachenübergreifenden Leseförderung, Praxis Fremdsprachlicher Unterricht , 2017(5), 11-15.

Prof. Dr. Philipp Thomas. (2020). Klassische und gegenwartsphilosophische Theorien philosophischer Bildung, in: M. Ha-rant, U. Küchler, Ph. Thomas: Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: Uni-versity Press 2020

Andreas Lachner, Philipp Thomas, Nastasja Stankovic, Patricial Breil (Hg). (2020). Optimierung von Flipped Classrooms durch konstruktive und interaktive Lernaktivitäten: Eine explorative Studie in der Philosophiedidaktik in: Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Ent-wicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderpha-se der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education, Tübingen 2020

Philipp Thomas, Harant, Ph. Thomas und U. Küchler, v.M. (Hg). (2020) .Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: University Press 2020

 

 

 

 

Forschungsprojekte

Ab dem WS 24/25 finden Sie alle Forschungsprojekte und Publikationen in unserer Forschungsdatenbank (Link zur Forschungsdatenbank)....

Forschungsprojekte Start 2024

LeiQ.multi

Das Projekt LeiQ.multi verfolgt die Multiplikation einer Qualifizierung zu Führung und Management im Kita-Bereich über einen Zertifikatskurs sowie die Erforschung der Multiplikationsprozesse und -wirkungen...

Im Projekt wird eine Weiterbildung für Fortbildner:innen und Fachberatungen entwickelt und evaluiert, in der die Teilnehmenden lernen, Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung im Bereich Führung und Management auf Grundlage der Kita-Leitungs-Qualifizierung  LeiQ.plus anzuwenden. Die Begleitforschung nimmt das Multiplikationsgeschehen bis in die Einrichtungen unter die Lupe.
Hier geht es zu LeiQ.muli (Link)...

Projektleitung: 
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Prof. Dr. Simone Lehrl

Projektkoordination und Ansprechpartnerin: 
Carolin Wicker, M.A.

Projektpartner: 
Robert Bosch Stiftung
Julia Nitsche, M.A. (Projektmanagerin)

Projektlaufzeit:
April 2024 - Januar 2026

Forschungsprojekte Start 2023

Transition into teaching for inclusive and diverse learning (TRANSIT)
Das Projekt Transition into teaching for inclusive and diverse learning (TRANSIT) verfolgt das Ziel, den Übergang vom Studium in den Lehrberuf zu stärken. Dazu werden u.a. Stärken und Schwächen in nationalen Übergangsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion aus Sicht von Studierenden... Lesen Sie mehr...
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026
Ansprechpartner: Markus Janssen, PH Weingarten

Leading and Facilitating Professional Learning Communities in Schools towards an Inquiry-based an Reflective Practice (LEaFaP)
Vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnis und praktischer Erfahrung in der Begleitung Professioneller Lerngemeinschaft (kurz PLG) im Schulsystem zielt das Projekt darauf ab, Personen, die innerhalb einer PLG moderierende oder leitende Rolle einnehmen oder als externe Berater:innen eine PLG begleiten, für diese Aufgabe zu schulen. Zielgruppen sind Lehrkräfte aller Schularten, Lehramtsstudierende im Praktikum, Schulleitungen sowie Fortbildner:innen sowie Verantwortliche in Schulaufsicht, Lehrkräfteausbildung oder Personalentwicklung im Schulsystem.
Link zur Projektseite Erasmus: https://www.leafap.eu/
Lesen Sie mehr (PDF)...
Gefördert durch ERASMUS+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung (KA220)
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner, PH Weingarten

Qualifizierung für (stv.) Kita-Leitungen zu Führung und Management (LeiQ.plus)
Gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde ein Qualifizierungskonzept für (angehende) Kita-Leitungskräfte entwickelt, das derzeit ausgebracht und begleitend evaluiert wird. Drittmittelgeberin ist die Robert-Bosch-Stiftung. Das Qualifizierungsziel ist, Kita-Leitungskräfte und Stellvertreter*innen für ihre täglichen Aufgaben berufsbegleitend zu qualifizieren, indem sie Strategien für die Reflexion leitungsbezogener Situationen kennenlernen, erproben und zum aktiven Repertoire hinzunehmen. Die Inhalte der Leitungsqualifizierung sind theoretisch und empirisch fundiert und unter Beteiligung von Praxisvertreter*innen ausgewählt. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Ergänzt werden die Qualifizierungstage durch begleitendes Coaching. Das Qualifizierungskonzept wurde einmal in der Region Bodensee/Oberschwaben und einmal im Raum Stuttgart erprobt, Überarbeitungen werden nach formativer und summativer Evaluation vorgenommen. Eine Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Qualifizierungsmodulen samt Material, die Fortbildner*innen und Multiplikator*innen für die Umsetzung in der Praxis nutzen können, wird bis Ende 2023 fertiggestellt.
Projektteam der PH:
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Susanna Roux (†), Carolin Wicker, Bettina Osswald. Weitere Informationen auch zum Kooperationspartner:
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/juh-vor-ort/lv-baden-wuerttemberg/leiqplus/

Modellprojekt ILAP und ILAP+
Konzeption und Ziele der Modellprojekte
Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (Laufzeit: 2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert.
weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: https://www.ph-weingarten.de/international/modellprojekt-ilap-und-ilap/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

DICE 2023 - Digitalisierung im Chemieunterricht, Online Tagung (Tansferprojekt)
DiCE 2023- Planung einer überregionalen, internationalen digitalen Tagung der AG Digitalisierung der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht am 23./24.03.2023. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Projekt Forensische Chemie - erbrechen üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus. Die Forensische Chemie bietet die Möglichkeit, sich dieser Faszination zu bedienen und sie als Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu nutzen.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 18.09.2018 bis 13.12.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS) - DiäS zielt auf die evidenzbasierte Weiterentwicklung, Optimierung und Implementation innovativer und empirisch geprüfter prototypischer Fort- und Weiterbildungsmodule zum digitalen Lehren und Lernen mit dem Fokus auf kulturelle künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung im Zeichen digital-ästhetischer Transformation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

MULEM-EX - eine explorative Studie zum Musiklehrkräftemangel und zum Rückgang der Studierendenzahlen (Bottom-Up-Initiative) - Der Mangel an Bewerber:innen für das Studium des Lehramts Musik hat besorgniserregende Ausmaße angenommen und ist nicht nur für einzelne Hochschulstandorte, sondern auch für den Fortbestand des Faches Musik in der Schule höchst bedrohlich. Um Maßnahmen entwickeln zu können, die diesem Schwund entgegenwirken, sollten wir besser verstehen, welche Gründe es für diese Situation gibt.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.05.2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

Forschungsprojekte Start 2022

Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung  https://www.ph-weingarten.de/forschung-an-der-ph/fun-kolleg-heterogenitaet
Projektlaufzeit: 08/2022 - 07/2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Alpha-Invest: Analyse des Mehrwerts von Investitionen in die Dienstleistung „Arbeitsorientierte Grundbildung“
Das Gesamtziel des beantragten Projekts besteht daher in der Erforschung des Mehrwerts von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG). Das Gesamtziel wird in folgende Teilziele differenziert: Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel

Elternmentor:innen und die Schulung für das Bildungssystem - EMI
Erstellung einer Selbstlernplattform zur Schulung von Eternmentor:innen durch Studierende und IGEL-Studierende.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Professionelle Lerngemeinschaften für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen - ProLeiKiGs
Professionelle Lerngemeinschaften sind auf der Ebene der Pädagog*innen sehr gut bezüglich
ihres Beitrags zur Professionalisierung und Schulentwicklung beforscht (DuFour et al., 2019).
Mittlerweile findet das Format auch Anerkennung als angemessene Methode, Führungskräfte im
Schulbereich weiterzubilden und zu professionalisieren (Rist et al., 2020; Kansteiner & Welther,
2021). Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 29.02.2024
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther

Projekt Science4Exit
Im Projekt Science4Exit werden experimenteller Escape Rooms im Lehr-Lernlabor entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Escape Games werden von Schüler:innen besucht und langfristig von allen Interessierten verstetigend weiterentwickelt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.03.2022 bis 28.02.2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

MULEM-EX - eine explorative Studie zum Musiklehrkräftemangel und zum Rückgang der Studierendenzahlen (Bottom-Up-Initiative) - Der Mangel an Bewerber:innen für das Studium des Lehramts Musik hat besorgniserregende Ausmaße angenommen und ist nicht nur für einzelne Hochschulstandorte, sondern auch für den Fortbestand des Faches Musik in der Schule höchst bedrohlich. Um Maßnahmen entwickeln zu können, die diesem Schwund entgegenwirken, sollten wir besser verstehen, welche Gründe es für diese Situation gibt.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.05.2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

Teacher Education goes Digital (TEgoDi) - Wissenschaftlich fundierte und forschungsbasierte Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende
Die spezifische Struktur der Pädagogischen Hochschule wird genutzt, um ein interdisziplinär ausgerichtetes Konzept zur Förderung der medienpädagogischen sowie mediendidaktischen und medienfachdidaktischen Kompetenzen von Studierenden zu entwickeln und zu implementieren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann;

Forschungsprojekte Start 2021

DTNET - Digital Technology for Nursing Education and Training
VR training simulations (VRS) are on the verge of becoming an absolutely mass product. It is becoming a new way to develop skills in many areas. Previously, people could not fully immerse themselves in the event until they were involved in it. With VRS, we can immerse people in a virtual environment so that they can gain practical experience...For further information please follow the link.
Laufzeit: 01.06.2021 bis 31.05.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann

KitaProSprache – Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation
prachkompetenz und Ausdrucksvermögen nehmen eine zentrale Rolle für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse ein. Für die Persönlichkeitsentwicklung, für den individuellen Bildungserfolg und für die gesellschaftliche Teilhabe ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 01.09.2021 bis 30.11.2023
Ansprechpartnerin: Dr. Monica Bravo Granström

LeiQ.go
Qualifizierungsangebot für Kita Leitungen
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link. 
Laufzeit: 25.02.2021 bis 22.06.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Global Sense
GlobalSense is a research project supported by the European Commission through the Erasmus+ Key Action 2 Programme Cooperation Partnerships in Higher Education
Projektbeschreibung, s. Link:https://globalsense.hypotheses.org/
Projektlaufzeit: 2021 - 2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Mirjam Hitzelberger

Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle, WiBeG.... Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2022
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel

Forschungsprojekte Start 2020

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

PROFI - Programm zur Förderung der bildungsadäquaten Integration geflüchteter Akademiker*innen in den deutschen Arbeitsmarkt
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank. 
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther (Leitung);

Teacher Education goes Digital (TEgoDi) - Wissenschaftlich fundierte und forschungsbasierte Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende - ie spezifische Struktur der Pädagogischen Hochschule wird genutzt, um ein interdisziplinär ausgerichtetes Konzept zur Förderung der medienpädagogischen sowie mediendidaktischen und medienfachdidaktischen Kompetenzen von Studierenden zu entwickeln und zu implementieren...
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann

Von der Tiefe des Lebens. Ein Wörterbuch der Melancholie, Zug: Die Graue Edition 2020 (295 Seiten).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Philipp Thomas

Forschungsprojekte Start 2019

Qualifizierung für Kita-Leitungen (LeiQplus)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entwickelten in gemeinsamer Kooperation ein innovatives Qualifizierungskonzept für Kita-Leitungskräfte und Stellvertretungen, finanziert durch die Robert Bosch Stiftung.
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

ILAP - Internationalisierung der Lehrendenbildung an Pädagogischen Hochschulen 
Projektbeschreibung: Das Ziel des Projektes ist die Internationalisierung des Lehramtsstudiums und damit verbunden der Ausbau von Auslandsmobilität... 
Bitte folgen Sie dem Link zum Projekt 
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Projektverantwortung: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion, Dr. Tim Kaiser, Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Gabriella von Lieres und Wilkau, Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. Kristin Rheinwald und Prof. Dr. Holger Weitzel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik; Prof. Dr. Holger Weitzel

Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule - Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsames Lernen und Entwicklung in der Gestaltung von Heterogenität
Projektbeschreibung: Das Teilprojekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs an Pädagogischen Hochschulen „Heterogenität in der Klasse“...
Projektlaufzeit: 2019 - 2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung 
Projektlaufzeit: 08/2019 - 07/2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

The Social Continuum of Practice 
Projektbeschreibung: Several key factors intersect to make this investment particularly timely and important...
Laufzeit: 2019 - 2020
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

Forschungsprojekte Start 2018

ProFlüp - Professionalisierung von Führungs- und Lehrkräften über PLG
Zur Projektbeschreibung
weiterer Link: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/40015-professionelle_lerngemeinschaften_als_entwicklungsinstrument_im_bildungswesen.html
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Projekt Forensische Chemie
Verbrechen üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus. Die Forensische Chemie bietet die Möglichkeit, sich dieser Faszination zu bedienen und sie als Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu nutzen. So lassen sich klassische Themen des Chemieunterrichts (z.B. elektrochemische Spannungsreihe, Elektrolyse) hervorragend im Rahmen eines kriminalistischen Kontextes erarbeiten. Ein Schwerpunktfeld ist die Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch neue oder optimierte Verfahren für den schulpraktischen Einsatz (z.B. Iodmethode, elektrochemische Verfahren, Visualisierung auf Thermopapier). Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 18.09.2018 bis 13.12.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Institut für Bildungsconsulting
Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) erforscht in den interdisziplinär angelegten Forschungszentren für Elementar- und Primarbildung, für Sekundarbildung, für Bildungsinnovation und Professionalisierung, für Regionalität und Schulgeschichte sowie für Mundart Fragestellungen aus den Bildungswissenschaften. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg StratmannGameLet - Gamifizierte, medienunterstützte Förderung der Leseflüssigkeit in mehreren Sprachen 
Kurzbeschreibung des Projekts
Projektlaufzeit: 09/18 - 0//2021
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller

IfB - Institut für Bildungsconsulting PHWG 
Projektbeschreibung: Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten) plant mit dem regionalen Instituts für Bildungsconsulting (IfB) ihre Kernaufgaben... 
Laufzeit: Juni 2018 - unbegrenzt
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

StartLearnING 
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts ist eine Verbesserung des MINT-Unterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht sowie im Fach BNT der Orientierungsstufe... 
Projektbeteiligte: Prof. Dr. E. Hennig (HS Reutlingen), M. Hennig (HS Reutlingen), R. Klepser (PH Weingarten), Prof. Dr. H. Weitzel (PH Weingarten), Dr. M. Binder (PH Weingarten)
Projektlaufzeit: 01/2018 – 12/2020
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Weitzel, Dr. Martin Binder

Forschungsprojekte Start 2017

Projekt zur Qualifizierung von Kita-Leitungen (LeiQplus)
Im von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt LeiQplus von Frau Prof. Dr. Susanna Roux werden zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe auf Grundlage evidenzbasierter Erkenntnisse zu Leitungsqualifizierung und Fort- und Weiterbildungen sowie fachpraktischen Erfahrungen und unter Einbeziehung von Expertenwissen Modulbausteine für eine Leitungsqualifizierungsmaßnahme in Kitas entwickelt (2017 - 2018).
Weitere Informationen finden Sie über den Link zu unserer Forschungsdatenbank...
Projektlaufzeit: 1.11.2017 bis 31.03.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (II)
Projektbeschreibung: Lehrer*innenfortbildung, die Lehrkräfte der Sekundarstufe 1... 
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (I)
Projektbeschreibung: Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte...
Qualitätssiegel LADECI
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Forschungsprojekte Start 2016

nternational Teaching
Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: Januar 2016 - August 2020
Ansprechpartner: Dr. Monica Bravo Granström

HeadsUp / Erasmus +
Heads UP - Heads Using Professional Learning Communities HeadsUP
Projektbeschreibung: ...ist ein EU finanziertes ERASMUS+ Projekt (2016-2019), das Führungskräfteentwicklung erprobt
Laufzeit: 2016 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Forschungsprojekte Start 2015

PROTEUS - Professional Teacher Education through University Schools
Projektlaufzeit: 09.2015 - 09.2017
Projektbeschreibuung: Gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern....
Ansprechpartner: Markus Janssen

eSIT4SIP
Projektbeschreibung: Dieses Projekt soll Zusammenhänge zwischen der IT-Infrastruktur der Schulen und Best-Practices Beschreibungen aufzeigen.
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller

Forschungsprojekte Start 2014

eminarprojekt zum Lernen in virtuellen Welten
Projektbeschreibung: Im Seminarprojekt "Lernen in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life (SL)" erforschen ...
Ansprechpartnernin: Dr. Claudia Angele (ehem. Mitglied)

Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings
Projektbeschreibung: Case Studies in German, Swedish and Chilean 
Projektleitung: Dr. Monica Bravo Granström

PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im Fächerbereich Mensch, Natur und Kultur
Die Ziele von PROFI liegen in der Unterstützung von Schulen bei deren schulspezifischen Entwicklungsprozessen...
Projektlaufzeit: unbegrenzt
Ansprechpartnerin: Anja Heinrich-Dönges, PH Weingarten

Forschendes Lernen - von Anfang an!
Projektbeschreibung: Im Rahmen des IQF Projektes "Forschendes Lernen - von Anfang an" wird eine Lern- umgebung entwickelt und erprobt... 
Laufzeit: 10.2012 - 09.2015
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen
Projektbeschreibung: Das internationales Forschungsprojekt fragt nach den Gelingensbedingungen von Personalentwicklung als Führungsaufgabe der Schulleitungen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativen Unterricht 
Projektbeschreibung: Die Studie widmet sich der Frage nach dem Umgang und den Effekten in drei parallelen 5. Klassen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

(R)EQUAL - (R)equalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe 
Zur Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Schulleitungsbesetzung unter der integrierenden Perspektive von Gender Mainstreaming und Diversity Management (SLGMDM)
Projektbeschreibung: Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Erfahrungen rund um das Schulleitungsbesetzungsverfahren ermöglicht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

TePinTeach
Projektbeschreibung: Das Projekt verfolgt die Idee, im Rahmen universitärer Studien und Schulpraktika Gruppenarbeit mit der Qualität von PLGs zu erproben... 
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

TPACK 4.0 
Projektbeschreibung: Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert... 
Projektverantwortliche:  Juniorprof. Dr. Sarah Lukas (Projektleitung), Prof. Dr. Jörg Stratmann (stv. Leitung), Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel, Prof. Dr. Wolfgang Müller (Verantwortung im Rektorat)
AnsprechpartnerInnen: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel

WiBeG - Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Projektbeschreibung: https://wibeg-online.de/ 
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

lea.online - Teilprojekt
Projektbeschreibung: Entwicklung eines digitalen Lern- und Diagnoseinstruments für funktionale Analphabet*innen...
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

GediG - Gelingensbedingungen für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundbildung
Projektbeschreibung: Für eine gelingende Teilhabe an der Gesellschaft ist neben den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen heute auch eine digitale Grundbildung notwendig geworden...
Ansprechtpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

Evaluation der Jugendkirche Ravensburg
Projektbeschreibung: Das Projekt ist eine Nachuntersuchung...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Formen und Effekte institutioneller Begleitung
Projektbeschreibung: Das Projekt untersucht, wie Sozialunternehmen Praktikant*innen...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld / Dr. Claudia Angele

Ethnograpie des Unterrichtsgesprächs
Projektbeschreibung:Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz und Alltagserfahrung im Unterricht...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Identifikation und Geschlecht. 
Projektbeschreibung: Die Rezeption des Buches Judit als Gegenstand empirischer Bibeldidaktik...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus der Sudbury Schule am Ammersee
Link zur Suddburry Schule Ammersee: https://www.sudbury-schule-ammersee.de/home.html
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Whole Institution Approach (WIA) an Seminaren in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung: Dieses Projekt trägt dazu bei, den "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung"....
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lang-Wojtasik

ANPTI - A New Passage To India
Projektbeschreibung: Studierendenaustausch der PH Weingarten mit der Banasthali-University (Indien-Deutschland-Indien) 
Projektlaufzeit: 2011 - 2015
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Reflecting Competencies of the Global Teacher 
Projektbeschreibung: Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte am Beginn des 21. Jahrhunderts...
Laufzeit: 2010 - 2017
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien - SPIRIT
Projektbeschreibung: Das BMBF-Projekt SPIRIT untersucht ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien...
Laufzeit: 10.2013 - 09.2016
Ansprechtpartner: Prof. Dr. Müller­­

Transfer von Bildung und Wissen in die Zivilgesellschaft der Region Oberschwaben
Projektbeschreibung: Ziel ist es Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzugreifen und mit Hilfe wissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen umzusetzen...
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

Schieferdecker, R., Dumbacher, V., Hörnig, J., Hüpping, B., Watson, C. (i.V.). Vorerfahrungen als Motiv der Berufswahl von Lehramtsstudierenden.

BeWaMo - Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden
Projektbeschreibung: Welches Klientel entscheidet sich für den Lehrberuf vor dem Hintergrund des sich verändernden Berufsbild
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker

Lernunterstützung im offenen Unterricht 
Projektbeschreibung: Im referierten Projekt steht die Frage nach einer gelingenden Lernberatung in offenen Lehr-Lernformen im Zentrum...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)

INTeB: Innovation naturwissenschaftlich - technischer Bildung 
Projektbeschreibung: Teilprojekt 2 - Handeln von Lehrpersonen in schüleraktiven Phasen im naturwissenschaftlichen Lernen unter allgemein- und fachdidaktischer Perspektive...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)

KopraLS 
Projektbeschreibung: Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung - Diagnose und Förderung im Spracherwerb...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schweizer

TegoDi - Teacher Education goes Digital
Projektbeschreibung: Konzept der Förderung von medienpädagogischer Kompetenz...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
Projektbeschreibung: FuN-Kolleg: Heterogenität in der Klasse - starke Grundschulen entwickeln Teilprojekt des Fachs Englisch
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
FuN - Forschungs- und Nachwuchskolleg: Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln
Projektbeschreibung: Teilprojekt - Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum 
Projektbeschreibung: Im Fokus der bi-nationalen Interventionsstudie KUBeX steht die Untersuchung und Förderung unterrichtsbezogenen Handelns...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2015
AnsprechpartnerIn:Prof. Dr. Holger Weitzel

GELEFA
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts war die Durchführung einer Konferenz zum Thema Entwicklung, Umsetzung und Qualitätssicherung einer geschlechtergerechten Fachdidaktik... 
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)

MeisterPOWER
Projektbeschreibung: Eine Online-Simulation für den Wirtschaftsunterricht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)

Informationen zur Qualifizierungsphase

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die pädagogische Hochschule Weingarten fördert einen qualifizierten und verantwortungsbewussten akademischen Nachwuchs. Sie verpflichtet sich hierfür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren zu unterstützen. Studierende werden in Forschungsprojekte einbezogen. Neben der individuellen Einzelbetreuung als Basis gibt es zahlreiche übergeordnete Veranstaltungen, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen interdisziplinären Austausch und Weiterbildungsmöglichkeiten erlauben. Bei Fragen wenden Sie sich an die Forschungsreferent*innen.

Seit Juni 2017 ist die PH Mitglied im Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V. (UniWiND). Mit der Mitgliedschaft setzt die Hochschule ein Zeichen, dass die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eines ihrer strategischen Kernziele ist. In der 2009 gegründeten Vereinigung UniWiND sind derzeit 59 deutsche Hochschulen Mitglied. Die Mitglieder von UniWiND arbeiten in gemeinsamen hochschulübergreifenden Kooperationen daran, die Qualität in der Nachwuchsförderung umfassend und nachhaltig zu sichern und dadurch die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich für zukünftige Aufgaben in der Wissensgesellschaft zu qualifizieren. Mitglieder der Hochschule können sich in Arbeitsgruppen und Netzwerken einbringen sowie am Weiterbildungsprogramm teilnehmen. Informationen finden Sie auf der UniWiND-Webseite: http://www.uniwind.org/aktivitaeten/

Link zur Übersicht: 
Phasen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Weingarten [PDF]

Linksammlung zu weiteren Themen:
Forschung
Förderung

Weingarten Graduate School

Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School bietet allen Nachwuchswissenschaftler*innen wie Promovierenden, Promotionsinteressierten, Juniorprofessor*innen, Habilitierenden oder Post-Docs der PH Weingarten einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam zu lernen und zu forschen.

Angebot der Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.

Lesen Sie mehr dazu... (Link)

Nachwuchsförderung der PH Weingarten

Neben der systematischen Einzelbetreuung der Nachwuchswissenschaftler*innen durch die/den Doktormutter/-vater bietet die pädagogische Hochschule weitere Unterstützungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.

Persönliche Beratung zur Finanzierung
Bei Bedarf bietet das Servicezentrum Forschung Beratungen zu verschiedenen Mögichkeiten der Finanzierung und Unterstützung von Promotions- und Habilitationsprojekten an.
Wenn Sie Fragen haben oder auf der Suche nach (finanzieller) Unterstützung sind, wenden Sie sich gerne an die ForschungsreferentInnen.

Promotionsstipendium
Die PH Weingarten vergibt jährlich ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG). Die Ausschreibung erfolgt über den Lehrenden- und den Doktorandenverteiler. Die Zuständigkeit liegt beim Akademischen Prüfungsamt.

Betreuung und Weiterbildung innerhalb der Forschungszentren 
Jede*r Nachwuchswissenschaftler*in kann in einem der vier Zentren Mitglied werden. Dort finden regelmäßig Vorträge und Workshops zu Forschungs- und Fachmethodik oder zur fachdidaktischen Forschung statt. Zudem besteht die Möglichkeit, Mittel für Reisen oder Hilfskräfte zu beantragen. Im Rahmen von Forschungsclustern wird in den Zentren interdisziplinär zusammengearbeitet.

Tag der Forschung 
In einem zweijährigen Turnus findet an der PHW der Tag der Forschung statt, an dem insbesondere der Nachwuchs die eigenen Forschungsprojekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren kann.

Doktorandenkonvent
Alle angenommenen Doktorandinnen und Doktoranden der PH Weingarten bilden den Konvent. Der Konvent tritt für die Interessen seiner Mitglieder ein, fördert deren Vernetzung und ist Ansprechpartner bei Angelegenheiten der Promotion. Vorsitzende: Charlotte Diepolder, 1. Stellvertreterin: Elke Uhl, 2. Stellvertreter: Lukas Barth. E-Mail: doktorandenkonvent(at)ph-weingarten.de 

Fachspezifisches Nachwuchskolloquium 
In den einzelnen Fächern finden fachspezifische Nachwuchskolloquien statt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachsprecher*innen.

Gleichstellung 
Das Gleichstellungsbüro berät bei Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bei der allgemeinen Gleichstellungshilfe oder bei Interesse an Förderungen.

https://www.ph-weingarten.de/hochschule/familienfreundlichkeit/

Hochschuldidaktische Weiterbildung 
In Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten werden jeweils vier Veranstaltungen im Semester angeboten. Im Fokus des Hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms stehen folgende Kompetenzbereiche: Lehr-/Lernkompetenz, Medienkompetenz und personal-soziale Kompetenz. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat zu erwerben.

https://www.ph-weingarten.de/studium/weiterbildung/weiterbildung/hochschuldidaktische-weiterbildung/

Promotion und Habilitation

Promotion und Habilitation

Lesen Sie mehr...

(Link)

Graduiertenakademie (graph)

Die Graduiertenakademie (graph) ist eine gemeinsame Einrichtung aller Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie dient als Dachstruktur zur Weiterqualifizierung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu diesem Zweck gibt es innerhalb dieser Struktur verschiedene Angebote:

Lesen Sie mehr.... (Link)

Förderung von Forschungs- und Transfervorhaben

Sie suchen nach einer passenden Förderung für Ihr Forschungsprojekt?

Das Servicezentrum Forschung informiert Sie gezielt über aktuelle Förderprogramme und Ausschreibungen auf Landes- und Bundesebene und koordiniert die notwendigen Abstimmungsverfahren. 

Wir unterstützen SIe von der Konzeption der Projektidee bis zur Einreichung des Projektantrags beim Drittmittelgeber.

Im unserem Leitfaden [PDF] finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs und den Zuständigkeiten bei der Beantragung von Forschungsprojekten.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die ForschungsreferentInnen im Servicezentrum Forschung, damit wir Sie bei Ihrem Vorhaben individuell beraten und unterstützen können.

Drittmittelgeber

Zu den wichtigsten Drittmittelgebern der PH Weingarten gehören:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Europäische Union, insbesondere Erasmus+
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Robert-Bosch-Stiftung
  • Internationale Bodenseehochschule
  • Stiftungen u. v. m.

Im Download-Bereich finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Drittmittelgeber mit ihren jeweiligen Förderschwerpunkten und Programmen.

Kontakte

Servicezentrum Forschung

Forschungsreferentinnen

Sandra Behrend
Tel.: 0751/501-8032
sandra.behrend(at)vw.ph-weingarten.de

Elisa Janser
Tel.: 0751/ 501-8038
elisa.janser(at)ph-weingarten.de

Susanne Weber
Tel.: 0751/501-8057
webers(at)ph-weingarten.de 

EU-Referat

Ulrike Steiger
Tel.: 07141/140-1324
ulrike.steiger(at)ph-ludwigsburg.de

Elena Grassler
Tel.: 07141/140-1384
elena.grassler(at)ph-ludwigsburg.de

Ute Rössle
Tel.: 07141/140-2223
ute.roessle(at)ph-ludwigsburg.de

 

Webseite des EU-Referats

Downloads

Links

ELFI - Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen

Tag der Forschung

13. November 2024 /  14:00 bis 18:00 Uhr / Schlossgebäude der PH Weingarten

Der diesjährige Tag der Forschung findet zum Thema Wissenschaftskommunikation statt.
Nach der Begrüßung durch unsere neue Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Workshop der renommierten Referentin Dr. Lea Schönberger, die in das Thema Wissenschaftskommunikation einführt und aufzeigt, wie eigene Kommunikationsformate zur Wissenschaftskommunikation entwickelt werden können. Parallel finden weitere, kleine Workshops zu ausgewählten Themen statt. Als Service, mit Unterstützung des Colilab, wird eine Videostation zur Verfügung stehen, an der interessierte Forscherinnen und Forscher eigene Videos erstellen können, um ihre Forschung zum Beispiel in den sozialen Medien präsentieren zu können. Zudem wird den Promovierenden der PH eine Plattform gegeben, mit Postern ihre eigene Forschung in geselliger Atmosphäre dem interessierten Publikum zu präsentieren. 

Programm (PDF)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.ph-weingarten.de/forschung-transfer/wissenschaftlicher-nachwuchs/aktuelles/
Ansprechpartner: Susanne Weber (webers(at)ph-weingarten.de), Sandra Behrend (sandra.behrend(at)ph-weingarten.de)

.

Forschungssoftware

An der PH Weingarten stehen verschiedene Softwareprodukte in Form von Poollizenzen, zur Ausleihe oder in zentraler Installation zur Verfügung.

Pool Lizenzen in den PC-Räumen der PH Weingarten 

  • SPSS
  • MAXQDA
  • F4
  • Videograph

Hinweis:
Studierende und Promovierende können MAXQDA günstig erwerben: http://www.maxqda.de/bestellinformationen-studenten


Ausleihe für das wissenschaftliche Personal
 

  • Videograph 4.2 auf CD zur Installation
  • Atlas.ti auf CD zur Installation
  • F4 als Stick
  • MPlus auf CD zur Installation

Um Software auszuleihen senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Informationen an sandra.behrend(at)vw.ph-weingarten.de.

  • Gewünschte Software
  • Name, Vorname
  • Forschungsprojekt
  • Projektleiter/in
  • Zentrumszugehörigkeit

Bei Installationsbedarf auf dem Dienstrechner (Videograph, Atlas.ti) vereinbart der/die Ausleihende einen Termin bei der IT. Bei Verfügbarkeit der Software erfolgt die Ausleihe des Datenträgers und/oder des Lizenzschlüssels persönlich. Eine Rückgabe erfolgt zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt.

SPSS wird durch die IT zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich direkt an den Support.

Hinweis: Es erfolgt keine Ausleihe an Studierende.

Richtlinie der PH WGT zum Open-Access-Publikationsfonds

Richtlinie der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Open-Access-Publikationsfonds und zu Druckkostenzuschüssen (Open-Access-Richtlinie) vom 04.Oktober 2023

Die Textfassung finden Sie in elektronischer Form auf der Homepage der PH Weingarten unter: https://www.ph-weingarten.de/hochschule/recht-regelungen/amtliche-bekanntmachungen/
Eine Papierversion kann im Vorzimmer des Kanzlers eingesehen werden.

Forschungswerkstätten

Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Die Dokumentarische Methode (DM) ist eine Forschungsmethode aus dem Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Ihr Ziel ist es, konjunktiv geteiltes Wissen (z.B. von Menschen, die eine Berufs- oder Erfahrungspraxis teilen) zu rekonstruieren. Die so gewonnen Erkenntnisse werden zumeist als Habitus (z.B. Schüler:innenhabitus oder Lehrpersonenhabitus) beschrieben. Klassischerweise werden Daten von Gruppendiskussionen oder Interviews mit der DM ausgewertet. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, Bild- und Videomaterialien mit der DM zu analysieren.

Im Rahmen der Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode an der PH Weingarten treffen sich interessierte Wissenschaftler:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende in regelmäßigem Turnus, um zusammen an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Alle Schritte der Methode, von der formulierenden Interpretation, über die reflektierende Interpretation, bis zur Typenbildung, können so im Austausch mit anderen diskutiert, reflektiert und bearbeitet werden.

Die Termine der Forschungswerkstatt werden vor dem jeweiligen Semester bekanntgegeben. In der Regel trifft sich die Forschungswerkstatt per Zoom, freitags zwischen 09.30-12.30 Uhr.

Bei Interesse, Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an
Dr. Ralf Schieferdecker
Büro: To1.12
Tel: 0751/501 8550

Forschungswerkstatt Grounded Theory

Die Grounded Theory (GT) versteht sich als methodologischer Ansatz qualitativer Forschung, dessen Ziel die Generierung einer in empirischen Daten verankerten Theorie darstellt (vgl. für einen Überblick Mey & Mruck, 2011; Hunger & Müller, 2016). Dabei stellt die gemeinsame Interpretation in Forschungswerkstätten bzw. Auswertungs- und Interpretationsgruppen ein zentrales Element der GT dar. Anselm Strauss, der neben Barney Glaser zu den Begründern der Grounded Theory zählt, prägte diese Form des gemeinsamen Arbeitens maßgeblich und forderte es für einen Forschungsprozess im Duktus der GT dezidiert ein (Strauss, 1998; Riemann, 2005).

Die Forschungswerkstatt Grounded Theory steht prinzipiell allen an der GT Interessierten und mit der GT forschenden Wissenschaftler*innen (Professor*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierenden) offen.

In der Forschungswerkstatt treffen sich die Teilnehmer*innen in einem regelmäßigen Turnus, um sich über methodologische und methodische Fragen auf der Grundlage konkreter Forschungsanliegen und/oder konkreten Datenmaterials auszutauschen, dieses zu diskutieren und zu reflektieren und gemeinsam am eigens eingebrachten Material zu arbeiten. Ziel ist es, über den Austausch sowie die gemeinsame Datenanalyse für jede/n Teilnehmer*in einen Mehrwert und Fortschritt für den je individuellen Forschungsprozess zu verzeichnen.

Die Treffen finden in Absprache mit den Teilnehmenden an der PH Weingarten oder online statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Juliana Gras.

Ansprechpartnerin

Dr. Juliana Gras
Mail: grasj[at]ph-weingarten.de

Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

Forschungswerkstatt für studentische Qualifikationsarbeiten

In der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse treffen sich interessierte Wissenschaftler*innen in regelmäßigem Turnus vor Ort in Weingarten oder/und online, um gemeinsam an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Weitere Informationen auf der Projektseite: https://ew.ph-weingarten.de/facheinrichtungen/forschungswerkstatt-qualitative-inhaltsanalyse/

Ansprechpartner

Markus Janssen
Mail:

Angebote im SoSe 2023

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den drei Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2023 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Drei Vorträge beziehen sich auf die jeweiligen methodologischen und methodischen Grundlagen
a) der Grounded Theory,
b) der Dokumentarischen Methode und
c) der Qualitativen Inhaltsanalyse und ein Vortrag fokussiert
d) das Interviewverfahren als Methode der Datenauswertung, mit Blick auf spezifische Modi für die Auswertung mit den bereits genannten Auswertungsmethoden.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.


Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2023

- Wir bitten um Anmeldung über Mail "brunner@ph-weingarten.de" -
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung mitgeteilt!

09.06.2023 / 16:00 Uhr - 17:30 Uhr / Online
Die Grounded Theory als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen

12.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Die Dokumentarische Methode als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Matthias Martens, Universität Köln

20.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Zur Synopse unterschiedlicher qualitativer Forschungszugänge im Hinblick auf die Datenerhebungsmethode "Interview".
Dr. Frederike Schmidt, Universität Jena


Veranstaltendes Zentrum

ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Vortragsreihe "Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld"

Veranstaltungen der Forschungswerkstätten

Angebote im SoSe 2024

Kostenfreie Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -

Die Veranstaltung ist ausgebucht.  Vielen Dank für Ihre zahlreichen Anmeldungen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld - der Link zur online-Veranstaltung wird Ihnen Mitte Mai zugesandt!



Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2024 drei Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2024

Bitte beachten Sie:
Der Vortrag von Prof. Dr. Aglaja Przyborski muss leider aus privaten Gründen entfallen! Wir bedauern diese Umstände...
  • 03.06.2024 / 13 Uhr / digital
    Gruppendiskussion
    Prof. Dr. Aglaja Przyborski, Bertha von Sutter Privatuniversität St. Pölten, Österreich
     
  • 10.06.2024 / 16:15 Uhr / digital
    Forschungsethik
    Prof. Dr. Hella von Unger, LMU München
     
  • 13.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Konversationsanalyse
    Dr. Judith Kreuz, Pädagogische Hochschule Zug
     
  • 17.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Transkription
    Dr. Kai Dröge, Institut für Sozialforschung; Uni Frankfurt a.M.

Flyer zur Vortragsreihe

Anmeldung über Eveeno:
https://eveeno.com/307983478
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen kurz vor Start des Vortrags zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Angebote im WS 23/24

ortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Wintersemester 23/24 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im WS 2023/2024

  • 15.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Ethnografie
    Dr. Björn Stövesand, Universität Bielefeld

    • Bitte beachten Sie: Ersatztermin des Vortrags "Ethnografie" ist der 11.12.2023 / 18:00 Uhr!


     

  • 21.11.2023 / 16:15h - 17:45h / digital
    Beobachtung & Videografie
    Prof. Dr. Diana Maak, Freie Universität Berlin
     
  • 23.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Qualitative Inhaltsanalyse
    Christoph Stamann, Hochschule Magdeburg-Stendal
     
  • 07.12.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Objektive Hermeneutik
    Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Universität Göttingen


    Download:  Flyer (PDF)


Anmeldung über:
https://eveeno.com/176154840
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Angebote 2023

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den drei Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2023 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Drei Vorträge beziehen sich auf die jeweiligen methodologischen und methodischen Grundlagen
a) der Grounded Theory,
b) der Dokumentarischen Methode und
c) der Qualitativen Inhaltsanalyse und ein Vortrag fokussiert
d) das Interviewverfahren als Methode der Datenauswertung, mit Blick auf spezifische Modi für die Auswertung mit den bereits genannten Auswertungsmethoden.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.


Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2023

- Wir bitten um Anmeldung über Mail "brunner@ph-weingarten.de" -
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung mitgeteilt!

09.06.2023 / 16:00 Uhr - 17:30 Uhr / Online
Die Grounded Theory als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen

12.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Die Dokumentarische Methode als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Matthias Martens, Universität Köln

20.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Zur Synopse unterschiedlicher qualitativer Forschungszugänge im Hinblick auf die Datenerhebungsmethode "Interview".
Dr. Frederike Schmidt, Universität Jena


Veranstaltendes Zentrum

ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Vortragsreihe: „Forschung zu pädagogischer Professionalität“

Veranstaltungen der Forschungswerkstätten

Derzeit gibt es keine Angebote!

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

SoSe 2022
Kontextbedingungen pädagogischer Professionalität in non-formalen Bildungssettings
Dr. Nora Hoffmann, Universität Halle-Wittenberg

WiSe 21/22
Distanzlernen in inklusiven Grundschule
Dr. Marlene Kowalski, Universität Halle-Wittenberg

SoSe 2021
Heterogenität, Inklusion und pädagogische Professionalität
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek , Universität Halle-Wittenberg

WiSe 20/21
Pädagogisch-professionelles Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität innerhalb der (Migrations-)Gesellschaft 
Dr. Aysun Dogmus, Universität Bremen

SoSe 2020
Die Asymmetrie pädagogischer Beziehungen und ihre Bearbeitung durch Lehrpersonen.
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde 
Christoph Bressler, Universität Duisburg-Essen

SoSe 2019
Forschendes Lernen als Professionalisierungschance für Lehramtsstudierende?
Einblicke in den Forschungsstand und eine eigene Untersuchung
Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Universität Bielefeld

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr